
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
Am a lie Friederike v . Hessen-Darmstadt, Gemahlin des 1801 gestorb. Erl
prinzen Karl Ludwig. Silberabschlag d. Dukaten 1776 a. i. I, Entbindung.
Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen v, Baden u. Hessen. Bally j0i
Berst. 286, Hoffm. 4023. 4 Gr. Stgl.
Grossherzogtum Baden. K a r l Friedrich, als Großherzog 1806/11. Konvention
ta le r i8 n . Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Bally 591. Berst. 343. Sch. 54
Ànm. S. g. e.
K a r l L u dw ig F ried r ich 1811/18. Kronentaler 1816. Wappen auf gekr. Mantl
Rv: Wert im Kranze. Bally 647. Wie Berst. 330. Vorziigl.
Stephanie Luise Adrienne, Gemahlin Karl Ludwig Friedrichs, Adoptivtochtl
Napoleons I. Med. 1860 (v. Bescher) a. i. Tod zu Nizza. Belorb. Kopf Napl
leons III. links. Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigen: Â | LA MEMOIRE DeI
STEPHANIE LOUISE | ADRIENNE NAPOLÉON | GRANDE— DUCHESSeI
DOUARIÈRE DE BADE j MORTE À NICE | LE 29 JANVIER | 1860 ScheiJ
unediert. 42 Mm. 31 Gr. Stgl.
Abgebildet T a fel IX .
Leopold 1830/52. Zinnmed. 1849 a. d. Unterdrückung d. badischen Aufstanà
durch d. Prinzen Friedrich Wilhelm v. Preußen. Der Prinz nach links reiteni
Rv: Adler auf Armaturen. Henck. 2723. 41 Mm. Stgl.
Rheingold-Dukat 1850. Kopf rechts. Rv : Gekr. Wappen zwischen 2 Zweigei
Bally 939. Stgl.
— KronentaleriSjI, 32 u. 35. Kopf. Rv: Wappen. Bally787,792 u. 812. S.g.e. 3S1
— Ausbeute-Kronentaler 1836. Kopf. Rv: Greif mit Schild, worauf 2 Hämmereti
Bally 819. Berst. 387. S. g. e.
— Doppeltaler 1844. Karl Friedrichs-Denkmal. Schw. 12. Vorzügl.
3P» Desgl. 1852. Schw. 13. S. g. e.
— Doppelgulden 1846. Schw. 14. Vorzügl.
— Gulden 1838, 42 u. 43. Schw. 17 u. 17a. S. g. e. >: 38
Friedrich I., als Prinz u. Regent 1852/56. Rheingolddukat 1854. Kopf recht
darunter B Rv: Gekr. Wappen zwischen Zweigen, unten 1854 Bally 969. St«
— Doppeltaler 1854. Schw. 15. S. g. e.
— Doppelgulden 1856. Schw. 16. Vorzügl.
Derselbe, als Großherzog 1856/1907. Zivil-Verdienstmed. o. J. (v. Kachel). JugH
Kopf rechts. Rv: DEM VERDIENST GEWIDMET V. FÜRST U. VATERLANI
Steh. Badenia mit Kranz, zu den Seiten Füllhorn u. Greif. Bally 13 31. Hf
nicht. 40 Mm. 36 Gr. Mit Oese u. gelbem Band. Sehr schön.
— Desgl. o. J. (v. Schnitzspahn). Kopf links. Rv: Im Eichenkranze: FÜR | VE1
DIENST Bally 1342. Heyd. 62. 40 Mm. 331/» Gr. Sehr schön.
Med. 1857 (v. Kachel u. Voigt) a. d. 400 jähr. Jubiläum d. Universität Freibufl
Kopf rechts. Rv: FELICITAS • UNIVERSIT • — FRIBURGENSIS Sitzend
Stadtgöttin. Laverr. 58. 45 Mm. 47 Gr. Stgl.
— Bronzemed. 1869 (v. Schnitzspahn) a. d. 50jähr. Jubiläum d. landwirtschal
Vereins. Kopf links. Rv: 6 Zeilen Schrift im Kranze. Bally 1345. 42 Mm.
— 20 Pfennig 1876. Mzz: g H-G Stgl. 2S
Luise, Gemahlin Friedrichs I., Tochter Wilhelms I. v. Preußen. Versilb. Brom
med. 1898 (v. Mayer) a. i. 60. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Weibl. Figi
mit Schale u. bad. Wappen, im Hintergr. d. Karlsruher Schloß. 74 Mm. Sehr schä
• Bayern.
A lb e r t IV. der W e ise 1465/1508. Goldgulden 1506. Vierfeld. Wappen in bogi|
Einfassung zwischen H — ÏÏ darüber 1506 Rv: Der Herzog vor d. Madonj
kniend. Wittelsb. nicht. S. g. e.
A lb e r t V. d er Grossmütige 1550/79. Dukat o. J. «8> ALBERT9 ° COM
R « B » A o VA « DV • Brustb. links mit niederer Mütze bedeckt. Rv: SI ' DEil
NOB1S — Q V I 1 CON’ ' NOS Gekr. vierfeld. Wappen mit d. Vließkette behäng*
Zu Wittelsb. 418c. Vorzügl.
3®5
33ßß
33&7
3| S
3369
3§>0
3É 1
3362
3363
3364
3365
3§6
3367
3368
Maximilian I., als Herzog 1598/1623. Achtdukaten 1598. MAXIMILIANVS:
DEI: G : CO : PAL : RHE: V TR : BAVA : DVX Gekr. vierfeld. Wappen zwischen
15— 98 Rv: SANCTVS-HENRICVS-ROM: IMPERATOR-BAVAR: DVX
Kaiser Heinrich im Krönungsornat stehend. Wittelsb. 775. 39 Mm- 28 Gr.
Vorzügl.
Taler 1618. Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. Rv: Madonna. Wittelsb. 822.
Sch. 5552. Vorzügl.
Kipper-Sechser 1622. Wappen. Rv: Wertangabe. Wittelsb. 853b, aberLANDT• S.g. e.
Derselbe, als Kurfürst 1623/51. Doppeldukat 1647. Wappen. Rv: Kniend. Kurfürst,
vor Madonna. Wittelsb. 870. Vorzügl.
Taler 1624. Gekr. verziert, ovales Wappen. Rv: Madonna. Wittelsb. 884.
Sch. 5563 Anm. S. g. e.
— Taler 1626 u. 27. Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. Rv: Madonna.
Wittelsb. 892 u. 895. S. g. u. vorzügl. 2 St.
Ferdinand Maria 1651/79. Präsent-Doppeldukat 1670 d. Stände, anläßl. d.
Geburt d. Prinzen Kajetan Maria Franz. Konstellation v. Sonne, Mond u. Erde.
Rv: VT TOTVM IRRADIENT etc. Auf gekr. Fürstenmantel 2 Schilde mit d.
Monogramm d. Kurfürsten u. d. Neugeborenen. Wittelsb. 1367. Monn, en or
pag. 142. Stgl.
Maximilian II. Emanuel 1679/1726. Med. 1685 (v. M. Brunner) a. s. Vermählung
mit Maria Antonia, Tochter Kaiser Leopolds I. Die beiden Brustb.
nebeneinander nach rechts. Rv: ® O HIMMEL FROHES BAND ® etc. Ansicht
von München, darüber Hände m. Füllhorn. Randschr: ® O FÜRSTEN
HOHES PAAR • etc. Wittelsb. 1466. 45 Mm. 371/* Gr. S. g. e.
— Zwittermed. 1688 (von Hautsch u. Lauffer) a. d. Einnahme von Belgrad.
SECVR1TAS — HVNGARI^E • Hungaria sitzend. Rv: SIC VOLVIT DEVS •
Ansicht von Belgrad. Mit Randschr. Fehlt Wittelsb. u. Well. Zu Wescz. G.
T. 21. 5/7 u. Szech. T. 39. 49. Weifert 11 (wo irrtümlich Leherr statt Lauffer).
41 Mm. 30V2 Gr. Gel. S. g. e.
— Med. 1695 (v. Hautsch) a. d. Einnahme von Namur durch Max Emanuel u.
Wilhelm III. v. England. PROPVGNATORIBVS ORBIS • Herkules mit 2 Medaillons,
worin d. Brustb. Max Emanuels u. Wilhelms III. Rv: NON AVRO, VIRTVTE
DVCVM • Ansicht d. Festung. Mit Randschr. Wittelsb. 1534. Franks 395.
v. Loon IV. 203. I. 45 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
s^SPräsentmed. 1699 d. bayer. Stände anläßlich d. Geburt d. Prinzen Ferdinand
Maria. 3 Sonnenblumen mit Wappenschilden. Rv: In 8 Zeilen VIVANT | &
CRESCANT | etc. Wittelsb. 1546. Hutt.-Cz. nicht. 28 Mm. 7 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
— Med. 1704 (v. Hautsch) a. d. Schlacht bei Höchstädt. Brustb. Marlboroughs rechts.
Rv: MIRATVR TELIS AEMVLA TELA SVIS • Mars ermutigt einen Krieger
zur Vernichtung d. Feinde. Mit Randschr. Well. 14235. v. Loon IV. 427. 4.
Franks 50. 37 Mm. 181/2 Gr. Sehr schön.
— Goldgulden 1704, während der Okkupation in Augsburg geprägt. M • E • V • B &
P • S ' D • C • — P ' R ’ S ' R ' I ' A & E ' L ' L ’ Brustb. rechts, davor Stadtpyr in
e. Schilde. Rv: CLYPEVS O.MNIB9 — IN TE SPERANTIB9 Madonna über
d. Wappen, zu d. Seiten 17— 04 | @ — ® Wittelsb. 1630. v. Loon IV. 422. 1.
Maill. 2. Suppl. T. A. 5. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
Karl Albert, Kurfürst 1726/42, als Kaiser Karl VII. 1742/45. Dukat 1722 a. s.
Vermählung m. d. Erzherzogin Maria Amalia. Gekr. Namenszug. R v : 9 Zeilen
Schrift. Monn, en or pag. 143. Well, nicht. Wittelsb. 1860. Vorzügl.
— Med. 1727 (v. G. R. Donner) a. d. Geburt des Kurprinzen Max Joseph. Geharn.
Brustb. mit umgelegt. Hermelin rechts. Rv: TANTO DVCE etc. Der Kurfürst
vor der auf e. Löwen sitzenden Bavaria stehend. Mit Blätterrand. Wittelsb. 1862.
44 Mm. 59 Gr. Geh. Fast s. g. e.
Vikariats-Goldgulden 1740. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Doppeladl.
Wittelsb. 1952. Vorzügl.