
Stadt, davor d. sächsische Lager. Tentz. T. 39. 5. Engelh. 794. 44 Mm. 28"/« J
Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
4178 — Med. 1624 (v. Kitzkatz), vermutlich a. d. Schleusinger Konvent. Reitender Ki
fürst rechts, darunter Wappen, das Mzz. hinter d. Pferde. Rv: Helm im Wappj
kreise, darunter Jülich, Cleve, Berg, Henneberg, Ravensberg etc. Tentz. T. 41 I
Engelh. 798. 37 Mm. 27V2 Gr. Stgl.
4179 — Friedenswunschmed. 1626. Erdkugel m. daraus wachsenden Armen m, SchJI
u. Spaten; darüber gefaltete Hände. Rv: 6 Zeilen Schrift. 41 Mm. 18 j
S. g. e.
4180 — Große Med. 1629 (v. S. Dadler) a. d. Konvent zu Leipzig. HOFNUNG Gl
DULD BESTENDIGKEIDT ERLANGT DIE KRÖN DER SEELIGKeidt • pJ
sonifizierte Beständigkeit in e. von Hoffnung u. Geduld gezogenen - WatJ
Rv: ACH HERR DEIN VOLCK VND WORT BEHÜT etc. Kniender Glaiil
an e. Säule, an deren Postament V • D ■ M • I • • Tentz. T. 44. 1. Junj
pag. 432. 65 Mm. 67V. Gr. S. g. e.
4181 — Med. 1630 (v. S. Dadler) a. d. I. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. BrustJ
Luthers mit Bibel von vorn. Rv: 12 Zeilen Schrift. Tentz. T. 46. 3. Engelh. ¡¡J
Anm., 2. Stpl. 54 Mm. 32 Gr. Stgl.
4182 — Bronzemed. 1630 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Brustb. Johanns d. Beständigj
von vorn. Rv: 11 Zeilen Schrift. Tentz. T. 46. 4. 56 Mm. Gel. S. g. e. 1
4183 — Sechsdukaten 1630 a. denselb. Anlaß. Brustb. Johanns d. Beständigen; inj
Umschrift 4 Wappenschildchen. Rv: Brustb. Johann Georgs I. hinter d. vierfelj
Wappen mit Mittelschild. Köhl. 1020 Anm. Geh. gew., sonst vorzügl.
4184 — Dicker Doppeltaler 1630 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Wie Daßd. 749. Vorzlijl
4185 — Taler 1630 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Engelh. 636, aber LUTHER 'l S. g,i|
4186 — Taler 1630 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Engelh. 640. Vorzügl.
4187 — Med. 1631 (v. S. Dadler) a. d. Leipziger Konvent evangel. Stände. Ansicht dl
Stadt. Rv: Herkules wird von d. Tugend dem Apollo u. Merkur zugefiUil
Daßd. 760. Tentz. T. 47. 3. 50 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
4188 — Neujahrs- u. Friedenswunschmed. 1636 (v. P. Walter). Im Schlangenring Merk*
stab zwischen 2 Palmzweigen. Rv: 6 Zeilen Schrift. Bl. f. Münzfr. 1885 Nr. I2J.1
41 Mm. 14V2 Gr. Stgl.
4189 — Hochzeitsmed. 1636 (v. demselb.). Mann u. Frau in einem Körper vereini*
Rv: Zwei verschlungene Hände in e. Ring. Ibid. Nr. 5. 39 Mm. i4'/a Q|
Geh. gew. S. g. e.
4190 — Neujahrs- u. Friedenswunschmed. 1641 (ohne Medailleurnamen, wahrscheinli*
v. P. Walter). Zwischen Lorbeerzweigen Schwert, Hand, Spaten u. Buch. Rv: 7 ZeilJ
Schrift. Ibid. Nr. 10. 34 Mm. IO1/» Gr. Sehr schön.
4191 — Desgl. 1642 (v. P. Walter). Im Blumen- u. Früchtekranz Merkurstab zwiscbtl
2 Füllhörnern u. 2 Händen. Rv: Um- u. Aufschrift. Ibid. Nr. 11. 41 M«l
15 Gr. Gel. Sehr schön.
4192 — Breiter vierfacher Schautaler 1650 a. d. westfälischen Frieden. Stehender gehanl
Kurfürst vor e. Tischchen, worauf d. Helm. Rv: Unter Helm die 2 sächsische!
Wappenschilde, umgeben von 20 Wäppchen. Tentz. T. 49. 5 (dreifach). Daßd. M
(dreifach). Fast Stgl.
4193 — Dresdener Dukat 1633. Stehender Kurfürst mit geschultertem Schwert. Rv: Wappe!
Mzz: H — I (= HaosJacob). Baumg. 334. Vorzügl.
4194 — Desgl. Dukat 164®. Ebenso. Mzz: C — R - Baumg. 374. S. g. e.
4195 — Desgl. Dukat 1643. Ebenso. Mzz: C — R • Baumg. 386. S. g. e.
4196 — Desgl. breiter dreifacher Schautaler 1626 (v. Kitzkatz). Reitender Kurfürst*
rechts, im Hintergründe Dresden. Rv: Sechsfach behelmt. Wappen; unten H-'l
Daßd. 719. Engelh. 610. Vorzügl.
4197 — Desgl. 1628. Ebenso. Daßd. 726. Engelh. 619. Vorzügl.
4198 — Desgl. breiter doppelter Schautaler 1628. Brustb. mit geschultert. Schwert ¡fl
Kurrocke rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: H— I Daßd. 727. Engelh. (¡-m
Pol. Sehr schön.
__ Desgl. dicker Doppeltaler 1632. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: Sechsfach behelmt.
Wappen. Mzz: H — I Fehlt Engelh. u. Daßd. S. g. e.
4200 Desgl. Taler 1617 u. 23. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: Schwan. S, g. e. 2 St.
42(É — Desgl. Taler 1636 u. 38. Ebenso. Mzz: S — D S. g. e. 2 St.
4202 — Desgl. Taler 1646. Ebenso. Mzz:C — R Einige Buchstaben eingraviert, sonst s. g. e.
4203 — Desgl. Schraubtaler 1646. Ebenso. Mzz: C — R Mit Einlage: 10 Marienglasbilder
u. 2 Aquarelle. Vorzügl.
420(4 — Desgl. Taler 1650 u. 54. Ebenso. Mzz: C — R Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
4205 — Desgl. ‘/a Taler 1630 u. 32. Ebenso. Mzz: H — I Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
420p — Desgl. fl% Taler 1635. Ebenso. Mzz: S — D Gel. S. g. e.
420Ï — Desgl. Kippertaler zu 20 Groschen 1621. Engel mit Wappen. Rv: 2 Engel mit
3 Wappen. Mzz: Stehender Schwan. Vorzügl.
420» — Chemnitzer Kippertaler zu 20 Groschen 1621. Ebenso. Mzz: Gg Geh. gew. S.g. e.
420» — Silberner Rechenpfennig 1630. Stehende Justitia mit sächsischem Wappenschild.
Rv : Schrift. Daßd. 737. 23 Mm. 2 ‘/a Gr. Vorzügl.
42® — Kupfern. Rechenpfennig 1624 (3 St.), 1626 (2 St.), 1627 u. 1630. 25 u. 23 Mm.
S. g. e. 7 St.
42H — S/2 Sterbetaler 1656. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv : 11 Zeilen Schrift.
Zu Tentz. T. 51. 2. S. g. e.
4212 Johann Georg II. 1656/80. Breiter dreifacher Vikariatstaler 1657. Reitender
Kurfürst. Rv: Schrift. Tentz. T. 53. 3. Schwache Henkelspur, sonst vorzügl. .
42® --7. Vikariatstaler 1657 mit DEO am Schweife d. Pferdes. Ebenso. Tentz. T. 53.1.
G. e.
4214 — Desgl. 1657 mit PATRIÆ am Schweife. Ebenso. Tentz. T. 53. 2. S. g. e.
4215 — V4 Vikariatstaler 1657. Gleicher Typus. Tentz. T. 53. 5. S. g. e.
4216 — Med. 1658 a. d. Reichsvikariat (veranstaltet von Mag. Johann Frentzel in Leipzig,
graviert v. J. Buchheim in Breslau). Geharn. Brustb. mit Perücke fast von vorn,
von Palm- und Lorbeerzweig umrankt, vor denen unten d. Kurhut angebracht
ist; unten 1658 Unter d. rechten Arm MIF • u. I • B • Rv: Sursum O c u lu s
Coelum s p e c t a t etc. Ansicht von Dresden, darüber Scepter u. Schwert gekreuzt
zwischen 2 Augen, von denen d. eine auf d. strahl. Namen Gottes aufschaut,
während d. andere auf d. Land herabschaut. Neben d. Sinnbild Sursum ■ —
deorsum • Tentz. T. 54. 1. Daßd. 838. Fried, u. Seg. 4093. 59 Mm. 541/» Gr.
Sehr schön.
4211 — Vikariatstaler 1658. Reitend. Kurfürst. Rv: Schrift. Sch. 356 Anm. Geh. gew.
S. g. e.
B Ovale Med. 1669 (v. Balthasar Lauch in Leipzig) a. d. Empfang des Hosenbandordens.
IOH • GEORG • II • D • G • D • SAX ' P C ' E ' M ' A R ’ E' ELEC -
Erhabenes geharnischtes Brustb. mit Perücke u. Halskragen von vorn. Rv: Obelisk
mit Schwert, Palmzweig u. behelmt. Schild mit Initialen, daneben 16jg69 Tentz.
T. 57. 3. Amp. 14721. Daßd. 884. Engelh. 949. 47/40 Mm. 30 Gr. Schöner
Originalguß. Geh. S. g. e.
Große Bronzemed. 1676 (v. Dürr u. Omeis) a. d. Vollendung d. Dresdener Schloßturmes.
Ansicht d. Schloßfassade. Rv: 15 Zeilen Schrift. Tentz. T. 59. 3. Wie
i Engelh, 955. 68 Mm. Sehr schön.
Breiter Schautaler 1678 a. d. Hosenbandorden u. das zu Dresden abgehaltene
Ordensfest. St. Georg. Rv: Schrift im Blätterkranz. Tentz. T. 61. I. Daßd. 916.
1 Franks 242. S. g. e.
■ Desgl. 1678 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Guß. S. g. e.
W Talerklippe 1678 a. d. Schießen bei d. Einweihung d. neuen Schießhauses in
■ Dresden. Herkules. Rv: Wappen. Tentz. T. 60. 4. Geh., sonst vorzügl.
Breiter doppelter Beichttaler 1663. Stehend, geharn. Kurfürst vor e. Tische,
worauf d. Helm. Rv : Unter Helm die 2 sächsisch. Wappenschilde, von 20 Wäpp-
J j chen umgeben. Tentz. T. 56. I. S. g. e.
■ — Wechseltaler 1670. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: C — R Engelh. 913. Etw.
poliert. S. g. e.