
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
Hieronymus, Graf von Colloredo 1772/1803. Med. 1782 (v. Matzenkopf). i2oojähr,®
Jubiläum d. Erzstifts. Brustb. Rv: Tempel. Zell. 8 Anm. 33 Mm. 12 Gr.®
Vorzügl.
— Silberabschlag d. Doppeldukaten 1782 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 9 Anm,H
25 Mm. 4 Gr. S. g. ’e. 2 St.®
— Silberabschlag d. Dukaten 1782 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 10 Anm.®
21 Mm. 2 Gr. Vorzügl. ■'»'öllÄPf 4
— Med. 1782 (v. Matzenkopf) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 11. 40 Mm,®
24V2 Gr. Stgl.
Dukat 1772. Brustb. rechts. Rv: 3 feld. Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 14. Stgl,®
— Dukat 1792. Brustb. rechts. Rv : Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf Fürsten®
mantel. Zell. 14. Stgl.
— V4 Dukat 1777. Wie Nr. 2937. Zell. 16. Stgl.
— Taler 1773 u. 85. Ebenso. Zell. 17. Stgl. 2 S t l
— Taler 1776 u. 82. Ebenso. Zell. 17. Als Brosche gefaßt gew., s. g. e. u l
S. g. e. 2 S t l
— Taler 1788, 90, 91, 1801 u. 2. WieNr.2938. Zell. 17. Vorzügl. u. s. g. e. 5 S t l
— 1/2 Taler 1773. Wie Nr. 2937. Zell. 19. Vorzügl.
— Zwanziger 1776, 77, 80, 82, 91, 97 (aus 1796 geändert) u. 1802 sowie Zelmeil
1801. Zell. 20 u. 23. Stgl., vorzügl. u. s. g. e. (1 St. geh. gew.) 8 S t l
Ferdinand, Erzherzog von Oesterreich 1803/6. Dukat 1804. Kopf rechts!
Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 3. Adam 267. 2 Variant. Stgl. u.l
vorzügl. V 2 St®
Taler 1803. Ebenso. Zell. 5. Adam 281. Vorzügl.
Johann Kardinal Haller (aus Tirol gebürtig), 1890/1900. Med. 1898 (v. Gube) a.1
2962
s. 5ojähr. Priesterjubiläum. Brustb. links. Rv: AD SEMISAECULARE—SACER-I
DOTH JUBILAEUM Wappen. 45 Mm. 40 Gr. Stgl.
— Med. 1898 (v. Gube) a. d. Einweihung d. St. Andrä-Stadtpfarrkirche. Ansicht!
derselben. Rv: Schrift. 39 Mm. 2 I 1h Gr. Stgl. :fl
Schmelzhütte Lend im Pinzgau. Hochfürstl. Handel Lend. Kupfermarke 1708!
Monogramm * HFL *, darunter I zwischen d. Jahrzahl; ganz unten Weintraube!
Rv: Aehnlich, aber anstatt d. Jahrzahl. Zell. pag. 120. 15. 16 Mm. S. g .e !
— Hochfürstl. Hüttenamt. Desgl. 1672. Monogramm * HF A *, darunter!
16I 72, ganz unten liegender Ochse. Rv: Monogramm: HFA | * I * | liegeol
der Ochse. Zell. pag. 121. 23. 19 Mm. S. g. e.
— Hochfürstl. Gew erk sch aft. Desgl. 1728. Monogramm FHGG, darunter I I
zwischen d. Jahrzahl, ganz unten Weintraube. Rv: Ebenso, aber ohne Jahrzahl!
Zell. pag. 121. 24. 17 Mm. S. g. e.
Emigranten. Med. o. J. GEHE AUS DEINEM VATTERLAND etc. Ausziehende!
Emigranten. Rv: VND DV SOLLT EIN SEEGEN SEYN • etc. Emigranten, von!
d. Evangelischen an d. Kirche empfangen. Zell. 4. Henck. 1362. Marienbg. 2086.!
38 Mm. 18 Gr. Stgl.
— Zinnmed. 1732 (v. C. Wermuth). Geham. Brustb. Friedrich Wilhelms I. I
Preußen rechts. Rv: Doppelter Schriftkreis: PROCESSIO MAGNA EMIGRAN!
TIVM etc. Innere Umschrift: PER ASPERA AD ASTRA etc. Die Emigranten!
durch e. Landschaft ziehend. Zell. 8. Henck. 1360. Marienbg. nicht. 52 Mm!
Sehr schön. 1
— Med. 1732 (v. Holtzhfy). Auf e. Bande: OP GOD VERTROUWEN IS Df!
VEILIGSTE TOEVLUCHT Zug d. Emigranten, im Hintergründe Salzburg!
im Abschn. 3 Zeilen Schrift. Rv: In 15 Zeilen: ® | ZALIG ZYT GY, | ALSU 1>E|
MENSCHEN | etc. Zell. 10. v. Loon Verv. 60. 49 Mm. 44 Gr. Sehr s c h ö n !
Med. 1733 (v. Holtzhey). PERFUGIUM — M1SER1S • Aufnahme d. Emigranten!
in Belgien; im Abschn: DCCC * SALISBURGENSIB9 j SEDES ASSIGNAT.!: il
MDCCXXXIII ‘ Rv: BELGIUM FOE— DERATUM ■ Sitzende weibl. Figur!
links Ochse, rechts Schifl. Zell. 11. v. Loon Verv. 80. Henck. 5475. 49 Mm!
45 Gr. Stgl.
Med im 2 Emigrantenzug, darüber strahlend. Auge Gottes; im Abschn: SALZB
S w U I I» I I / « « : * I HERR I DV HAST DEIN VOLK | «c.
Zell. 14. Wie Henck. 1365. 30 Mm. 7 1/* Gr. Stgl.
- Med. 1732. Zwei Figuren. Rv: Emigranten zu Christus betend. Zell. 20.
Henck. 1364. 32 Mm. 91/* Gr. Stgl. M W
Med 1732 (v. D.). D r e i Emigranten, im Abschn: SALZB EMIGR | A O ‘ 1732
R v Wolkensäule. Zell. 22. Henck. 1366. 28 Mm. 51/» Gr. Sehr schon.
_ Med 1732. DER CHRISTEN HERZ AVF ROSEN GEHT WANNS MITTEN
IN DEM CREVZE STEHT • Rose, darin Herz mit Kreuz. Rv: Emigrantenzug;
2933
2164
2865
2966
2|67
2168
2169
2970
2971
2§72
2f 3
29« 4
29p
2976
im Abschn: SALZB J EMIGR •’ | i 732 Zell. 24. Marienbg. 2089. 30 Mm.
8 Gr Stgl.
- Med. 1732. Landmann vor Christus kniend. Rv: 2 Figuren. Zell. 25. Henck. 1369-
Marienbg. nicht. 21 Mm. 2zh Gr. Vorzügl.
_ Schraubmed. o. J. mit Einlage: 2 kolorierte Landkarten von &kbiug H°™og'
tum Litauen u. 17 kolorierte Bilder (v. Remshard in Augsburg). Holland ein Ort —
bereit von Gott \ Zwei Figuren im Vordergründe, sich d. Hande^ che“ J \ st1“
Hintergründe Schiffe etc. Rv: Emigrantenzug im Kreise, in d Mitte Christus
mit Kreuz, darüber Sequere me. Zell. 31. v. Loon Verv. nicht. 44 Mm. 24 Gr.
Sehr schön.
- Desgl o. J. a. i. Aufnahme in Preußen, mit Einlage: 2 kolor. Landkarten von
Salzburg u. Provinz Preußen u. 17 kolor. Bilder (v. Höckhinger in Augsburg, komplett)
Auf e Bande: Gehe aus deinem Lande und von / deiner Fremdschafft. Act 7. v 3
A u s w a n d e r n d e Emigrantenfamilie. Rv: Auf e. Bande: Zieuch m ein Land das_ich\
dir zeigen will. Act. 7. v 3. Sitzender Regent, vor ihm Emigranten. Zell. 38.
Henck. 3638. Marienbg. 2090. 44 Mm. 251/- Gr. Sehr schon.
Trier.
Boemund von Saarbrücken 1354/62. */* Schilling. .Int .1 Brustb. von vom. Rv: 2 gekr.
Schlüssel. Bohl 3. S. g. e.
Kuno von Falkenstein 1362/88. Dukat. Zweifeld. Wappen im Achtpaß. Rv: St.
Johannes. Mzz: 2 gekreuzte Schlüssel. Bohl 3. Vorzügl.
- Dukat. Vierfeld. Wappen im Sechspaß. Rv: St. Petrus auf gotisch. Thron. Bohl 4,
aber im Av. dV ßO 1 im Rev. TR d V dR Vorzügl.
- Oberweseler Dukat. Stehender St. Petrus unter e. Portal. R v : Zweifeld. Wappen
im Dreipaß, darüber Familienschildchen. Bohl nicht. S. g. e.
Werner von Falkenstein 1388/1418. Coblenzer Goldgulden Ebenso, aber das
Familienschildchen im Av. unter d. Heiligen. Bohl 14. Fast s. g. e.
- Oberweseler Münzvereinsdukat. St. Johannes stehend, zwischen s. Fußen em
Kreuz R v : <5 Wappenschilde im Vierpaß. Bohl 4. S. g. e.
- Desgi. St. Johannes stehend, zwischen s. Füßen e. Adler Rv: 2 feld Wappen
im Dreipaß, in dessen Ecken d. Wappen von Saarwerden, Mainz u. Pfalz-Bayern.
- BTriererCAibuSs'. gBrustb. St. Peters unter Portal. Rv: Wappen. S. g. e.
Jakob von Sierk 1439/56. Coblenzer Räder-Albus 1448. Ebenso. G. e.
Richard Greiffenklau von Vollraths 1511/31- Bronzemed. 1523. Brustb.
links.
Rv: Wappen. Bohl nicht. 24 Mm. Galvano. S. g. e.
Johann VII. von Schöneburg 1581/99. Ovale Bronzemed. 1586. Brustb. v. vorn.
Rv: Wappen. Bohl 21. 42/35 Mm. Galvano. S. g. e.
- Halbbatzen 1588. Wappen. R v : Doppeladler. Schrötter 83. S. g. e.
Philipp Christoph von Sötern 1623/52 (war seit 1610 auch Bischof von Speier).
Taler 1624. Brustb. rechts, am Armabschn: 1624 Rv: 3fach behelmt. 4 feld.
Wappen mit Mittelschild. Schrötter 262. Sch. 3976. S. g. e.
- Taler 1624. Variante d. vorigen. Schrötter 263. Sch. 3976 Anm. S. g. .