
5132 P h i l ip p d. G u te 1430/67. Cavalier d’or. PtiS i DÖI i 6 R A 5 etc. Nach tu
sprengender Herzog; im Abschnitt: x BR77B' x Rv: 88 SIT x ßOfflffil/
Fünffeld. Wappen auf Blumenkreuz, v. d. Chijs T. 15. 1. S. g. e.
5133 P h ilip p I I. 1555/98. Antwerpener Dukaton 1574 u. 1591. Brustb. Rv:Wap|
S. g. u. G. e. i
5134 A lb e r t u. Elisabeth 1598/1621. Jeton 159.9. Beider Brustb. einander gegenj
Rv: Schrift u. Kranz. Wie v. Loon I. 522. 3. 21 Mm. a 4| Gr. S. g. e.
5135 — Antwerpener Dukaton 1618 u. i/2 Dukaton 1601. Beider Brustb. Rv: Wapp
Mzz: Hand. S. g. e. ‘ —-¿¿P-*1 j
5136 — Tournayer Kreuztaler o. J. Blumenkreuz. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: Turm. S.j
5137 P h ilip p IV, 1621/1665. Brüsseler Souveränd’or 1646. Gekr. geharn. Brustb, red
R v : Gekr. von d. Vließkette umgebenes Wappen. Mzz: Kopf. Aehnl, J
T. 190. 4. Stgl.
5138 — Desgl. Kreuztaler 1638. Kreuz. Rv: Wappen. Mzz: Kopf. G. e.
5139 — Kreuztaler 1636 u. 1645 v. Tournay. Ebenso. Mzz: Turm. Aehnl. Heiß T. 193.
S. g. e. 1
5140^H i/2 Kreuztaler 1653 von Tournay. Ebenso. Mzz: Turm. S. g. e.
5141 Flandern. P h ilipp d. Gute 1419/67. Lion d’or. Sitzend. Löwe unter gotisch
Baldachin. Rv: Wappen auf Blumenkreuz. Serrure 98. S. g. e.
5142 P hilipp IV. 1621/65. Kreuztaler 1656. Kreuz. Rv: Wappen. Mzz: Lilie (=&i
S. g. e.
5143 Vereinigte Niederlande. Med. o. J. (1609), sogen. Ambassadeurs - Pfennig, j
Staate den Gesandten verehrt. Das gekr. Wappen, von 2 Löwen gehalten. Rv:l
gekr. Wappen der 7 Provinzen, v. Loon II. 53. 2. 60 Mm. 57 Gr. Mit Origil
henkel. Sehr schön.
5144 Geldern. N a c h d em G e n te r F r ie d e n . Doppeldukat 1760. Geharnisci
Rv: Schrift. Gel. S. g. e.
5145 — Kreuztaler 1584. Kreuz. Rv: Wappen. S. g. e.
5146 Hennegau. P h ilip p d. G u te 1433/67. Goldmünze (Vieux Liond’or). Sitzei
Löwe unter gotischem Baldachin. Rv: Wappen auf Blumenkreuz. Chalonl
S. g. e.
5147 Holland. W ilh e lm V. v . B a y e r n -S tr a u b in g 1346/59. Goldgulden. Der Hei
zwischen dem holländ. Löwen u. d. bayer. Wappen stehend. R v : Quadr. bij
holländ. Wappen im Achtpaß. v. d. Chijs T. 5. 7. Wittelsb. 3233• S-e'
5148 Nach d em G e n te r F r ie d e n . Taler 1621. Geharnischter mit d. Wappen! Rv: (1
Wappen. G. e.
5149 — 2 Gulden 1682. Gekr. Wappen. Rv: Freiheitsgöttin. Vorzügl.
5150 Luxemburg. W e n z e l I. 1353/83. Double gros. Schaufelkreuz. Rv: 2 Wa(
unter Krone. Serrure 7. Vorzügl.
5151 J o d o k v. M ä h re n 1388/1411. Wappenturnose. 8810D0 Q’ ° ®KRÖil’ »Z/D*
° 5ROR7IVIE Quadr. Wappen Luxemburg-Mähren im Dreipaß. Rv: Doppi
Umschrift u. langes durchgehendes Kreuz. Serrure 12. Vorzügl.
5152 W i lh e lm III. 1849/90. Bronzemed. 1858 (v. Wiener) a. d. Einweihung d. Lu#
burger Eisenbahn. Kopf von Viktor Tesch links. Rv: Lokomotive 1
59 Mm. Stgl.
5153 Oberyssel. Gulden 1685 zu 28 Stüber. Wappen. Rv: Doppeladler. Mit Km
marke HOL , Geh. gew. S. g. e.
5154 Seeland. 10 Stüber 1683 mit Kontermarke Pfeilbündel. Wappen. Rv: Lieg*
Löwe. G. e.
5155 Utrecht. Dukat 1596. Geharnischter. Rv: Schrift. Verk. T. 98. 3.| S. jU
5156 — ■/= Taler 1765 u. 73. Geharnischter mit d. Wappen. Rv: Gekr. wapl
stgi. I 55 J,
5157 _ 30 Stüber 1686. 7 Wappen. Rv: Wappen von 2 Löwen gehalten.
T. 109. 4. G. e. ■ a
5158 Westfriesland. Taler 1588. Geharn. Brustb. Wilhelms von Oranienü mit »
rechts. Rv: Behelmtes Wappen. Verk. T. 63. 1. 2 Var. S. g. e. '
5159 — Taler 1633. Geharnischter hinter d.Wappen. Rv: Löwe. Verk. T. 66.4' '
Städte.
■ Aachen. Med. 1748 a. d. Aachener Frieden. DES KRIEGES MÜDE Sitzende
gekr. Europa auf Trophäe. Rv: ZU AACHEN FRIEDE Fama. v. Loon Verv.,
Franks nicht. Amp. 9077. 30 Mm. io 1/* Gr. Stgl.
5161 — Med. 1748 (v. Holtzhey, geb. in- uim) auf denselben Anlaß. Brustb. Wilhelms IV.
v o n Nassau-Diez rechts. Rv: E SVPERIS ASTRxEA— REDVX BONA SxECVLA
REDDENS Opfernde Religion, darüber Pax auf Wolken, v. Loon Verv. 258.
Franks nicht. 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
5162 — Med. 1748 auf denselben Anlaß u. d. Sonnenfinsternis. POST — TENEBRAS
Verfinsterte Sonne über Landschaft, im Abschnitt DEFICIENTE SOLE • | etc.
Rv: LVX CVM PACE REDIT Strahlende Sonne u. Friedenstaube über Erdball,
unten LAETANTE EVROPA v. Loon Verv. 281. Franks nicht. 37 Mm. 14 Gr.
Sehr schön.
516 3 Dukat 1753. Auf verzierter Schrifttafel DVCATVS | NOVUS | REG : SED : j
VRBIS | AQVIS • GR • Rv: Stehend. Kaiser Franz I. zwischen 17— 53, zwischen
s. Füßen kleiner Adler. Soothe 1434* Stgl.
5164 — Taler 15 71. Thronender Kaiser Karl d. Große zwischen 15— 71, darunter Stadtwappen.
Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d. Brust u. Titel Maximilians II.
Wie Kat. Sch. 6759, aber AVG’ S. g. e.
5165 _ Groschen 1577. Karl d. Große über d. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler.
Appel 6; Mehrere Var. S. g. e. 6 St.
51 dB Agram. Goldbronzemed. 1895 (v. Christelbauer) a. d. Besuch d. Kaisers Franz
Joseph. Dessen Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen. 54 Mm. Stgl.
5167 Ähren, Kupferbergwerk in Tirol. Kupfermarke 1694 mit Wertzahl 3 u. 5. Wappen
d. Familie Wenzel - Sternbach. Rv: Wappen d. Familie Tannenberg. 22 Mm.
S. g. e. 2 St.
5168 S.Itbunzlau. Schautaler 1638 a. d. Wiederherstellung d. Marienbildes. Marienbild im
Strahlenkränze. Rv: 11 Zeilen Schrift. Doneb. 4087. Böhm. Privatm. 762. 43 Mm.
18 Gr. Vorzügl.
5lB9 — Med. 1721 (v. P. P. Werner) zur Heiligsprechung des Johannes Nepomuk. THAV-
MATVRGA VETERO = BOLESLAVLE • Marienbild auf Wolken. Rv: h o n o r I -
b V s s a n C t I etc. Brustb. St. Nepomuks rechts mit Barett. Doneb. 4089. Böhm.
Privatm. 763. 44 Mm. 30 Gr. Klein. Loch, sonst sehr schön.
5170 — Dieselbe Med. 44 Mm. 31 Gr. Guß. Geh. S. g. e.
5171 Altdorf bei Nürnberg. Med. 1623 (v. C. Maler) a. d. Gründung d. Universität. Gekr.
Doppeladler, .darunter d. 2 Nürnberger Wappen. Rv: Im Kreise v. 7 Ratsherrenwappen
e. aufgeschlagen. Buch, worüber der Doktorhut. Imh. 203. 2. Laverr. 130.
42 Mm, 23 Gr. S. g. e.
517:2 Amsterdam. Med. 1696 (v. Arondeaux) a. d. Unruhen. Vogelnest im Meere.
Rv: Neptun. Zu v. Loon IV. 221. 3. 39 Mm. 24 Gr. Geh. S. g. e.
K — Med. 1717 (v. de Wys) a. d. II. Reformations-Jubiläum. Luther stehend am Altar,
mit Licht u. Bibel. Rv: Religion u. Wahrheit. Wie v. Loon Verv. 19. Kreußl.
T. 32. 112. 61 Mm. 77Ü2 Gr. Sehr schön.
5174 Augsburg. Taufmed. o. J. (v. P. H. Müller). Taufakt. Rv: In einem von Lorbeerzweigen
u. den Leidenswerkzeugen Christi gebildeten Kranze 6 Zeilen Schrift.
49 Mm. 301/2 Gr. Sehr schön.
517p — Desgl. o. J. (v. demselb.). Taufe. Rv: Christus mit Wanderstab etc. 49 Mm.
3° Gr. Fast Stgl.
— Freundschaftsmed. o. J. (v. demselb.). WIR SIND GEBRÜDER + g e n • 13 • v • s ®
Abraham u. Lot. R v : ICH WILL DIR THUN WAS DEIN HERZ BEGEHRT •
H l sam-so-v4- David u. Jonathan. Zu Zirkel 23/25 Anm. 55 Mm. 46V3 Gr. Stgl.
f.517* — Med. o. J. (v. demselb.). SOWIRT DIE REIS MIT GLÜK VOLLBRACHT,
etc. Wanderer, von e. Engel geleitet. Rv: WER SICH IN GOTTES SCHUTZ
GESETZT, etc. D. heil. Georg, d. Drachen tötend. Mit Randschrift. 45 Mm.
28'/a Gr. Pol., sonst vorzügl.