
2148 Desgl. 1816 (v. Mills u. Brenet) a. d. II. Pariser Frieden 1815. Av: Wie vorher!
Rv : ARMIS— ET CONSILIIS • Viktoria vor Trophäen; im Abschnitt: XXx|
MAY MDCCCXIV f XX f NOVEMBER MDCCCXV Fehlt bei Mill., Tr. J
Bramsen. 41 Mm. Stgl.
2149 Desgl. 1818 (v. Brandt). Grundsteinlegung d. Denkmals auf d. Kreuzberg in B e rJ
zur Erinnerung an die Siege über Napoleon I Die Köpfe Friedrich Wilhelms I l ] l
und Alexanders I. Rv: Das Denkmal. Amp. 11796. 50 Mm. Sehr schön.
2150 Med. 1819 (v. Lesser) a. d. Tod d. preuß. Generalfeldmarschalls Blücher. Desse«
Brustb. in antiker Tracht rechts. Rv : Altar zwischen Mars u. schwebender/Vilfl
toria. Amp. 9322. Fried, u. Seg. 3701. 40 Mm. 20V2 Gr. Stgl.
2151 Eisengußmed. 1821 a. d. Einweihung des Denkmals in Berlin zur Erinnerung an di!
Siege über Napoleon I. Ansicht des Denkmals, umher am Rande Namen vo!
Schlachtorten. Rv: Um- und Aufschrift. Henck. 2251. 49 Mm. S. g. e.
2152 Med. 1832 (v. Bauchery) a. d. Tod s. Sohnes, des Herzogs von Reichstadt, in Schön!
brunn. Totenmaske Napoleons I., darunter V MAI MDCCCXXI Rv: Napoleonfl
in Wolken auf e. Adler sitzend, zieht s. Sohn an sich, darunter XXII JUILLE*
MDCCCXXXII Tr. T. 69. I. 51 Mm. 67 Gr. Am Rande Lampe. Sehr sähönfl
2153 Bronzemed. (v. Rogat 1832) a. d. Erschießung d. Marschalls Ney, Herzog v. Elchipgeifl
Fürst von der Moskowa 1815. Dessen Kopf links. Rv: Schrift auf Zweigen!
Tr. T. 72. 12. Am Rande CUIVRE 42 Mm. Stgl.
2154 Med. 1833 (v. E. P.). Wiederherstellung der Napoleonssäule. LA STATUE E d !
NAPOLEON EST REPLACÉE | SUR LA COLONNE | NATIONALE \ i f l
28 JUILLET 1833- Rv: Standbild. Tr. nicht. 18 Mm. 21/2 Gr. Sehr schöfl
2155 Bronzemed. 1836 (v. Montagny) a. d. Enthüllung d. »Arc de l’Etoile«. Die K ö p f !
Napoleons u. Louis Philipps einander gegenüber. Rv : Triumphbogen. 5 2 Mm. ¡Stgl!
. 2156 Med. 1840 a. d. Ueberführung s. Gebeine von St. Helena nach Paris. L’EXlfl
ABRÉGEA SES JOURS ‘ Ansicht von St. Helena, im Vordergründe Schi!
Rv: 22 Zeilen Schrift. Well. 1084. 51 Mm. 57 Gr. Am Rande Lampe. ¡Stgl!
2157 Bronzemed. 1840 (v. Rogat) a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf links. Rv: Der ach«
spännige Leichenwagen, darüber Genius mit Palme u. Kranz, im Hintergrunfl
der Invalidendom. 51 Mm. Am Rande: CUIVRE Sehr schön.
2158 Bronzejeton 1853 a. s. Grab. Kopf rechts. Rv: Sarkophag. 23 Mm. 2 V a r l mil
u. ohne C T unter dem Kopfe. Geh. S. g. e. u. Vergold. Geh. Sehr schön. 2 Stl
2159 Mailänder 5 Lire 1809, IO, 11 u. desgl. 2 Lire 1811. Kopf. Rv: Wappen auf Fürsten!
mantel. Mzz : M S. g. u. Stgl. 4 Stl
2160 Nottaler 1810 zu 10 Livres für lies de France et Bonaparte während der englische!
Belagerung geschlagen. Gekr. Adler. Rv : Wert. Mill. T. 73. 467. Mail! T. 39. f l
Fast s. g. e.
2161 Nottaler 1813 zu 5 Francs von Cattaro, Während dessen Belagerung durch die Eng!
länder v. d. französ. General Gauttier geschlagen. Gekröntes N zwischen 5— f l
Rv: Zwischen Lorbeerzweigen Gewehr, Degen u. Kanonenlauf gekreuzt; a. d.
Rande PM-—-P eingeschlagen. Zu Mill. T. 73. 486. Maill. T. 25. 3. S. g. e. I
2162 Maria Luise von Oesterreich, H. Gemahlin Napoleons I., später Herzogin von!
Parma. Med. 1816 a. i. Ankunft in Parma. Kopf links. Rv: Schrift. 24 Mm!
6 Gr. Stgl.
2163 — Bronzemed. x816 a. denselben Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Schrift. 37 Mm. Schön!
2164 — Prämienmed. 1816 (v. Vighi) d. Akademie zu Parma. Brustb. rechts. Rv: ACA!
DEMIA • PARMAE ■ RESTITVTA • ANN : MDCCCXVI • Im Lorbeerkranze-C O l
RONAT | IPSA | MINERVA 44 Mm. 50 Gr. Stgl.
2165 — Aehnl. kleinere Med. Amp. 4081. 37 Mm. 25 Gr. Stgl.
2166 — Desgl. Zeichnungsvariante d. vorigen. 37 Mm. 25 Gr. Stgl.
2167 Ifi Med. 1818 (v. Santarelli) a. d. Erbauung e. Brücke über d. Taro. Brustb. rechts!
Rv: Ansicht d. Brücke, im Abschn: TARO • FIRMIVS etc. Reichel 1588!
Well. 3676. 41 Mm. 30 Gr. Stgl.
2168 — Dieselbe Med. in Bronze. 41 Mm. S. g. e.
2169 —t Bronzemed. 1821 (v. Santarelli) a. d. Bau e. Brücke über d. Trebia. Brustb!
rechts. Rv: 13 Zeilen Schrift mit Angabe der an d. Trebia erfochtenen Siege!
4 70
2171
2t 75
2176
2177
23 78
2179
Hannibals 535, d. Fürsten Jos. Wenzel v. Liechtenstein 1746 u. d. Fürsten
Suwarowüberd.Franzosen 1799. Reich. 1587. Well. 3677. 41 Mm. Geh.gew. S.g. e.
Med. 1825 a. i. Besuch der Münze zu Mailand. Beiderseits 5 Zeilen Schrift.
39 Mm. 26*12 Gr. Stgl.
Med. 1836 (v. Galli) a. d. Bau d. Brücke über d. Arda. Brustb. links. Rv: Brücke,
im Abschn: PONS t EX | LATERICIO ILAPIDEUS | ARD AE [ etc. Fehlt bei
Reich, u. Well. 56 Mm. 71 Gr. Sehr schön.
Med. 1836 (v. Galli). Brustb. links. Rv: PARMA EXORNATA— ET AVCTA
Schreibende weibl. Figur. Fehlt bei Reich, u. Well. 59 Mm. 91 Gr. Stgl.
Med. 1838 (v. Galli) a. d. Bau e. Brücke über d. Nura. Brustb. links. Rv: D.
Brücke in e. bergigen Landschaft. 56 Mm. 70*/* Gr. Stgl.
— Med. 1841 (v. C. Voigt) a. d. Erbauung e. Chaussee. Brustb. links. Rv: Merkur
vor e. weibl. Figur. Im Abschnitt: VIA A FORO NOV • AD APVAN ' FINES
etc. Fehlt bei Reich, u. Well. 56 Mm. 86V2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1841 (v. Galli u. Bentelli) a. d. Bau d. Brücke über d. Nura bei Piacenza.
Brustb. links. Rv: Flußgott vor e. Brücke; im Abschnitt: TIDONEM PONS ET
LIGNEO LATERICIVS etc. Fehlt bei Reich, u. Well. 56 Mm. 74'/* Gr. Sehr schön.
— Med. 1843 (v. Voigt u. Bentelli). Brustb. links. Rv: Gefängnis, darunter INSI-
MVLATIS • CRIMINE etc. 56 Mm. 73 Gr. Stgl.
— 2 Lire 1815. Kopf u. Wappen. S. g. e.
Eugen Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons I., Herzog von Leuchtenberg, Fürst
von Eichstätt, Erbgroßherzog von Frankfurt, vermählt mit Auguste Amalie, Tochter
König Max Josephs I. von Bayern. Goldene Verdienstmed. o.J. Brustb. mit umgeschlagenem
Mantel links. Rv: Im Eichenkranze: FÜR | WISSENSCHAFT | UND |
KUNST Tr. nicht. Beierl. IV. 104. 34 Mm. 21 Gr. In Originaletui. Stgl.
Joseph Napoleon, König von Neapel u. Sizilien, dann König von Spanien, Bruder
Napoleons I. Einseitige Bronzemed. o. J. (1808 v. Liénard). JOSEPH NAPOLEON
ROI D’ESPAGNE ET DES INDES | Brustb. in Uniform links. Tr. T. 25. 9.
Brams. 724. 49 Mm. Stgl.
— Taler zu 120 Grana 1808 für Neapel. Kopf links u. Wappen. Mill. T. 59. 366.
Sch. 2247. S. g. e.
— Taler zu 20 Realen 1809 u. 1810 für Spanien. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen.
S. g. e. . 2 Sh
Lou'lS Napoleon, König von Holland, Bruder Napoleons I. Einseit. Bronzemed. o. J.
(1806 v. Liénard). LOUIS NAPOLEON ROI DE HOLLANDE ■ Brustb. in Uniform
links. Tr. T. 14. 2. Bramsen 529. Nahuys Suppl. T. 1. 5. 49 Mm. Geh.
Sehr schön.
Elise Bonaparte, Schwester Napoleons I. u. Felix BaCChiochi. 5 Franchi 1805 für
Lucca. Beider Brustb. u. Wert. Wie Mill. T. 48. 349. S. g. e.
Napoleon II. Med. 1815 a. s. Proklamation zum Kaiser. Kopf links. Rv: Schrift
im Kranze. Am Rande: ARGENT 25 Mm. 9V2 Gr. Sehr schön.
Med. 1834 (v. Caqué) a. s. Tod (1832). Brustb. in Uniform links. Rv: NÉ 1811 ' [
PROCLAMÉ I PAR LES CHAMBRES 1815 • | MORT 1832 " f g — Av: Tr.
T. 69. 2. Rv: Tr. nicht. 51 Mm. 661/2 Gr. Sehr schön.
2186 Ludwig XVIII. 1814/24. Med. 1820 (v. Gayrard) a. d. Geburt des Herzogs v. Bordeaux
(Heinrich V.). DIEU NOUS -§|L’A -— DONNfi Die-liegende Herzogin, den
Neugeborenen emporhebend. Rv: Erzengel Michael. Well. 1183. Reich. 1632.
Mit grav. Randschrift (Prämie v. Rodez). 38 Mm. 25 Gr. S. g. e.
■187 — Med. 1821 (v. Caque) a. d. Taufe d. Herzogs von Bordeaux. Kopf d. Herzogin
v. Berry links. Rv: Brustb. d. Herzogs von Bordeaux, darunter 4 Zeilen Schrift.
Reich. 1631. 38 Mm. 36 Gr. Schön.
■188 Karl X. 1824/30, t 1836. Med. 1825 (v. Vivier u. Brun) a. s. Ankunft zur Krönung
in Reims. Kopf links. Rv: Die Stadtgöttin empfängt den reitenden König.
Fehlt Reich., Amp. u. Well. 46 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
■189 — Med. 1825 (v. Caunois) a. d. Krönung zu Reims. Brustb. im Krönungsornat links.
Rv: CAROLUS ' X • GALLIZE ■ CORONAM ' ACCIPIENS • Krönungsszene; im