
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3238
3242
3243
3244
i— Desgl. o. J. (v. J. F. H.) St. Leopold etwas rechts gewendet, d. Kirche :• 3245
Linken, d. Fahne in d. Rechten, unten I. F. H Rv: Wie vorher. Afipel I. 267H
Well 10003. 33/27 Mm, 6 Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
— Desgl. o. J. Brustb. St. Leopolds a. e. Leiste. Rv: Brustb, d. heil. AgnesB
e. Leiste, unten Inful zwischen E :— P. Appell. 268.5. Well. 10004. 35/29
11 Gr. Mit Originalhenkel. Stgl.
— Runder Anhängepfennig. Familienwappen. Rv: St. Leopold. App. I. 270,■
Well. 10014. 18 Mm. i ‘/a Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
B e r told Staudinger 1748/66. Ovale Gnadenmed. o. J. Die heil. Agnes 1J5246
Kirche, darunter B—P Rv: St. Leopold mit Kirche, darunter I App. I.
Well. 10019. 35/30 Mm. 13 Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e. gg47
— Desgl. o. J. Ebenso. App. I. 272. 5. Well, nicht. 25/21 Mm. 4 Gr.
Originalhenkel. Vergold. S. g. e.
Ambros ius Lorenz 1772/82. Desgl. o. J. AMBROSIUS etc. 2 Wappen ¡ 1
d. Kloster. Rv: St. Leopold u. d. heil. Agnes danken der über e. Baume sciH
benden Muttergottes. App. I. 274. I. Kat. Sch. 3068. Well. 10025. 37/30B
9 Gr. Mit Originalhenkel. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in vergold. Bronze. Well. 10,026. 37/30 Mm. Pol. S. g.e 3248
— Ovale Med. 1779 a. s. Errettung bei der Pulverexplosion in Wien. ProzesH
mit d. Heiligtümern. Rv: Wie vorher. Kat. Sch. 3069. App. I| 2 7 «
Well. 10027. 37/3° Mm. 16 Gr. Mit Originalhenkel. Sehr schön.
F lo r id u s Leeb 1782/99. Ovale Gnadenmed. o. J. Der vor d. Baume kniifl
Herzog u. 3 Windspiele, unten F • infui P ■ Rv : Brustb. d. heil. Leopold. App. 1, 2
Well. 10029. 36/29 Mm. 12*/* Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
— Desgl. o. J. Ebenso, aber nur2 Windspiele. App.I. 276. 3. Well. 10030. 25/25! 3949
5 ’/* Gr. Mit Originalhenkel. S. g. e.
Gaudenz Dunkler 1800/29. Desgl. 1821 a; s. Sekundiz. 10 Zeilen SclH
Rv: Brustb. d. heil. Leopold. Well. 10034 25/22 Mm. 4'/* Gr. Stgl.
Loretto in Italien. Gnadenmed. o. J. ET VERBVM CARO • — FACTVM f l
Madonna auf dem von 2 Engeln getragenen Hause. Rv: 5 Heilige, im Abst «250
MIRABILIS • DE | VS • IN ' SS • S ’ 29 Mm. 5 V? Gr. Geh. gew. S. g. e. 3251
■— Desgl. o. J. Marienbild. Rv: St. Anton von Padua u. d. Jesuskind. 28 f l
5V® Gr. Etw. ausgebr., sonst schön. 3252
— Bronzemed. 1894 (v. Johnson) a. d. 600 jährige Jubiläum. Lorettohaus von EnH
getragen. Rv: Marienbild. 47 Mm. Mit Henkel. Stgl. 3253
Mais, Wallfahrt in Tirol, zur Abtei Stams gehörig. Messing-Gnadenmed. S MAB
MATER CONSOLATIONE IN MAISS ' Das Gnadenbild Maria Trost in
Rv: PRETIOSVS SANGVIS3*- DNIC IN STAMBS Monstranz. Pachinger: 325|
35 Mm, S. g. e.
Mariazell. Bimförmiges zierlich ausgebogenes Pestamulett. Zwei Engel halte^^H
Kranz über d. Gnadenbild. R v : St. Benedikt, seinen Pestschild vor sich hallH
Höhe 59 Mm. Gr. Sehr schön.
—{1 Bronzemed. 1857 auf d. VII. Säkularfeier. Gebirgsgegend, im VordergrujB'^oö
Reiter mit d. Madonnenbilde. Rv: Kapelle. 40 Mm. Mit Henkel. S.rg. e. I
Monte-Casino, Abtei in Italien. Gnadenmed. 1880. St. Benedikt stehend. Rv:fi gg®,
u. Benediktüssegen. 45 Mm. 33 Gr. Stgl.
Murbach u. Lüders. A n d re a s , E r zh e r z o g v. O e s te r r e ich 1587/1600. Gros®
o. J. (3 Var.) u. 1596. Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Rudolfs II. Zu Ena 3257
u. 61. S. g. e.
L e o p o ld , E r z h e r z o g v o n O e s te r r e ic h 1614/25. Taler o.J. Der heil. Leodeg®
stehend, vor ihm d. Wappen. Rv: Titel Ferdinands II. u. gekr. Doppel*! gggg
Zu Sch. 5209. Eng. 65, aber AVG Vorzügl.
— Doppelbatzen 1624. Zu Eng. 80. Fast s. g. e.
Pegau. S ie g f r ie d v o n R e ck en 1185/1224. Brakteat. S ; I - F • R • I • D Krij
kreuz, in d. Winkeln Kopf, Krummstab, Lilie u. Hand. Posern T. 38. 8. | 31
S. g. e.
Radolfzell am Bodensee, Kreis Konstanz (Baden). Ovale messing. Gnadenmed. o. J.
RELIQUIA SS ' PATRON : RATH : CELLAS • Ansicht d. Kirche U. d. umgebend.
Geländes am Untersee, im Vordergründe kniet d. heil. Radolfus, zu dem von
3 Engeln gehalt. Reliquienschrein mit d. Reliquien d. heil. Theopont u. Senes
aufblickend. Auf d. Reliquienschrein Brustb. d. heil. Zeno. R v : S .* SENESIUS
THEO— PONTUS ET ZENO Die drei Heiligen, darüber schwebt die Madonna
mit d. Kinde. Scheint unediert. 36/31 Mm. Sehr schön..
Abgebildet Tafel VIII.
[ Raigern, Benediktinerabtei in Mähren. J oh an n G ü n th e r . Bronzemed. 18 80 (v. Scharff):
Brustb. links. Rv: Stiftsgebäude. 54 Mm. Stgl.
[Reichenau im Bodensee, ehemal. Benediktinerkloster in Baden. Ovale messing.
Gnadenmed. o. J. (v. J. N.). S : MARCVS • EV • PAT : St. Markus der Kirchenpatron,
hinter ihm I N Rv: S : PIR ■— MINIVS ' F : St. Pirminius, der Gründer
d. Klosters, mit Krummstab u. Buch, links von ihm I N Fehlt bei Zeller ü.!
Pachinger. 34/28 Mm. Geh. G. e.
Abgebildet T afel VIII.
Salzburg. Ovales messing. Pestamulett (v. Peter Seel). S P BENEDICTE — ORA
PRO NOBI3 • St. Benedikt auf Wolken, zu s. Füßen zwei Schilde mit d. Benedikten
und Zacharias-Segen, neben d. Schilden S —;P | und ; • — S Rv: S :
MARIA ÖRA — PRO : NOBIS 1 Auf Wolken thronende Madonna mit d. Rosenkranz,
auf ihrem Schöße d. Jesuskind mit d. Skapulier, darunter 3 Personen im
Fegfeuer. Zeller 161.-42/36 Mm. Sehr schön.
Abgebildet Tafel V III..
Sontltagsberg, Wallfahrt in Niederösterreich. Ovales Pestamulett (v. P. Seel, ohne
Signatur). Die Kirche auf e. Berg, darunter ansprengende Türken. Umschrift:
Der Pestsegen d. Papstes Zacharias. Rv: Das Gnadenbild d. heil. Dreifaltigkeit.
Umschrift: Der Pestsegen St. Benedikts. Zell. 122. 45/39 Mm. 121/2 Gr. Mit
Einfassung. Sehr schön.
— Aehnl. Pestamulett in Messing mit Signatur. Zell. 123. 44/3 9 Mm. Mit Henkel. S.g.e.
stablo. C h r is to p h , G r a f v o n Man de rsche id 1546/76. Taler 1567. Zweifach
behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Sch. 5216. S. g. e.
Stams, Kloster in Tirol. Messing-Gnadenmed. Die Monstranz daselbst, umher 4
betende Personen. Rv: Reliquienschrein mit d. Haupte d. heil. Zacharias. 37 Mm. G. e.
Steinbach, Wallfahrt in Schwaben, zur ehemal. Prämonstratenser-Abtei Roth in
Württemberg gehörig. Ovale messing. Gnadenmed. o. J. Stehende Maria m. d.
Schwert in d. Brust. Rv: Kruzifix. Beierl. L 229. 42/35 Mm. Sehr schön.
Strahov, Prämonstratenser-Abtei in Prag. K a spar von Questenberg 1613/34.
Jeton 1627 a. d. Uebertragung d. Reliquien d. heil. Norbert von Magdeburg in
die Strahover Stiftskirche. Bildnis d. heil. Norbert. Rv: TRANS | FERTVR
IN | METROPOLIM | BOHEMIAE, | SECVNDA MAY | ANNO 1627 Doneb. 4709.
25 Mm. 3 Gr. S. g. e.
Hie ronymus J o sep h , F r e ih e r r v o n Z e id le r , Numismatiker. Bronzemed. 1840
(v. Seidan) a. d. VII. Säkularfeier des Bestehens der Abtei. Brustb. links. Rv: Ansicht
d. Stifts. Doneb. 4712. Böhm. Privatm. 739. Dur. 222. I. 44 Mm. Stgh
— Ovale vergold. Bronze-Gnadenmed. 1859 (v. W. S.). Ansicht d. Stiftes ; im Abschnitt
Wappen. Rv: St. Norbert stehend. Doneb. 4715. Böhm. Privatm. 741. 32/28 Mm.
Mit Henkel. Sehr schön.
—1 Vergold. Bronzemed. 1860 (v. Seidan) a. s. 70. Geburtstag, von der Prager
numismat. Gesellschaft gewidmet. Brustb. links. Rv; Schrift im Kranze. Doneb.4059,
Dur. 222. 2. 44 Mm. Stgl.
St. Trudbert, ehemal. Benediktinerabtei bei Freiburg in Baden. Augustin I.
Sengler, Abt 1694/1731. Ausbeutemed. 1719 (v. P. H. Müller) a. d. Wiederherstellung
d. Erzbergwerks. CAROLVS VI D.G» — ROM »IMP « SEMP * AVG *
Dessen belorb. Brustb. rechts, darunter 6 strahl. Stern. Rv: Im Lorbeerkranz: - - -
FELIX I REPARATIO I METALLI FODINARVM I TRVDPERTINARVM I SVB