
5224 -x~ Desgl. 1694. Stadtwappen in zierlicher Einfassung. Rv: Gekr. Doppelt
Ibid. 416. Fast Stgl.
5225 — */a Konventionstaler 1760 (v. Thiebaud). Av: Wie vorher. Rv: Kopf Frani
rechts. Ibid. 623. S. g. e.
5226 — ‘/a Guldentaler 1564. Das Stadtpyr auf Postament. Rv: Gekr. Doppeladler
d. Wertzahl 30 im Reichsapfel. Ibid. 96. S. g. e.
5 2 2 7 '/s Taler 1626. Stadtansicht. Rv: Gekr. Adler mit Scepter, Schwert u. Rejj
apfel. Ibid. 224. Vorzügl.
5228- V® Taler 1625. D. Stadtpyr in verziert. Schilde. Rv: Doppeladler. Ibid.j
Vorzügl.
5229 — Zehner 1560. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel auf
Brust u. Titel Ferdinands I. Ibid. 72. Gel. S. g. e.
5230 — Silberabschlag d. Kupferhellers 1608. Stadtpyr zwischen 16— 08 Rv: CCCCh
Ibid. 118. Vorzügl.
5231 Baden-Baden^ Med. 1883. Jubiläum d. Rennvereins. Die Köpfe d. GroßheiJ
Friedrich I. u. s. Gemahlin Luise von Preußen links. Rv: Stadtansicht. 501
52 Gr. Stgl.
5232 Baden bei Wien. Med. 1883 (v. Leisek) a. d. III. niederösterr. Landesschiel
Schießembleme, darüber Wappen. Rv: Sitzende Austria. 34 Mm. 18 Gr. Sei*
5233 — Med. 1883 (v. Leisek) auf denselben Anlaß. Wappen. Rv: Wie vorher. 331
17V2 Gr. Stgl.
5234 Barcelona. Bronze-Anhängemed. 1888 (v. Solä, Arnau u. Castells) a. d. Welt*
Stellung. Brustb. d. Königin Marie Christine u. ihres Sohnes, d. jetzigen Kön
Alfons XIII. nebeneinander nach links. Rv : 2 allegorische Figuren u. Ausstellin
gebäude. 50 Mm. Mit rot-gelb-rotem Band, dessen Oese mittels einer breit
massiv goldenen u. in e. Scharnier beweglichen Krone verdeckt ist. Sehr scS
5235 Berlin. Vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge zu den »3 Weltkugeln«:. Ai
zack, flammend. Stern, in dessen Mitte grün emaill. Viereck, auf welchem!
Avers N , im Revers J Höhe 59 Mm. Sehr schön.
5236 — Desgl. von derselben Loge. Auf e. versilb. Schlangenring vergold. Dreieck,
dessen Mitte strahlend. Weltauge. An den Ecken d. Dreiecks je e|.Weltku»
Münst. Bij. Taf. T. II. 66. 70 Mm. Höhe. Sehr schön.
5237 — Desgl. von d. Loge »zur Verschwiegenheit«. Unter Krone auf rot. Kreuze bl«
Oval, darin d. personif. Verschwiegenheit. Rv: In der Mitte u. auf d. Schenk)
des Kreuzes grav. Schrift. Zu Zirk. T. 7. 66 (woselbst d. Kreuz weiß emailliertis
Höhe 60 Mm. S. g. e.
5238 — Prämienmed. o. J. d.Pferde-Ausstellung. Wappen. Rv: Fortuna sitzend, im Hiit
grund e. Mann mit Pferd. 42 Mm. 68 Gr. Stgl.
5239 Einseitige Eisengußplakette, Neujahrskarte der Kgl. Eisengießerei, 1818. Gebäi
(alte Gießerei?), Treppe, Monumente etc. Höhe 66, Breite 91 Mm. Schön.;
5240 — Desgl. 1832, beiderseits polierte Stahlplatte, mit Silbereinfassung. Denkmal)
Wilhelm von Horn, preußischer General, geb. 1762 zu Warmbrunn in Schles«
gest. 1829 zu Münster in Westfalen. Ruhender Löwe auf Postament.:; Höhel
Breite 88 Mm. In mit 2 gekreuztenBerghämmern verziertem Originaletui. SehrscM
5241 gM Schützentaler 1890 a. d. X. deutsche Bundesschießen. 40 Mm. 30V2 Gr. ^
Oese. Sehr schön.
5242 Bisanz. '/* Taler 1641. Stadtwappen. Rv: Belorb. Brustb. Karls V. links. S.f
5243 — */■* Taler 1639. Ebenso. S. g. e.
5244 Bistritz (Beszterczebänya). Bronzemed. 1842 (v. Karl). Aerzte- und Naturforsc®
Versammlung. Eule über 2 Wappen. Rv: Schrift zwischen Zweigen. 4) ^
Sehr schön.
5245 Bonn. Med. 1689 (v. Schultz) a. d. Einnahme d. Stadt durch Friedrich Hl.*
Brandenburg. Geharn. Brustb. Friedrichs III. rechts. Rv: Ansicht d. Fest®
darüber Spruchband mit BONZE | VICTORE® | FELICI Gütth. 24. Amp. i°9l
Zu van Loon III. 421. 3. 33 Mm. 18 Gr. Fast s. g.e.
5246 BOZOII. Med. 1888 (v. Christibauer) a. d. Landesfest- u. Freischießen. Schießern®
u. Wappen. Rv : Brustb. Kaiser Franz Josephs I. rechts. 43 Mm. 23 er. Sehrscb|
. A Desgl. 1893 d. Bergführer-Lehrkurses. Alpine Ausrüstung etc. Rv: Bergführer.
H 34 Mm. 14'/= Gr. Sehr schön.
- j i graunau. Einseit. achteck. Blei-Notklippe 1743 zu 3 Kreuzer, vom Kommandanten
Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen geschlagen. Gekr. sächs. Wappen.
Kolb 297. Maill. Suppl. T. 19. 5. S. g. e.
'9J1} Braunschwein. Freimaurerdukat o. J. (1760). FAVETE LINGVIS i Harpokrates
stehend. Rv: ZEQVA LEGE SORTITVR etc. Hand aus Wolken hält e. Setzw
a g e über unbehauene Steine. Zirkel 28. Knyph.9333. Etwas verbogen. S.g. e.
6250 — Goldgulden 1631. * ^ * MO NO AVRI REIP BRVNSVIC 1631 Stadtwappen.
Rv; FERDIN II DG ROM IM SE AV Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a.
d. Brust. Köhl. 2756. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. S. g. e.
eoRi Dukati640. Auf verzierter Schrifttafel: DVOATVS (siel) | NOWS: | REIPVBL: |
m BRVNSVI | C EN SIS Rv: FERDIN AN • III • D • G ■ ROM IMP • SEM • AU G‘
1 ■ 640' ^ ‘ lu verzierter ovaler Kartusche d. gekrönte Doppeladler. Fehlt bei
Knyph., Köhler, Soothe, Monn, en or. Aehnl. Knigge 4210. S. g. e.
ggig Taler 1624. Stadtwappen mit Helm u. Helmzier. Rv: Gekr. Doppeladler mit
24 im Reichsapfel a. d. Brust. Knyph. 4897. S. g. e.
5213 _ Taler 1628. Ebenso. Knyph. 4900, Knigge 4220, aber im Revers einfache
Punkte und AUG (ohne Punkt) Vorzügl.
5214 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard von Weimar.
Dessen geharn. Brustb. fast von vorn (etwas nach links) in reicher Einfassung.
Rv: Stadtansicht. Tentz. T. 39. III. Berst. 96. 53 Mm. 55 Gr. Sehr schön.
5215 — Taler 1353. + MONETA $ NOVA $ BRISACHIENSIS Stadtwappen in verziertem
Schilde, darüber 1553 Rv: + DOMINE x CONSERVA x NOS x IN x PACE x
Einköpfiger Adler nach links. Zu Berst. 68 a u. Mad. 2174. Vorzügl.
5216 Bremen. Vergold. Vermählungsmed. 1646 (v. Blum). GOTT HATS GEFÜGT
DAS VNS GENÜGT Brautpaar sich die Hände reichend. Rv: AMOR VINCIT
OMNIA Amor auf e. Löwen reitend. Jungk 13. 43 Mm. 22Ih Gr. Schön.
5257 — Doppeltaler 1668. Gekr. Stadtwappen v. 2 Löwen gehalten, darunter d. Jahrzahl.
Rv: Gekr. Doppeladler m. d. Reichsapfel a. d. Brust u. Titel Leopolds I. Zu
Mad. 4790. Jungk 503. Vorzügl.
52§8 — Taler 1865. II. deutsches Bundesschießen. Schw. 68. Stgl.
5219 — Siegestaler 1871. Schw. 69. Vorzügl.
5210 —*■ Derselbe Taler als Brosche gefaßt gew. S. g. e.
5261 Breslau. Einseit. sternförm., vergold, emaill. Messing-Freimaurerbijou der Tochterloge
der Großloge Royal York. In e. Dreieck auf blau emaill. rundem Felde
3 weiße Tauben, darunter L’AMITlil Zirk. T. 6. 58. Höhe 57 Mm. Sehr schön.
5262 — Taufmed. o. J. (v. Buchheim). LASSET DIE KINDLEIN etc. Christus u. die
Kleinen. Rv: THUT BUSSE etc. Taufakt. Fried, u. Seg. 5022. 52 Mm.
311/» Gr. Guß. Pol. Geh. S. g. e.
5268 — Desgl. o. J. (v. Kittel). WIE AARONS WUNDERSTAB etc. Altar mit Buch
u. blühend. Stab. Rv: ALSO DIE HEILGE etc. Taufakt. Fried, u. Seg. 5040.
48 Mm. 26 Gr. Guß. Pol. Geh. gew. S. g. e.
5264 — Patenmed. o. J. (v. Kittel). DAS PATEN GELD etc. Christus im Strahlenkränze.
Rv: IN SEINEM BLUT etc. Christus mit Kreuz an s. Grabe sitzend.
Fried, u. Seg. 5043. 40 Mm. 131/3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
5265 — Schulprämientaler o. J. (v. Kittel). Brustb. Karls VI. rechts. Rv: Stadtwappen.
Fried, u. Seg. 3525. 44 Mm. 23'/* Gr. Stgl.
5266 — >/a Schulprämientaler o. J. (v. Kittel). Ebenso. Fried, u. Seg. 3526. 37 Mm.
r3 Gr. Stgl.
m 1 — Gymnasiumsprämie o. J. Behelmt. Stadtwappen. R v : Brustb. Friedrichs II.
rechts. Fried, u. Seg. 3528. Henck. 4052. 40 Mm. 231/3 Gr. Geh. gew. u.
J« pol. S. g. e.
[ijflS — Desgl. o. J. (v. Kittel). Ebenso. Fried, u. geg. 3330- Henck. 4054, aber SVPR *
40 Mm. 18 Gr. S. g. e.