
4540 Johann A d o lf 1674/1700. Gulden zu 24 Mariengroschen 1675. Helm. Rv:
Knyph. 6841. S. g. e.
4541 Berg (s’Heerenberg). W ilh e lm IV. 1546/86. Taler o. J. zu 30 Stüber, ¡j
mit Wappen. Rv: Gekr. Brustb. d. heil. Oswald rechts zwischen 3o— S Zul;
Sch. 4984. S. g. e.
4542 — Dierener Taler 1577. Geharn. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Dol
behelmt. Wappen. Mad. 1676. S. g. e.
4543 — Desgl. 1578. Ebenso. Mad. 1676. G. e.
4544 F r ied r ich 1546/92. Taler 1579 zu 30 Stüber. Geharn. Brustb. links, vor sici
Helm. Rv: Behelmt, vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Zu Mad. 6807 u, S
Sch. 4989. S. g. e.
4545 Bretzenheim. K a r l August, f 1823. Konventionstaler 1790 (v. A. Schäffer, Mi
heim). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen., von 2 Straußen gehalten. Kat. Sch.4)
Vorzügl.
4546 — 10er 1790 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
4547 Bronckhorst. J a k o b 1473/1503, t 1516. Groschen o. J. von Anholt. HB!
'■'£7 ■ 0 € ° BRO — ß a h R 1 Geteilter Schild Batenburg u. Bronckhorst im Di
paß, in dessen Ecken 3 Schildchen, links oben Doppeladl., rechts Löwe, im
Säule (Zuylen-Anholt). Rv: fflOR — ET77 • — HOV’o — 71 Rh’ Blumenkrem,
dessen Winkeln Feuereisen. Abgeb. Blätter f. Mzfr. 1908. T. 175. 61. S,5,
Abgebildet Tafel X II.
4548 Cobenzl. K a rl, f 1770. Bronzemed. 1759. Brustb. rechts. Rv: Gesetzbuch, 11
Vließ umgeben. Wie Kat. Sch. 5001. 35 Mm. Sehr schön.
4549 Dietrichstein-Weichselstädt. Sigismund Ludwig, f 1664. Doppeltakr ii|
+ S1GISMVND ? LVDOVICUS ♦ COMES ♦ A ♦ D1ETRICHSTAIN Bus
rechts; unterm Armabschnitt 1641 Rv: » LIBER ♦ BARO ♦ IN XB B < HOLLS
BVRGx Gekr. Doppeladl. mit vertieft. F | III auf d. Brust. In den Schn
federn das gekrönte Wappen. Unten auf e. Bande: SVB • AL — IS | PKO
TEGEN — T 1BVS — TVIS • Kat. Sch., Doneb. nicht. (Wie d. Taler Doneb. J2j
S. g. e.
Abgebildet T afel X II.
4550 — Taler 1641. Typus wie vorher. Aehnl. Kat. Sch. 5010. Doneb. 3292. [Schw*
Henkelspur. Vorzügl.
4551 — Taler 1646. Ebenso. Kat. Sch. 5010. Doneb. nicht. Vorzügl.
4552E S Taler 1653. Ebenso. Mad. 6810. Doneb. nicht. S. g. e.
4553 — Groschen 1647. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Doneb. nicht./ Vergc
Geh. gew. S. g. e.
4554 K a r l Ludwig, f 1732. Taler 1726. Ebenso. Kat. Sch. 5012. Doneb. 3297. S.f
4555 — Hollenburg. Ferdinand zu Niko lsburg 1655/98. TarasperTaler 1695. Brtfi
mit großer Perücke rechts. Rv: Gekr. Wappen. Kat. Sch. 5014. Wund, jjj
Trachsel II IO. Vorzügl.
4556 Eggenberg. Johann Ulrich 1623/34. Doppeltaler 1629. Geharn. Brustb. red
mit breitem Halskragen; unten H G (= Hans Gebhard). Rv: Das gekr. ovale Wapf
mit d. Ordenskette behängt u. mit Schnitzwerk verziert. Meyer 14. Vorzug!
4557 — Taler 1629. Ebenso. Meyer 12. Kat. Sch. 5018. Vorzügl.
4558 — Taler 1630. Ebenso, unter d. Brustb. ein Eberkopf (= Elias du Bois) u. 0)
eckig. Wappen. Meyer 17. Kat. Sch. 5° I 9- £• e-
4559 Johann Anton 1634/49. Dicker Doppeltaler 1642. Brustb. rechts mit breit
Spitzenkragen. Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. Meyer 35. S. g-^
4560 — Desgl. 1644. Ebenso. Meyer 48. S. g. e.
4561 — Taler 1642. Ebenso. Meyer 33. S. g. e.
4562 — ' Taler 1643. Ebenso. Meyer 37. S. g. e.
4563 — Taler 1644. Ebenso. Meyer 44. S. g. e.
4564 — Taler 1649. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen u. umgehängt. VlielM
Rv: Das gekr. vom Vließorden umgebene u. mit Schnitzwerk verzierte WapP
neben demselben V — T Meyer 69. S. g. e.
Johann Christian u. Johann Se yfried 1649/64. Taler 1658. Die beiden
Brustb. einander gegenüber, darunter die Jahrzahl. Rv: Gekr. ovales mit Schnitzwerk
u. 2 Lorbeerzweigen verziert, siebenfeld. Wappen (Eggenberg, Gradiska,
Krumau, Pettau, Radkersberg, Adelsberg u. Aquileja). Meyer 89. Vorzügl.
i/2 Taler 1654. Ebenso. Meyer 78. Fast s. g. e.
i/2 Taler 1658. Ebenso. Meyer 88. Geh. gew. S. g. e.
— 1/4 Taler 1655. Ebenso, aber Wappen ohne- die Lorbeerzweige. Meyer 84,
aber CRVM : Geh. gew. S. g. e.
Johann Christian allein, f 1710. Groschen 1677. Brustb. Rv: Wappen.
Meyer 92. Vorzügl.
Esterhazy. N ik o lau s 1762/90. Bronzemedaillon 1755 (v. Dubut) a. d. Verleihung
d. St. Andreas-Ordens in St. Petersburg durch Kaiserin Elisabeth v. Rußland.
Brustb. rechts. Rv : Die Kaiserin Elisabeth hängt dem Grafen d. Ordensband
um. Well. 1314. Szech. T. 4. 27. 64 Mtp. Sehr schön.
Geb. 1714 als Graf Esterhàzy von Galantha (Ungarn), 1755 Gesandter in St. Petersburg, Fürst seit 1762 u. Musikfreund,
1790.
Taler 1770. Brustb. rechts. Rv : Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Kat.Sch. 5029.
Mad. 6788. Geh. gew. S. g. e.
— 1/2 Taler 1770. Ebenso. Kat. Sch. 5030. Stgl.
Friedberg. K onrad L öw zu Steinfurt 1617/32. Taler 1623. St. Georg auf
d. Drachen stehend. Rv: Gekr. Doppeladl. Kat. Sch. 5034' Lejeune 48, aber
: WETTRAW : S. g. e.
Hans E itel Diede zum Fürstenstein 1671/85. Gulden 1674.. Ebenso. Kat.
Sch. 5035, aber D : G • S. g. e.
Philipp A d o lf Rau zu Holzhausen 1685/92. Taler 1690. Reitender St. Georg
rechts, d. Drachen tötend. Rv: Gekr. Doppeladler. Mad. 1688. Lejeune_ 75,
aber ■ ARGEN : u. ■ WETT • S. g. e.
Franz. Heinrich, F re ih e r r v . Dalberg 1755/76. Konventionstaler 1766 (in
Nürnberg geprägt). Ebenso, aber St. Georg nach links. Kat. Sch. 5° 4 I -
Mad. 5492. S. g. e.
Fürstenberg-Stühlingen. Joseph Wilhelm Ernst 1704/62. Bergwerksklippe 1705
(v. Nürnberger). DER STILLT DIE FLVT • — VND STiERKT DEN MVT
Eine Landschaft, in deren Vordergrund ein rauchender Altar ; rechts Waffengeräte,
links e. Priesterin (vielleicht e. Nonne), welche auf e. Regenbogen sieht.
Im Abschnitt: AVF KVNFTf|/IGS GVT | + Rv: Zwischen Lorbeer- u. Granatzweig
ZVM DANK | FVR GOTTES ALTE | GVT, 1704 ‘ | DIE NEV AVCH,
IN | DEN NEVEN, | BLVHT • 1705 • | Mzz: GFN Berst. 303. v. Loon IV. 451. 2.
Dollinger 24, 31 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
Dollinger (Die fürstenberg. Münzen u. Med., Donaueschingen 1903) gibt für diese Klippe folgende historische Erklärung:
D. Münzmeister G- F. Nürnberger u. d. Handelsherr Siegm. Klein, beide aus Nürnberg, hatten 1703 das
Privileg auf d. Bergbau zu Rippoldsau erhalten. Durch unvorsichtigen Betrieb wurde e. starke Mineralquelle aufgeschlossen,
welche in die Tiefe abfloß und Rippoldsau s. größten Schatzes, der Heilquellen, beraubte. Die Bergwerksgesellschaft
hatte versprochen, die Quellen wieder einzufangen u. diesbezügl. Arbeiten in Angriff genommen ;
darauf bezieht sich die Avers-Umschrift; Der stillt die Flut etc. Erst 1714 aber konnten neue Quellen in Rippoldsau
gefunden werden. Die Revers-Inschrift bezieht sich auf d. reichen Silberfunde. Das au f d. Klippe dargestellte
Dankopfer gilt für d. Sieg bei Höchstädt, nachdem d. spanische Erbfolgekrieg namentlich 1703 u. 4 dem Kinzigtale
u. dem Bergbau großen Schaden gebracht hatte.
— Ausbeutetaler 1729. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Bergwerks im Kinzigtal.
Berst. 298. Dollinger 26. Kat. Sch. 5046. Vorzügl.
Joseph W en ze l 1762/83. Ausbeute-Konventionstaler 1767 (in Stuttgart geprägt).
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Im Vordergründe der Bergwerksgegend bei Alt-
Wolffach der steh. heil. Wenzel mit d. Fürstenberger Schild. Berst. 305. Dollinger 33.
Kat. Sch. 5050. Stgl.
Joseph Maria Benedikt 1783/96. Desgl. 1790. Geharn. Brustb.links. Rv: Bergwerksgegend
des Wildschappbaches. Kat. Sch. 5051. Berst. 312. Dollinger 44.
Vorzügl.
Fugger. G©OI*g IV. ZU W ellenburg (Herr zu Wasserburg am Bodensee, Landvogt in Schwaben),.
t 1643. Taler 1622. St. Georg zu Pferde d. Drachen erlegend; unten d. Wappen,
kv: Gekr. Doppeladl. u. Titel Ferdinands II. Kat. Sch. 5056. Kuli 81. G. e.
4565
4566
4561?
456B
4566
4570
4571
457|
4573
¡4574
4575
¡4576
4577
¡4578
4579
¡4580
¡4581