
5842 — Desgl. 1865 (v. Radnitzky) a. d. 1. Arbeiterindustrie-Ausstellung. Weibl. Figur j
Kranz. Rv: Im Kranze graviert: Albert \ Jaschke 44 Mm. 25 '¡2 Gr. Sehr sclj
5843 — Med. 1866 (v. Jauner) a. d. Land- u. Forstwirtschaftl. Ausstellung. Gekr. DoJ
adler. Rv: Schrift im Kranz. 57 Mm. 87V2 Gr. Sehr schön.
5844 — Dieselbe Med., aber kleiner. 39 Mm. 26 Gr. Stgl.
5845 — Bronzemed. 1869 (v. Scharff) a. d. 50jähr. Jubiläum d. Sparkasse. Sitzende weil
Figur mit Füllhorn etc. Rv: Schrift im Kranz. 64 Mm. Stgl.
5846 — Desgl. 1871 (v. Radnitzky) a. d. Eröffnung d. österr. Museums- für Kunst und)
düstr e. Gekr. Doppeladlerschild. Rv: Ansicht d. Museums. 57 Mm. Stgl, ]
5847 — Prämienmed. 1868/1873 d. I. Wiener Rettungs-Vereins. Engel mit Kranz; inj
Umschrift 4 Medaillons mit Rettungsbildern. Rv: Im Kranze graviert Stefy
Killmann | i 8?j 40 Mm. 18V2 Gr. Geh. Schön.
5848 — Med. 1873 a. d. Fahnenweihe d. Marine- u. Veteranenvereins »Tegetthoff«. Ki
Tegethoffs rechts. Rv: Schrift. 32 Mm. io 1/* Gr. Mit Henkel. Sehr schi
5849 — Med. 1877 (v. Jauner) a. d. jojähr. Jubiläum d. Gartenbaugesellschaft Gekr.Wapn
zwischen zwei sitz, weibl. Figuren. Rv: Verziert. Schild mit d. Jahrzahl.; 56Mi
48V2 Gr. Schön.
5850 — Med. 1879 (v. Tautenhayn u. Neudeck) a. d. 200jähr. Jubiläum d. Errettung;
Münzpersonals aus d. Pestgefahr u. d. Wallfahrt nach Lainz. Die heilige Du
faltigkeit. Rv: Münzgebäude. Rul. 326. 36 Mm. 24 Gr. Stgl.
5851 — Bronzemed. 1879 (v- Radnitzky) a. d. Vollendung d. Votivkirche. Die Köpfei
Erzherzoge Ferdinand Maximilian u. Karl Ludwig links. Rv: Die Kirche. 79 Mm.Slj
5852 — Zinnmed. 1881 a. d. Brand des Ringtheaters. Zwei Genien am Grabmal. Rv:ScM
56 Mm. Sehr schön.
5853 — Bronzemed. 1881 (v. Neudeck) a. d. 30 jähr. Jubiläum d. Firma M. J. Eisinger ti.S
Beiderseits Schrift. 62 Mm. Stgl.
5854 — Versilb. Bronzemed, 1883 (v.J. Tautenhayn u. A. Scharff). 200jähr. Jubiläum j
Befreiung von den Türken. Allegorie d. Bezwingung d. Türken. Rv: (v. Scharf
Die Brustb. Leopolds I., Karls V. v. Lothringen, Andreas v. Liebenbergs; Rüdig
Graf Starhembergs u. Johanns III. Sobieski. Loehr 85. Hutt.-Cz. nicht j 72 Mi
Sehr schön.
5855BH Guldenförm. Med. 1883. B Bundesschießen d. Kapselschützenbundes. 29 Mi
II Gr. Geh. gew. Vorzügl.
5856|j|g Gedenktaler 1888 d. Wiener numismat.Gesellschaft. Enthüllung d. Maria Theresa
Monuments. Mit Randschr. Spiegelgl.
5857 — Med. 1888 (v. Leisek) d. numismatischen Gesellschaft aus Anlaß der Kaiser Fr»
Josephs - Ausstellung. Dessen Brustb. rechts. Rv: 8 Zeilen Schrift. '43 Mi
35 Gr. Stgl.
5858 — Klippe 1888 (v. Scharff) a, denselb. Anlaß. D. Numismatik, umgeben von 2 Hii
arbeitern d. Münzkunst. Rv: Schrift. 43 Mm. 40 Gr. Loehr 168. Stgl.
5859 -4- Prämienmed. 1888 (v. Eisele) d. Webergenossenschaft, anläßl. des 40 jähr. Regiii
Jubiläums Kaiser Franz Josephs gestiftet. Gekr. Wappen. Rv : Im Kranz e . Taft
worauf grav: Georg Findeis 58 Mm. 75V2 Gr. Stgl.
5860 — Goldene Prämienmed. 1888 (v. A. Scharff) der internat. Jubil.-KunstaussteM
Brustb. Franz Josephs I. rechts. Rv : Sitzende weibl. Figur u. Genius. Loehr iij
22 Mm. 6 Gr. Stgl.
5861 — Med. 1888 (v. Schwerdtner) für d. Mitarbeiter d. Jubil.-Gewerbeausstellung. M
e. Kranz Tafel mit DEM | MITARBEITER Rv: Sitz, weibl. Figur mit Rad•
Spindel. 50 Mm. 47 Gr. Stgl.
5?62 — Talerförm. Med. 1888 (v. A. Scharff) a. die Errichtung d. Habsburgwarte. Brustli
Kaiser Franz Josephs rechts. Rv: Die Warte. Loehri65. 37Mm. 221l*Gr. Sehr schöi
5863 _— Ovale Prämienmed. 1890 (v. Jauner) der Allgem. Land- u. Forstwirtschaft! A<
Stellung. Gekr. österr. Wappen zwischen 2 Genien. Rv: Weibl. Figur mit
horn, zu i. Füßen 2 Genien m. Garbe u. Lamm. 82/67 Mm. 97V2 Gr. Sehrsch^
5864 — Ovale Bronzemed. 1890 a. d. Enthüllung d. Liebenberg-Denkmals, vom Klub|
Münz- u. Medaillenfreunde gewidmet. Das Denkmal. Rv: Stadtansicht v. im)
darüber d. Brustb. Andreas v. Liebenbergs. 40/34 Mm. Stgl.
- Med. 1892 (v. Christibauer) a. d. Theater- u. Musik-Ausstellung. Brustb. d. Prot
e k t o r s Erzherzog Karl Ludwig. Rv: Hoher Markt. 42 Mm. 2 I1/* Gr. Sehr schön.
K lip p en form. Med. 1892 (v. Christibauer) a. denselb. Anlaß. Ebenso. 33 Mm.
19 Gr. Sehr schön.
- Desgl. 1893 (v. Scharff) a. d. 25 jähr. Jubiläum d. Ottakringer Feuerwehr. Schrift
u. Eichenzweig. Rv: Feuerwehr an e. Brandstätte. Loehr 230. 34 Mm. 18 Gr.
Gel. Sehr schön.
J | J Bronzemed. 1894 a. d. 25 jähr. Jubiläum d. österr. Touristenklubs. D. Brustb.
d Erzherzogs Karl Ludwig, umgeben v. 5 MedaillomPorträts der Klub-Präsidenten.
Rv: Sitz, weibl. Figur mit 2 Wappenschilden, im Hintergrund gebirg. Landschaft.
64 Mm. Sehr schön.
. Med. 1896 a. d. letzte Zusammenkunft d. Tafelrunde der numismat. Gesellschaft
im alten Regensburgerhof. Ansicht desselben. Rv : Schrift. 29 Mm. 13 /“ Gr. Stgl.
587I — Med. 1897 (v. Neuberger) a. d. 50jähr. Jubiläum d. Kreuzervereins. Kreuzer
■ v. 1816. Rv: Schrift im Kranz. 36 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
ggijl _ Med. 1898 (v. Scharff) der numismatischen Gesellschaft a. d. 50jähr. Regierungsjubiläum
Kaiser Franz Josephs. Dessen belorb. Kopf rechts. R v : Um- u. Aufschrift.
Loehr 319. 38 Mm. 22r/z Gr. Stgl.
5g<|g Längl. viereckige Bronzeplakette 1898 (v. Tautenhayn jr.). Damenspende beim
Ball d. Stadt Wien anläßl. d. 50jähr. Regierungs-Jubil. Kaiser Franz Josephs I.
Dessen Brustb. von 1848 u. 1898. 100/40 Mm. In Original-Metalletui. Sehr schön.
- Talerförmige Schießprämie (v. A. Scharff) beim Kaiserjubiläumsschießen 1898.
Brustb. Kaiser Franz Josephs I. in Schützenjoppe rechts. Rv: Mädchen an e.
Eiche die Daten d. früheren Schießen schreibend; im Hintergrund Ansicht v.
Wien. Loehr 315 a. 37 Mm. 25 Gr. Geh. gew. S. g. e.
- Plakette 1898 (v. Scharff) d. Jubiläums-Kunstausstellung. Brustb. Kaiser Franz
Josephs rechts. Rv: Künstlerwappen. Loehr 314. 22/16 Mm. 31/“ Gr. Geh.
Sehr schön.
5815 — Med. 1902 (v. Marschall) a. d. Bannerweihe u. d. Festschießen d. niederösterr.
Schützenvereine. Brustb. d. Fahnenpatin Erzherzogin Marie rechts. R v : Gnomen
mit Fahne, im Hintergrund Ansicht v. Wien. 37 Mm. 251/“ Gr. Sehr schön.
- Taler 1868 a. d. III. deutsche Bundesschießen. Schw. 303. Stgl.
- Doppelgulden 1873 a. d. Freischießen. Schw. 304. Stgl.
5818 — Vierdukaten 1873 a. denselb. Anlaß. Schw. 304 Anm. Stgl.
■ — Doppelgulden 1880 a. d. I. österr. Bundesschießen. Schw. 304a. Vorzügl.
5880 Wiener-Neustadt. Bronzemed. 1862 (v. Würt u. Leisek) a. d. Enthüllung d. Maria
Theresia-Monuments. Brustb. Maria Theresias rechts. Rv: Das Denkmal. 61 Mm. Stgl.
5881 — Talerförm. Med. 1881 a. d. I. niederösterr. Landesschießen. Beiderseits Wappen.
33 Mm. i6Ih Gr. Stgl.
Wismar. Taler 1647 (m. verkehrter Zahl 7). St. Laurentius m. Rost u. Palmzweig
hinter d. Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler m. 3z im Reichsapfel a. d. Brust.
Evers pag. 435. 8. Grimm 146, aber RO ■ Exemplar Oldenburg. S. g. e.
Abgebildet T afel X V .
— 1k Taler (16 Schilling) 1672. Wappen. Rv: St. Laurentius mit Rost u. Palmzweig.
Grimm 176. S. g. e.
Wittenberg. Zwitter-Pesttaler 1528. Christus am Kreuz, zu jeder Seite 6 kniende
Personen. Rv: Anbetung d. ehernen Schlange, am Boden Pestleichen. Mzz: Kreuz
_ über Halbmond. Rul. 238. Zu Mad. 2369. Geh. gew. S. g. e.
■ 5 — 1/2 Pesttaler 1528. Anbetung d. ehernen Schlange. R v : Kreuzigung. Mzz: Halbmond
u. Kreuz. Wie Rul. 232. Pol. Gel. S. g. e.
Desgl. o. J. (1528). Ebenso. Ohne Mzz. Rul. 250, aber NVM — ' zi Geh.
gew. S. g. e.
- Med. 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Schwan, die Bibel unter e.
Bank vorziehend. Rv: Sitzende Religion. Kreußl. 1012. Daßd. 1254. 26 Mm.
6 Gr. Vorzügl.