
| ür> 1601 un Rv: Ansicht d. belagert. Stadt ; im Abschnitt STRIG • CAP •
r595 ' 00 SEP: Z un Well, 6987. Szech. T. 26. 8. 49 Mm. 69 Gr. Unwesentl.
Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel II.
274 Dieselbe Med. in Silber. 49 Mm. 35 Gr. Geh. gew. S. g. e.
b) als König von Ungarn seit 1608.
275 Med.1608 a. d. ungar. Krönung zu Preßburg. Gekr. Brustb. rechts. Rv: ABVNDANTCA
• DILIGENTIBVS : TE : Stehende Abundantia. Well. 6990. Szech.
• 26. 4. 25 Mm. 4V2 Gr. Sehr schön.
276 Med o. J.,(i6o8 v. C. Maler) a. denselb. Anlaß u. s. Ernennung zum Nachfolger in
Böhmen. Brustb. mit Dolman u. Reihermütze rechts. Rv: MANET VLTIMA
— COELI * CVM PRI Sitzende Figur zwischen 2 Kronen, oben e. dritte Krone,
9 7 7 Mi . "'Lt: C M Wel1- etc- nicht. 28 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
Niederosterreich. Dukat 1609 mit Titel DESIGN :B0 HEM:REX Gekr. Brustb. rechts
Rv: Gekr. von d. Vließordenskette umgebtn. fünffeid. Wappen mit Mittelschild'
Mzz ’ Hahn (= Andrä Händl). VorzÜgl.
278 Dukat 1610 mit gleichem Titel. Ebenso. S g e
S S 7 6 l i mit Titel DESIG : IN ■ REG : BOHE ■' Ebenso. Sch. nicht. S. g. e.
280 /»Taler 1609 mit gleichem Titel. Ebenso. Ohne Mzz. Sch. 2437, aber MAR : S.g. e.
c) als König von Böhmen und Ungarn, seit 16 11.
281 Goldene Med. 1611 zu 3 Dukaten a. d. böhmische Krönung. Mit Stempelfehl : BOHEMIA
Unter Krone u. Palmzweigen 6 Zeilen Schrift. Rv: SALVTEM EX INIMICIS
NOSTRIS- Kraniche. Schlange erfassend. Zu Doneb. 1875 u. Well. 6996 27 Mm
IO1/» Gr. Sehr schön. y '
282 Med.(V4Dicktaler) 161 ia . denselb. Anlaß. Ebenso. Mit BOHEMLE ZuDoneb 1876
Well. 6996. 27 Mm. 7 Gr. S. g. e.
283 Jeton 1611 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zu Doneb. 1878. Well. 6996. 27 Mm 21/» Gr
G. e. * 3
284 Niederösterreich. Dukat 1612. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von der Vließordenskette
umgeben. fünffeld. Wappen mit Mittelschild. Mzz : Sparren (= Feim«). Fehlt
bei Köhl., Soothe, Monn, en or. S. g. e.
285 Taler 1612. Ebenso. Sch. 843. Vorzügl.
d) als Kaiser, 1612—-ip.
286 Goldene Med. 1612 a. d. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. J< IN MEM ' A VSP ' ELEC ' MATH '
REG ’ HV • ET • BO • IN REG • RO Der gekr. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel
auf d. Throne sitzend ; zu dessen Seiten 16 —■ iz u. — — IV Rv • • SVB TRIPL ■
MATH • DIADEM ■ PAX ET IVSTIT • SE OSCVLAB' Zwei weibl. Brustb. mit
Palmzweig u. Schwert, darüber d. Kaiserkrone zwischen d. böhm. u. ungar. Krone.
Jos. u. Felln. 309. Sch. 216 Anm. Monn, en or pag. 59. 38 Mm 13V2 Gr
Sehr schön. • 0
Abgebildet Tafel II.
287 Ovale vergold. Med. o. J. (1612) a. denselb. Anlaß. MATTHIAS ■ D • G • EL • RO -
IMP • S • A • GER ■ HVN • BOH • REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: FIRMATVM
COELITVS OMÈN Sitzend. Adler mit Scepter u. Reichsapfel, daneben Kaiserkrone;
über ihm zwischen Wolken strahlende Sonne. Well. 7018. Doneb 1863
Jos. u. Felln. 1866. 42/34 Mm. 19 Gr. Geb. Sehr schön.
288 Jeton 1612 a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Schrift. Rv : Krone zwischen Sonne
und Mond. Well. 7013. Jos. u. Felln. 326 m. 22 Mm. 21/» Gr. Stgl.
289 Jetono.J.(i6i2)a. denselb. Anlaß. Belorb. Brustb. rechts. Rv : Wie vorher. Well 7016
Jos. u. Felln. 1869. 16 Mm. 2 Gr. Pol. Geh. gew. S. g. e.
290 Med. 1613 (v. C. Maler). Einzug zum Reichstag in Regensburg. Sein u. s. Gemahlin
Anna, Tochter Erzherzogs Ferdinand von Tirol, Brustb. rechts. Rv: Der Kaiser
unter e. Baldachin reitend. Well. 7017. Plato 62. 39 Mm. 18 Gr. Geh gew
S. g. e.
291 Med. 1613 zum Gedächtnis a. d. 11 Kaiser aus d. Hause Habsburg. Gekr. Doppeladler
umgeben von 6 Kaiserbildnissen. Rv: Gekr. Schrifttafel, worauf AMAT | VICTO— j
RIACV— | * RAM • umgeben von 5 Kaiserbildnissen. Well. 7020. Doneb. 1871.
44 Mm. 221/» Gr. S. g. e.
292 Niederösterreich. Zehndukaten 1614. @ MATTHIAS D : G : R : I : S — AVG : G :
HVN : BO : REX Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: • ARCHID • AVS : DVX :
BVR : CO : TYR • ZC’ • 1614 - Gekr. Doppeladler mit Wappen; unten d.’ gekr.
österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren (= Feiin«). Monn, en or etc. nicht. Gel.
gew. S. g. e.
293 Fünfdukaten 1616 (Goldabschlag d. XU Talers). ♦ MATTHIAS D : G : R : I : S — AVG:
G : HVN : BO : REX Belorb. gebarn. Brustb.rechts. Rv : • ARCHID • AVS • DVX •
— BVR : CO : TYR • CZ 1616 • Gekr. Doppeladler mit Wappen; unten d. gekr.
österr.-burgund. Schildchen. Mzz: Sparren. Fehlt Monn, en or etc. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
294 Dicker 3 facher Taler 1616. Arabeske MATTHIAS D : G : R : I : S : AVG : G :
HVN : BO : REX Belorb. Brustb. rechts. Rv : : ARCHID : AVS : DVX * — BVR :
CO : TYR : ZC : 1616 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen; unten d. gekr.
österr.-burgund. Schildchen. Mzz : Sparren (=Fetlner). Sch. nicht. Vorzügl.
295 Dicker Doppeltaler 1616. Vom Stempel des vorigen. S. g. e.
296 Desgl. 1618. Typus wie vorher. Mzz: Baum (=isa!as jessensky). Sch. nicht. S. g. e.
297 Taler 1615. Ebenso, aber Mzz: Sparren (= Fellner). Zu Sch. 218. S. g. e.
298 Taler 1617. Ebenso, aber Mzz: Baum (=isaiasjessensky). Sch. nicht. Vorzügl.
299 Taler 1619. Ebenso, aber ohne Mzz. Sch. 224. Vorzügl.
300 ^¡2 Taler 1613. Ebenso, aber Mzz: Sparren (= Fellner). Sch. nicht. S. g. e.
301 Desgl. 1618. Ebenso, aber Mzz: Baum (=isaiasjessensky). Sch. nicht. Gel. S. g. e.
Ferdinand II.,
1590—1637..
a) als Erzherzog 1590— 1617.
302 Steiermark. Jeton o. J. a. d. Unterdrückung d. Protestanten in Steiermark, j FERDINAN
: ARCHI ■ AVSTRLE Jugendl. geharn. Brustb. links. Rv: PRO COELO
+ CONTRA SCELVS + Schlangen, darüber Arm mit Schwert von d. Sonne bestrahlt.
Well. 7037. Pichl. 19. 25 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
303 Fünfdukaten 1602 (Abschlag vom V2 Taler). FERDINAND : D : G : ARCHIDVX •
A VST RLE Gekr. geharn. Brustb. mit geschultert. Scepter rechts. Rv: DVX •
BVRGVNDI7E - STYRIAE • Z • 160z Gekr. von der Vließkette umgeb. vielfeld.
Wappen mit steier. Mittelschild. Pichl, nicht. Monn, en or Suppl. pag. 42. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
304 Dukat 16 IO. FERDIN AND V — : — D — G : ARCHID V — X Stehender gekr.
geharn. Erzherzog von vorn mit geschultert. Scepter, d. Linke in d. Hüfte gestemmt.
Rv: AVSTRLE • D V X - | jj BVRG : STYRLE 16— 10 Gekr. von d.
Vließkette umgeb. vielfeld. Wappen mit steier. Mittelschild. Pichl, nicht. Monn,
en or pag. 133. Vorzügl.
Abgebildet Tafel II.
305 Taler 1599 mit Stempelfehl: FERDINAD 1 Avers: FERDIN AD l (siel) D • G •
ARCHIDVX ‘ AVSTRLE Gekr. geharn. Brustb. mit geschultert. Scepter rechts.
Rv: DVX • BVRGVNDLE — STYRIAE • Z ■ 1 599 Gekr. von d. Vließkette umgeb.
vielfeld. Wappen mit steier. Mittelschild. Zu Pichl. 10. S. g. e.
306 Taler 1608. Wie vorher, aber Aversumschr : FERDINANDVS : D : G : ARCHI :
AVS ;• und im Revers: STYRLE + Z ' 1608 Zu Pichl. 33. G. e.
307 Taler 1609 und 14. Typus wie vorher. Pichl. 35 und 44. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
308 Taler 1617. Ebenso. Pichl. 51. S. g. e.
309 Taler 1617. Variante d. vorigen; Brustb. mit angehängtem Vließ. Pichl, nicht.
Monn, en argent pag. 192. S. g. e.
310 Groschen 1598 (» var.) u. 99. Gekr. Brustb. Rv: 3 Wappen. Vorzügl. 3 St.
311 Kärnten. Dukat 1613. FERDINAND • D • — • G • — ARCHI , DVX • — A Stehender
Erzherzog mit Scepter u. Schwert nach rechts zwischen 16—13 Rv: • AVSTRI |