
82
1739
1740
1741
1742
1743 —
1744 —
1745 —
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
Polen.
1155
Miniaturmed. 1699 a. s. Reise zur Messe nach Leipzig. Gekr. Brustb. recht!
R v : AVGYSTA IN LVCE REFVLGET Ansicht von Leipzig. Cz. nicht. Tenti
T. 78. 6. 16 Mm. 2*/a Gr. Schön.
Med. 1702 (v. Omeis). Kopf rechts. Rv: Wappen vom Elefantenorden tin
geben. Wie Cz. 2621. Tentz. T. 78. 10. Dassd. 1108. 23 Mm. 61/* Gr. Stg
■ Talerklippe 1705 a. d. Schießen zu Ehren polnisch. Magnaten. Wie Nr. 173!
Cz. nicht. Dassd. 1129. Geh. S. g. e.
■ Med. 1706 (v. C. Wermuth) a. d. Altranstädter Frieden zwischen Sachsen, Bold
u Schweden Hand mit Schwert zwischen Oel- u. Palmzweig. Rv: Bes | fct(tDe
(eben I fttOftanW I eble 5rijl | Bringt uns | ben I 3™ I ijeiligcn [ <££¡»3 5 5 ;
c-w- MitRandschr. Aehnl. Cz. 4607- Hild. 92. Fehlt bei Dassd. u. Amp. 26 Mul
71/* Gr. Geh. gew. S. g. e. I
Med. 1706 a. denselb. Anlaß. Zwei sich begegnende Wanderer, darüber IDal
neues? I ift eit 5rteb? | 3 a ; man tjl bes Krieges müb | unb ift burd] biefen §»
in Sadifen | ber ©ülbne 5rieb baraus ermaßen Rv: (Sott sey tn ber fjob geel)
Sechs dankende Personen, im Abschnitt: 2llt Han ftabt | | r, OCTOBE
+ I + 1706 + | + | ber ben ^rieben tjat befeuert Cz. nicht. Mik. 2009. Hild. 10
Daßd. I I 39. 42 Mm. 21 ■/* Gr. Sehr schön.
Med. 1706 (v. P. H. Müller) d. Stadt Leipzig a. denselb. Anlaß. Herkules
Mars auf d. liegend. Neid stehend. Rv: Schwebend. Merkur über d. Stadt Leipz;
Cz. 2631 R, Racz. 322, Daßd. 1140 u. Hild. 99, aber mit graviert. Randsch
36 Mm. I 3 1/a Gr. Guß. S. g. e. . . . . r
Med o T. (v. Groskurt) a. d. Verhalten d. Königs im Kriege 1703 6
Karl XII. von Schweden. D • G ■ AVGVSTVS II • REXPOLON j ELECT SAXOi
Kopf rechts, darunter H • P • GROSKVRT ■ Rv: A d v e r s is R e s i s t e n z
P r v d e n t i a Herkules im Kampfe gegen d. Hydra. Cz. 2702 R . Daßd. 117
65 Mm. 117 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fel V.
Vergold. Med. 1709 (v. demselb.) auf die Zusammenkunft mit den Königen v<
1156
1157
f 58
1759
Dänemark und Preußen in Berlin. TRIANGV = —■ LVS MAIE — —- S^A
Die Köpfe der 3 Monarchen in einem Dreieck. Rv: II Zeilen Schrift. Q -
TRES | IN AMPLEXVS | etc. Cz. 2641 R 1. Racz. 331. Amp. 1509
Henckel 1222. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e. . T . . I I , I
Vikariatsdukat 1711. Reitender König. Rv: Zwei mit Insignien bedeckte Tis
u. 7 Zeilen Schrift. Cz. 6667. Daßd. 1213. Vorzügl. ■
Vikariatstaler 17 II. Reitender König. Rv: 3 Tische mit Insignien. Cz. 4
Daßd. 1210. Zwei in d. Zeichnung verschiedene Stücke. Vorzügl. 2
1/2 Vikariatstaler 1711. Reitender König. Rv: 2 Tische mit Insignien. Cz. 462
Daßd. 1211. Vorzügl. I
— Med. 1720 (v. Groskurt) a. d. gute Ernte in Kursachsen. Opfernde Frau a|
Altar, an welchem gekr. Namenszug zwischen R • (ex) — P -(olomae) |E '( le c c
i S • (axoniae) R v : Aehrengarbe in zweizeiliger Umschrift. Cz. nicht. Dalid. 12
Amn Tt2i.it Rul 80. 33 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
_ 1/2 Taler I718. Reichsapfel D • G • FRID : AUG : REX POL : DUX H R g f
M • A ’ & W • Belorb. Brustb. rechts. Rv: SAC : ROM : IMP : ARCHIM II
ELECT : 1718 j Gekr. ovales 4feld. polnisch-litauisches Wappen mit säe
Mittelschild auf Palmzweigen, unten I • G • S • | / Scheint unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel V.
— S o g e n . Coselgulden 1707. Belorb. Brustb. rechts. R v : Unter Krone d. Wapp
v o n Polen u. Sachsen. Mz z ; - I - L - - H - Cz. 4612. Amp. 15086. S. g.
■
1760
Thorn. Med. 1731 a. d. 500jähr. Jubelfeier der Entstehung d. Stadt. Engel^||
d Stadtwappen u. Schrift. Rv: Stadtansicht von 1235 u. Zug der Deuts|
Ordensritter. Cz. 2681 R2. Racz. 356. Vossb. 427. 47 Mm. 25 Gr. Sch
Auoust III 1733/63, als Kurfürst von Sachsen »Friedrich August II.« Einsei
v e r g o l d ! Bronzekreuz o. J., blau emailliert, in d. Mitte S, oben gekr. Monogramm KJ
auf d. 3 anderen Schenkeln Engelsköpfe in Silber aufgenietet. 41 Mm. Sehr sc I
1761
|762
1763
1764
I I
— Zinnmed. 1702 (v. C. Wermuth) a. d. II. Säkularfeier d. Universität Wittenberg.
Der stehende 6 jähr. Erbprinz als Rektor magnificentissimus in dreizeil. Umschrift.
Rv: Stadtansicht. Cz. nicht. Tentz. T. 80. 3. Laverr. 79. 43 Mm. S. g. e.
— Taler 1719 a. s. Vermählung mit d. Erzherzogin Maria Josepha, Tochter Josephs I.
von Oesterreich, in Wien. INDISSOLVBILITER Zwei Hände umschnüren 2
flammende Herzen. Rv: 10 Zeilen Schrift. Cz. 2655 R- Racz- 34®- Amp. 15199-
Vorzügl. ..O • 1 ir -Ul
Med. 1719 (v* Groskurt) a. d. Bergmannsfest zu Dresden, anläßlich s. Vermahlung.
CONSTELLATIO FELIX Zwischen 2 Pyramiden d. gekr. Namenschiffre, umgeben
von d. 7 Planeten. Rv: Saturn an e. Tafel schreibend. Cz. 2653 Ri.
Amp. 15206. Dassd. 1268. 55 Mm. 571/2 Gr. Stgl.
— Med. o. J. (1719) a. dasselbe Fest. Amor als Rutengänger. Rv: 2 Genien an e.
Münzpresse. Cz. nicht. Mik. 2060. Dassd. 1277. 25 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
— Komplette Serie d. 7 Planetenmed. 1719 (v. Wif) a. d. bei demselb. Anlasse zu
Dresden abgehalt. Feierlichkeiten:
a) MOVET—IGNEUS IGNES * Apollo als Sonnengott. Rv: Feuerwerk an d.
Elbe. Cz. 7800 R3. Dassd. 1269. 48 Mm. 50 Gr. Stgl.
b) CAMPUM D E SI - — GNAT HONORIS * Steh. Mars mit Lanze u. Schild.
Rv: Darstellung d. Turniers aufd. Altmarktin Dresden. Cz. 7801 R3. Dassd. 1271.
48 Mm. 43‘/z Gr. Stgl.
c) CIRCICER T A MEN ADORNAT * Jupiter auf Wolken. Rv: Karussell
im Zwinger. Cz. 7802 R3. Dassd. 1273- 48 Mm. 43
d) IN MOTUS— CINCTA FERINOS * Diana als Mondgöttin. Rv: Wasserjagd
auf d. Elbe. Cz. 7803 R3. Dassd. 1270. 48 Mm. 43V2 Gr. Stgl.
e) CALLET COMMERCIA MUNDI * Schwebend. Merkur. Rv: Jahrmarkt im
Zwinger. Cz. 7804 R3. Dassd. 1272. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
f) AD METAM TEMPORE DUCIT Venus im Muschelwagen. Rv: Damen-Wett-
rennen im großen Garten. Cz. 7805 R3. Dassd. 1274. 48 Mm. 43‘A Gr-
Sehr schön.
g) REDEUNT SATURNIA REGNA * Saturn auf e. Berge sitzend. Rv: Saturnus-
tempel im Weiseritzgrund u. Aufzug d. Bergleute. Cz. 7806 R3. Dassd. 1275.
48 Mm. 43V2 Gr. Stgl.
Med 1736 (v. Wermuth) a. d. Reichstag. AUGUST. US III D - G • REX POLONIARUM
Geharn. Brustb. rechts. Rv: REGNUM PACATUM Stehende Pax mit
Füllhorn, mit e. Fackel Waffentrophäen anzündend; im Abschnitt MDCCXXXVI | W
Cz. 2757 R 3. Dassd. 1365. 53 Mm. 571/« Gr. Sehr schön.
Med. 1738 (v. van Swinderen) a. d. 25 jähr. Jubiläum d. Friedens v. Utrecht u.
a. d. Frieden zu Wien im Novemb. 1738. Gefesselt. Mars u. sitz. Freiheitsgöttin
vor d. geschloss. Janustempel. Rv: Die Wappen von Oesterreich, Frankreich,
Spanien, England, Portugal, Dänemark u. Polen. Cz. 7826 RA v. Loon Verv. 127.
Franks 85. 56 Mm. 54 Gr. 8tgl.
Da Polen in gar keinem Zusammenhang mit d. Utrechter Frieden steht, ist das Vorhandensein a S » B B S !B Ü ^
nur damit au erklären, daß die Medaille auch auf d. Wiener Frieden ansp.elen soll, m welchem d. Rechte
Augusts III. auf d. poln. Krone anerkannt wurden.
— x/a Vikariatstaler 1741. Reitender König. Rv: Thron. Cz. 4682. Dassd.nicht.
Vorzügl.
Med. 1762 (v. Wermuth) a. d. Fest des weißen Adlerordens. Geharn. Brustb.
rechts mit langer Perücke u. umgeschlag. Mantel. Rv: DE REGE ET REPU-
BLICA BENE MERENTIBUS • Tisch mit d. Orden. Cz. 5999 R 2. Fehlt bei
Dassd. u. Amp. 53 Mm. 70 Gr. S. g. e.
— Einseit. Probeabschläge in Zinn vom Avers und Revers d. Talers 1756. Brustb.
rechts. R v : Unter Krone d. verzierten Wappen von Polen und Sachsen.
Mzz: F • W ■ 6 F • Stgl.
Thorn. Dreigröscher 1763 mit Stempelfehler THOUNENSIS Gekr. Monogramm.
Rv: Engel hinter d. Stadtwappen, daneben D -1| B Fehlt bei Cz. u. Vossb. G. e.
Elbing. Feinsilberabschlagd.Sechsgröschers 1762. Gekr.Brustb.rechts. Rv: Stadtwappen.
Wie Cz. 2972/73 u. Vossb. 285. Vorzügl.
6*