
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3121)
31*
3112
3113
3114
3115
Strassburg. Johann IV., G ra f von Manderscheid-Blankenheim 15
Einseit. Hohlpfennig. Drei Wappen ins Kleeblatt gestellt, darüber I Engel
S. g. e.
Johann Georg, M a rk g ra f von Brandenburg 1592/1604. Einseit. N o t ta l
klippe zu 80 Kreuzer 1592. Drei Schilde mit d. quadr. Hochstifts-u. Famill, at
wappen zwischen 15 — 92, dem Wappen d. Domkapitels u. dem d. Stadt
bürg. Engel 447. Maill. T. 102. I. Sch. 4797. Geh. gew. S. g. e.
K a rl, Herzog vo n Lothringen 1593/1607 (war 1578/1607 auch B isch o f|
Metz). '/•* Taler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Zu Engel 253. Vorzügl.
L u dw ig Konstantin von Rohan-Montbazon 1756/79. '/» Taler
Brustb. rechts. R v : Wappen. Engel 308. Vorzügl.
Trient. Salomon 1177/83. Denar. T Rv: Kreuz, in dessen Winkeln abwechsel
Stern u. Keil. Vorzügl.
F ried r ich vo n W an g a 1207/18. Denar. Brustb. Rv: Kreuz nebenl
Well. 11123. S. g. e.
Christoph Madruz, Kardinal 1539/78. Med. o. J. (v. Lorenzo Parmense). Brcj
links. Rv : Phönix in Flammen. Arm. I. 278. 39 Mm. 31 T/a Gr. Neuerer Ci
Vergold. G. e.
Peter V ig ilius, Graf von Thun 1776/1800. Silberabschlag d. Wahldukaten 1
(v. Franz Matzenkopf). Brustb. Rv: Wappen. Well. 11132. Zell. pag. 123.I
Vorzügl.
Würzburg. Julius Echter v o n Mespelbrunn 1573/1617. Goldgulden iJ 312b
IVLIVS D : G • EPIS: —- WIRT : FR : O • DVX ' Dreifach behelmt/'vierfl 31*1
Wappen. Rv: RVDOLPH : II • D ■ G • ROM : IMP : SEM : A V : 1601 • St.
mit Schwert u. Krummstab zwischen S • — K ', unten Schildchen mit (ReiH
apfel. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
. 0 | oft
— Taler 1590. St. Kihan mit Schwert u. Krummstab zwischen S—-K u. 1,-1
vor sich d. vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brtfl
neben d. Schwanzfedern V ■ — M • (= Valentin Maier). Sch. 4856. S. g. e.
— Taler 1613. Auf e. Leiste St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S |—
vor sich d. vierfeld. Wappen, im Abschn: 16— 1 3 Rv: Wie vorher, aber nel 01 ob
d. Schwanzfedern C •— M ■ (Chr. Maler). Sch. 4861 Anm., aber DECRETO V
— Guldentaler 1601. Avers wie vorher, mit 16— o i ' Rv: Gekr. Doppeladier^^^B
60 im Reichsapfel auf d. Brust. Sch. 4859. S. g. e. aiop,
P h ilip p A d o lf vo n Ehrenberg 1623/31. Goldgulden o. J. mit Stempelfe^^^H
ADOPH : Avers: PHILIP : ADOPH : (1) D : G : EPISC : WIRZB : F • O : D ■ + Dl „
fach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv : FERDINAND : II • D : — G : RO : 11S
G : H : B : RE : Stehend. St. Kilian mit Schwert u. Krummstab zwischen S — H
zu s. Füßen Schildchen mit Reichsapfel. Unediert. Vorzügl.
Tafel 3137
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
Abgebildet la fe l VIII.
— Taler 1623. Der heil. Kilian hinter d. vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppelail
u. Titel Ferdinands II. Sch. 4869. Vorzügl. 3138
Johann Hartmann vo n Rosenbach 1673/75. Taler o. J. Brustb. im DH
viertelprofil rechts über d. quadr. Wappen. R v : Madonna auf d. HalbmoH
Sch. 4886. Ganz unwesentl. Henkelspur. Vorzügl. 3139
Johann Gottfried II. von Guttenberg 1684/98. Taler o. J. Brustb.
Rv: SUPER ' OMNIA^ GERMANA 1 FIDES Dreifach behelmt, kleines vii
Wappen. Sch. 4892. S. g. e. 3140
— Taler 1693. 3 fach behelmt. Wappen. Rv: St. Kilian stehend. Sch.
Etw. pol. S. g. e.
— Taler 1693. Brustb. rechts. Rv: 3 fach behelmt, vierfeld. Wappen. Sch.
Vorzügl. ____
—- */2 Taler 1696. Ebenso. Sch. 4897. Vorzügl.
— V4 Taler 1696. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Schilde. Sch. 4®3142
S. g. e.
3141
Johann P h ilip p F ra n z , G r a f v o n S ch ö n b o rn 1719/24 (war auch Dompropst
zu Mainz). Medaillon o. J. (v. Vestner). Brustb. rechts mit Titel PRAEPO: MOG’
Rv: QVIA TV ES etc. Vielfeld. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Wie Amp. 8632.
73 Mm. 86V2 Gr. Guß. Pol. Geh. gew. S. g. e,
Bronze-Zwittermed. I 720 (v. Vestner) a. s. Konsekration. IOan: phILIp : franC : etc.
Brustb. rechts, in d. Umschrift Chronogramm seines Konsekrationsjahres 1720.
Rv: IOAN : PHIL : FRANC : D ■ G • etc. Das mit d. Fürstenhut bedeckte u. von
2 Löwen gehaltene u feld. Wappen auf Wappenmantel mit 9 Helmen, Schwert
u. Krummstab. 49 Mm. Stgl.
_ Doppeldukat o. J. IOAN : PHILIPP : FRANC : D • G • EP • HERB ■ S ■ R • 1 • PR :
FR : OR : DVX ' Brustb. rechts im geblümt. Talar. R v : Auf e. Bande: PRO SE-
CVRITATE — ET IVST1TIA Löwe links mit Schwert u. Wage. Monn, en or
pag. 46. Stgl.
Abgebildet Tafel VIII.
C hristoph F ran z , F r e ih e r r von Hutten 1724/29. Doppeldukat o. J., vor d. Weihe
geprägt. 3 fach behelmt. 4 feld. Wappen. Rv: St. Christoph. Monn, en or pag. 46.
Geh. gew. S. g. e.
— i/'ä Dukat o. J. Gekr, Wappen. Rv: Schwert u. Stola. Köhl. 1684. Monn en or
pag. 46. 6. Vorzügl.
— 1/4 Taler 1728. Dreifach behelmt, mit Schwert u. Krummstab geschmückt. Wappen.
Rv: Schild mit Monogramm auf Fürstenmantel. Sch. 4910. S. g. e.
—- 6 Kreuzer 1728. Ebenso. Stgl.
F r ied r ich K a r l, G r a f v o n S ch ö n b o rn 1729/46 (war auch Bischof von Bamberg).
Goldene Med. o. J. FRID • CAR • D • G • EP BAMB & HERB • S • R •
I • PR ■ F • O • D Brustb. rechts. Rv : PRO FIDE & PATR1A CANDIDE &
CORDATE • Gekr. 4fach behelmt, u. von 2 Löwen gehalt. ovales Wappen. Hell. 341.
31 Mm. 13V2 Gr. Stgl.
— Neujahrsgoldgulden 1729. Neunfeld. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende
Frankonia vor d. Schönborn’sehen Löwen, der das Bild d. Bischofs trägt, darunter
S ' P • Q ' W • Hell. 355. Monn, en or Suppl. pag. 21. Stgl.
— 1/2 Karolin 1735. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen auf gekr. Fürstenmantel,
unten 5 — G" Zu Hell. 345. Vorzügl.
— , IU Karolin 1735. Ebenso, im Rev. unten 2i/a -— Gul Hell, nicht. Stgl.
jg-Dukat 1731. Gekr. vierfach behelmt., von 2 Löwen gehalt. Wappen. Rv: Schild
mit Namenschiffre auf gekr. Fürstenmantel. Hell, nicht. Wie Köhl. 1 574. Stgl.
— Dukat 1732. Brustb. rechts, am Arme B (=Becker in Wien). R v : Gekr, Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. Hell. 340. Monn, en or pag. 46. Stgl.
Anselm Franz, Gra f von Ingelheim 1746/49. Stammbaum-Med. 1747^. Vestner)
a. s. Konsekration. Brustb. rechts. R v : PRIMO AVULSO etc. Der Echter’sehe
Stammbaum. Heffn. 1. Amp. 8648. 55 Mm. 591/2 Gr. S. g. e.
— Silberabschlag d. Dukaten 1747 a. s. Konsekration. Engel mit Bischofstab u.
Inful, in d. Rechten Kreuz mit d. Ingelheim’sehen Wappen, drei Lämmer folgen
ihm. Rv: eX t o L L I t V R | C r V C I s | etc. S. g. e.
S ed isv a k an z 1749 . Medaille. St. Kilian u. gekr. Wappen, je von 12 Wappen umgeben.
Sch. 4913. 33 Mm. 14V2 Gr. Das Bildnis St. Kilians vergold. Geh.
gew. S. g. e.
K a r l P h ilip p , F r e ih e r r v o n G r e if fe n k la u v o n V o llr a th s 1749/54. Konventionstaler
1754. Brustb. rechts. R v : Gekr. 4 feld. Wappen, unten 10 EINE
FE— INE MARCK Sch. 4915, aber ohne Punkt nach d. Jahrzahl. S. g. e.
Adam Friedrich, G ra f von Seinsheim 1755/79, (war 1757^79 auch Bischof
von Bamberg). Große Med. 1755 (v. Schega) a. s. Konsekration als Bischof von
Würzburg. Brustb. rechts, Rv: IUSTITIA CHARI — TATE ET PIETATE ■
Wappen u. 3 allegor. Figuren. Amp. 8660. 55 Mm. 58 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Würzburger Neujahrsgoldgulden o. J. Fama über d. Wappen. R v : Kranz mit
Inschrift, umher 3 weibl. Figuren. Soothe 846. Monn, en or pag. 47. Stgl.
S 1 Desgl. 1774. Brustb. rechts, davor Familienwappen. Rv: Palme, woran d. Würzburger
Schild. Hell. 500. Stgl.