
604 Niederösterreich. Fünfdukaten 1663. ® LEOPOLDVS • D : G : RO : IM : SE : AV :
GE : HV : IE : BO : REX Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: • ARCHI • D • AVS •'
DV — X • BVR • COM • TYR F 16—63 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen,
unten in d. Umschrift Mzz: Monogramm AC (= Andreas Cetto). Zu Monn, en or
Suppl. pag. 25. 5. Fehlt bei Köhl. u. Soothe. Vorzügl.
605 Desgl. 1663- Ebenso, aber im Avers Brustb. von veränderter Zeichnung und Punkte
statt Doppelpunkte zwischen d. Worten. Monn, en or Suppl. pag. 25. 5. Fehlt
bei Köhl. u. Soothe. Vorzügl.
606 Desgl. 1669. # LEOPOLDVS • D : G • RO • IM • SE • AV • GE • HV ■ E • BO ■ REX •
Belorb. Brustb.rechts. Rv: • ARCHID ■ AVST •— D ■ BVR • COM ■ TYR • 16■ — '69
Gekr. Doppeladler mit vi lfeld. Wappen, unten in d. Umschrift in e. Cartouche
Mzz: Rose (= Faber von Rosenstock). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel III.
607 Doppeldukat 1669. Wie vorher, aber Aversumschrift: ® LEOPOLDVS ' D ’ G ' R '
1 ' S ' A ‘ G 'H ' l i ‘ B ' REX und im Revers: x ARCHID * AVS * — K DVX x B x
CO x TYR * 16— 69 Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
608 Dukat 1671. Typus u. Mzz. wie vorher. Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
609 Dukat 1686. Ebenso, aber Mzz: MM (= Matthias Mittermayer v. Waffenberg). Fehlt bei Köhl.
Soolhe, Monn, en or. Vorzügl.
610 V4 Dukat 1694. Belorb. Brustb. rechts, darunter (j) Rv: Gekr. Doppeladler.
Mzz: MM Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
611 Taler 1658. Belorb. jugendl. Brustb. rechts, darunter d. Jahrzahl u. Mzz. Triangel
(= h. c. Richthausen). Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, unten H— S (= Hans stark): in d.
Umschr. 2 Schilde mit d. österr.-burgünd. u. d. Wiener Wappen, darüber W
Sch. 366. Geh. gew. S. g. e.
612 Taler 1670 u. 71. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild.
Mzz: Rose. Sch. 378 u. zu Sch. 379. S. g. u. vorzügl. 2 St.
613 Taler 1681. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen. Mzz: MM
Sch. nicht. Vorzügl.
614 Taler 1695 (2 Vat.) u. 98. Ebenso, aber ohne Mzz. Var. von Sch. 392 u. 389 Anm.
S. g. u. vorzügl. 3 St.
615 Taler 1701, 2, 3 u. 4. Ebenso. Var. von Sch. 389 Anm. u. 400. S. g. e. 4 St.
616 1/2 Taler 1671. Wie Nr. 612. Geh. gew. S. g- e.
617 Desgl. 1693. Nr. 614. S. g. e.
618 1/4 Taler 1671. LEOPOLDVS x D « G > ( f ) r R .1 < S >A > G > H < B < REX
Der Kaiser im kaiserl. Ornat, stehend. Rv: ARCHID » AVS— DVX * B x CO
| TYR x 16— 71 x Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund.Brustschild. Mzz: Rose.
Vorzügl.
619 Oberösterreich. Silb. Raitpfennig o. J. Belorb. jugendl. Brustb. rechts. Rv: Zwei
Wappen unter Krone. Well. 8761. Kolb 272. 26 Mm. 7V» Gr. Schön.
620 Desgl. o. J. Ebenso, aber Brustb. mit älteren Zügen. Zu Kolb 274. 27 Mm. 9 Gr.
Geh. gew. Schön.
621 Steiermark, Zehndukaten 1662 (aus 1660 geändert). + LEOPOLDVS + —• + D + G +
R + I+ S + A + G + H + E + B + REX + 1662 Belorb. Brustb. rechts, daneben 10
eingeschlagen. Rv: + ARCHI + AVS + DVX + — + BVR + STYRLE t E c *
Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier. Schildchen an d. Oberstelle. Fehlt bei Pichl,
u. Monn. en. or. Wie d. Taler Sch. 371 Anm. Unwesentl. Henkelspur. Vorzügl.
622 Sechsdukaten 1672 vom Talerstempel. ® LEOPOLDVS + D t G { ROM J IM J
SE i AV t GE { HVN } BOH { REX Belorb. Brustb. rechts. Rv: ® ARCHI +
AVS + DVX * — + BVRG + ST Y RI Ai +TS ® 16— 72 Gekr. vielfeld. Wappen mit
d. steier. Schildchen an d. Oberstelle; unten I—A— N (Johann Anton Novafeh). Fehlt
bei Pichl, u. Monn, en or. Wie der Doppeltaler Sch. 380. Stgl.
623 Desgl. 1680 vom '/* Talerstempel. Wie vorher, aber Aversumschrift: « LEOPOLDVS
+ D 1 G t R i I { S { AVG J GER ♦ HV } B t REX und im Revers:
+ ARCHI +■ D * AVS * DVX — + BVRG ♦ STYRLE + 16 + — * 80 Scheint, un-
ediert. 38 Mm. S. g. e.
«94 Desgl 1694 vom */■ Talerstempel. W i e v o r h e r , a b e r ohne Münzz. unterm Wappen und
624 I n s c h r i f t : LEOPOLDUS + D , G * ROM * IMP * S * A i GER ,^HVNCI*
BOH fl REX + und im Revers: ARCHIDVX * AVS t DVx +BVRGU I STYRLE+
7E€ + 16— 94+ Fehlt bei Pichl, u. Monn, en or. . Vor d. Brustb. VI eingraviert. Stgl.
■625 Fünfdukaten 1674 vom Talerstempel. I LEOPOLDVS | — f© ♦ f i l * S ♦ A ♦ g +
H + TE + B + REX + 1674 Belorb. Brustb. rechts. Rv: + ARCHI + AVS + DVX +
+ BVR + STYRLE + TEc + Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier. Schildchen an d.
Oberstelle; unten I — A — N Pichl. 42. Monn, en or pag. 62. Stgl.
■626 Desei 1678 vom 81 Talerstempel. Ebenso, aber Aversumschrift: * I LEOPOLDVS + I Ä + D + G+ R + I + S+ A + G + H + TE + B + REX + und im Revers : + ARCHI
* D 1 AVS + DV — X + BVR + STYRLE | 16 | — + 78 Pichler 60, aber
!6 + _ + 78 Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
■627 Doppeldukat 1678. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit d, steier. I Schildchen an d. Oberstelle, Mzz: I — A g j-N Fehlt bei Pichl., Köhl., Soothe,
Monn, en or. Stgl.
■ 628 Desgl. 1682. Ebenso. Fehlt bei Pichl., Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl.
■ 629 Dukat 1684 (aus 83 geändert). Gleicher Typus u. Mzz. Aversumschr: Arabeate LEOPOLDVS
• DGRI • S • A ‘ GH • B | REX Reversumschr: ARCHI • D • A DVX
BVRG ‘ STYR'^E 16 — 84 Fehlt bei Pichl., Köhl. u. Soothe. Monn, en or pag. 64.
1 630 Goldpröbe^d. Kreuzers 1660. LEOPOLDVS D ■ G • R • - I ' S f A 'G H | B fl REX «
Belorb. Brustb. rechts, darunter in e. Einfassung I Rv: • ARCHL AVS UVA
BVR • STYRI/E • 1660 Doppelkreuz mit aufgelegt. Paniherschild. Unediert. I Gr.
Vorzügl.
■ 631 Breiter Doppeltaler 1670. Brustb. in Bogenverzierung rechts. R v : Gekr. vielfeld. Wappen
mitd. steier. Panther and. Oberstelle. Mzz:IA — N Fehlt bei Pichl, u. Sch. Vorzügl.
■ 632 Desgl. 1675. Ebenso. Zu Pichl. 41. Sch. 381, a b e r ohne Löwenkopf auf d. Schulter.
Vorzügl. .
I 633 Taler 1660. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen mit d. steier. Panther an
d. Oberstelle. Ohne Mzz. Pichl. 3. Sch. 371. Vorzügl.
I 634 Taler 1671. Ebenso. Mzz: I — G — W Pichl. 27. Sch. nicht. Vorzügl.
I 635 Taler 1678. Ebenso. Mzz: I — A — N Fehlt bei Pichl, u. Sch. Vergold. Vorzügl. I 636 Taler 1690. Brustb. rechts. Rv: Pantherschild über d. vielfeld. Wappen, darüber
halten 2 Engel d. Krone. Mzz: I — A — N Pichl. 97. S. g. e.
I 637 Taler 1698. Ebenso. Ohne Mzz. Zu Pichl. 121. Sch. 396. S. g. e.
I 638 l/2 Taler 1694. Wie Nr. 633. Zu Pichl. 109. S. g. e.
I 639 |u Taler 1694. Belorb. Brustb. im Viereck, darunter ■-j R v : Gekr. vielfeld. Wappen
mit Pantherschild oben, im Viereck. Mzz: I — A Pichl, nicht. Vorzügl.
I 640 Fünfzehner 1661 (aus 1660 geändert). Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen, darunter Pantherschild. Ohne Mzz. Zu Pichl. 5. S. g. e. I 641 Kärnten. Doppeldukat 1681. LEOPOLDVS » D * G * R * I * S * A + G + H+ B * REX
Zweig Belorb. Brustb. rechts. Rv: * ARCHI x AVST x "E x x CARIN x DVX x
B x jg 81 Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen auf d. Brust, unten d. Kärntner
Schildchen. Mzz: I — R Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Stgl. I 642 Taler 1660. Brustb. in bogiger Einfassung rechts. R v : Kärntner Schild über d.
vielfeld. Wappen, darüber halten 2 Engel d. Krone. Ohne Mzz. Sch. 372. Vorzügl.
I 643 Taler 1682. Brustb. rechts. R v : Gekr. vielfeld. Wappen mit Kärntner Schildchen
an d. Oberstelle. Mzz: I — R Sch. 385. Vorzügl.
I 644 V4 Taler 1704. Im Viereck Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld.
Wappen im Viereck, unten Kärntner Schildchen. Ohne Mzz. S. g. e.
I 645 Fünfzehner 1701. Brustb. rechts. R v : Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen, darunter
d. Kärntner Schildchen. S. g. e.
I 646 Tirol. Dreifacher Taler o. J. Belorb. Brustb. mit alten Zügen rechts, mit Mantel u.
Löwenkopf auf d. Schulter. Rv: Tiroler Adler. Fehlt bei Werth, u. Sch. Vorzügl.
I 647 Doppeltaler o. J. Ebenso, aber Brustb. mit jüngeren Zügen. Werth. 585. Sch. 362.
Vorzügl.