
4272 — Med. 1819 (v. Krüger) a. s. goldene Hochzeit. Sein u. s. Gemahlin, Mij
Amalia Auguste von Pfalz-Zweibrücken, Köpfe links. Rv: 2 Kränze. Amp. i™,
37 Mm. 14 Gr.' Schön.
4273 — Dresdener Konventionstaler 1812 u. 13. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: S 'ß j
Vorzügl. . 2 j
4274 — Desgl. 1816 mit vertiefter Randschrift u. Laubrand. Ebenso. Mzz : I ' G' S ■ Von!
4275 — Desgl. 1820 u. 21. Brustb. in Uniform. Rv: Wappen. Mzz: I • G • S • Vorzl
u. S. g. e. ' ’ JS
4276 — Desgl. 1826. Ebenso. Mzz: S S. g. e.
4277 Anton u. Fried r ich August II,, Mitregent 1830/36. Verfassungstaler i8j
Beider Köpfe rechts. R v : Verfassungsrolle. Mzz: S S. g. e.
4278 Friedrich August II. 1836/54. Doppeltaler 1847, 50, 51, 52, 53 u. 54. Schw.2]
S. g. u. vorzügl.
4279 — Desgl. 1854 a. s. Tod. Schw. 236. S. g. e.
4280 — Taler 1854 a. s. Tod. Schw. 237. S. g. e.
4281 Johann 1854/73. Ovale goldene Verdienstmed. o. J. (1861) des Albrechtsordei
Brustb. des Begründers Albrecht des Beherzten (1464/1500) rechts. Rv: Ji
Verzierungen. Heyden 628. 37/31 Mm. 28 Gr. Mit angeprägt. Henkel. Si
4282 — Medaillenförmig. Prämien-Doppeltaler 1866 a. d. Jubiläum d. Freiberger Bd
akademie mit seinem u. Xavers Brustbild. Vorzügl.
4283 — Doppeltaler 1855 u. 57. Schw. 242 u. 246. S. g. e. .i- 2!
4284 — Desgl. 1858. Schw. 249. Mit flachem Wappenschild. Vorzügl.
4285 — Desgl. 1858 mit Stempelfehl: VEREINSTHAELR Schw. 250. Fast Stgl.
4286 -rj Desgl. l86l, ohne Stempelfehler. Schw. 257. S. g. e.
4287 — Siegestaler 1871. Schw. 263. Vorzügl.
4288 S Doppeltaler 1872 a. s. goldene Hochzeit. Schw. 264. Wittelsb. 2832MVorzij
4289 A lb e r t 1873/1902. Goldbronzemed. 1889 a. d. 8oojähr. Jubiläum des Had
Wettin. König Albert unter e. Portal etc. Rv: Das Stammschloß Wetl
50 Mm. Stgl.
4290 Sachsen-Weissenfels. August, war 1638/80 Erzbischof von Magdeburg, f l l
Taler 1663 a. d. Grundsteinlegung d. Schloßkirche zu Weißenfels. 12 ZeilenB
schrift. R v : Altar, 2 betende Arme, Bibel etc. Tentz. T. 82. I., aber REfflj
Kat. Sch. 4775. S. g. e.
4291 Sachsen-Merseburg. Moritz W ilh e lm 1694/1731. Bronzemed. 1712. H if l
bei Antiitt der selbständigen Regierung. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht. Daßdjjj
39 Mm. G. e.
4292 Lot meist kleiner sächsischer Silbermünzen. 575 Gramm. 200
Schlesien.
4293 Die schlesischen Stände. Einseit. i'/z Talerklippe 1621. Der schles. Adler. F«
u. Seg. 84. Doneb, 2023. Maill. T. 102. 5. S. g. e.
4294 Die evangelischen Stände. Breslauer Dukat 1634. Schles. Adler. Rv: Der strahle«
Name Gottes. Fried, u. Seg. 253. Vorzügl.
4295 Liegnitz-Brieg. F r ied r ich II. 1488/1547. Taler 1542. B r u s t b . m i t langem Btj
u. mit Mütze rechts. Rv: Behelmt, quadr. Wappen. Fried, u. Seg. 1350- S.f
4296 Joachim F ried r ich 1586/1602. Sterbetaler 1602. Geharn. Brustb. redj
Rv: Umschrift u. 7 Zeilen Aufschrift. Fried, u. Seg. 1389. Mad. 4059- ^er®]
Geh. gew. S. g. e.
4297E g Sterbegroschen 1602. Brustb. rechts. Rv: Sechs Zeilen Schrift: c + oPLACID'
ISS • OBIIT • AN | NO etc. Zu Fried, u. Seg. 1390 (dort nur Schrift in 5 Zeit«
Vorzügl.
4298 Johann Christian u. Georg Rudolf 1602/21. Goldabschlag d. Talers i|
Beider Brustb. einander gegenüber. R v : Dreifach behelmt, quadr. Wappen.
Fried, u. Seg. 1445. 22‘/a Gr. In geh. gedreht. Ring gefaßt. S. g. e.
4299 — Taler 1608. Typus wie vorher. Fried, u. Seg. 1424. S. g. e.
48Ö0 — */» Taler l ^°9- Ebenso. Fried, u. Seg. 1439. Vergold. In e. Ring gefaßt. S.g.e.
43p; — Desgl. 1619. Brustb. Johann Christians rechts. Rv: Brustb. Georg Rudolfs links.
Fried, u. Seg. 1533. S. g. e.
43f)2 — Desgl. 1620. Ebenso. Fried, u. Seg. 1543. Vorzügl.
430. Georg Rudolf allein 1621/53. Kipper-3 Kreuzer 1622. Adler. Rv: 2 Wappen
unter Krone. Mzz: Doppellilie. Fried, u. Seg. 1697. Vorzügl.
43k Georg, L udw ig u. Christian 1639/63. Dukat 1657, 58 u. 61. Die 3 Brustb.
auf e. Leiste. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Fried, u. Seg. 1754, 1766 m 1787.
Vorzügl. u. s. g. e. . 3 st.
430p Georg III. zu Brieg 1639/64. Taler 1660. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt.
vierfeld. Wappen. Ohne Mzz. Fried, u. Seg. 1841. Schwache Henkelspur.
S. g. e.
43013 Christian 1639/72. '/= Taler 1666. Brustb. rechts, am Armabschnitt GFH
(= Georg Franz Hoffmann, Breslau). Rv: Gekr. Adler, Unten (CBS) (= Brettschneider, Brieg).
Fried, u. Seg. 1925. Vorzügl.
— y Taler 1666. Ebenso, aber ohne GFH im Av. Fried, u. Seg. 1926. S. g. e.
4|#8 Georg Wilhelm, letzter Piast 1672/75. Ovale Med. o. J. (1675, v. S. Koller)
a. s. Tod. Geharn. Brustb. rechts. Rv: * DUM * FLOR— UI * MORIOR *
f l Aloe. Fried, u. Seg. 1976. Hutt.-Cz. nicht. 39/37 Mm. 181/2 Gr. Schön.
4j j 9 Münsterberg-Oels. K a rl I. 1498/1536. Reichensteiner Groschen 1518. Brustb.
St. Jakobs von vorn. Rv: Adler. Zu Friedensburg 756a. S. g. e.
4310 Joachim, Heinrich II., Johann u. Georg. Reichensteiner Ausbeute-Dukat 1539.
Quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber d. Jahrzahl. Rv: St. Christoph. Fried!
u. Seg. 2086. Vorzügl.
43| l Joachim, Heinrich III. u. K a r l II. Desgl. 1557. Wie vorher. Fried u
Seg. 2110, aber REICHSTEN- Stgl.
4®2 Karl II. 1587/1617. Vs Taler 1614. CAROLVS • D : G ■ ÜVX ■ MVNSTER • ET •
OLS • CO : GLA Reichsapfel Geharn. Brustb. rechts. Rv: SVPREMVSc PER VT.--—
SIL • CAPIT • 1614 Mzz. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittel Schild.-
^ B Fried, u. Seg. 2190. Unbedeut. Henkelspur, etw. pol., sonst s. g. e.
4B 3 — V2 Sterbetaler 1617. Brustb. rechts. Rv: Umschrift u. 7 Zeilen Aufschrift.
Fried, u. Seg. 2212. Rechts neben d. Kopfe einige Buchstaben eingraviert. Geh.
gew. S. g. e.
f l 4 Heinrich W enze l u. K a r l Friedrich 1617/39. Dreidukaten 1622. Auf e. Leiste
d. beiden Brustb. einander gegenüber, darunter d. Jahrzahl. R v : Dreifach be-
1 helmt. fünffeld. Wappen, unten H— T Fried, u. Seg. 2258. Vorzügl.
^ B “i TMer 1620. Wie vorher, aber Mzz:-B— H- Fried, u. Seg. 2229. Geh. gew. G.e.
9 ° ~ ! 2 Taler 1620. Beiderseits Hüftb., in d. Umschr. je 5 Wappenschildchen. Fried.
^ B u. Seg. 2231. S .g .e .
H 7 Teschen. W en z e l III. Adam 1524/79. Anonymer Groschen 1560. BENE DI ■"
DOMINI - etc. Adler. Rv: • S • NICOLAV • etc. Steh. St. Nikolaus. Fried u
M I M 2952 (?)• S. § e.
Albrecht von Sachsen-Teschen, Sohn Augusts UI. von Polen, Statthalter v.
Ungarn u. d. Niederlanden u. Marie Christine, E rzherzo gin von Oesterreich,
seine Gemahlin. 8 eck. Med. 1790 a. d. neue Jahr. Beider Brustb. einander
gegenüber. Rv: AVGVSTI • | PROVIDENTIA • I etc. Cumont (Revue
^ B beige 1888) T. III. 2. 34 Mm. 20V2 Gr. Sehr schön.
■ Med. 1791 a. i. Rückkehr nach Belgien. Av: Wie vorher. Rv: LAETITIA
PVBLICA • Stehende weibl. Figur. Fried, u. Seg. 3120. Cumont T. III. 13. Well.
mcht- Hutt.-Cz. nicht. 35 Mm. 17V* Gr. Geh. u. vergold. S. g. e.
H ~ ACpteck- Med- I79I a- d. Ankunft d. Erzherzogs Karl Ludwig, Sohn Leopolds II.,
in Belgien. Die Brustb. Albrechts u. s. Gemahlin einander gegenüber. R v In
6 Zeih CAROL • AVSTR - | lN • SPEM ■ BELGICAE etc. Saurma 138. Cumont
4321 Jan j ' j 1' Hutt.-Cz. nicht. 34 Mm. 2o'/a Gr. Sehr schön.
H GeorS Fried r ich von Brandenburg 1543/1603. Taler it t8 .
* • NO . ARG " GEO : F " MAR - BRA " Z ■ SL - DVCI Geharn. Brustb. mit
Rommandostab rechts, vor d. Brustb. 1558 Rv: * + * SI + DEVS + PRONOBIS