
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
Sophia, Tochter Friedrichs V., Gemahlin Ernst Augusts von Braunschweig [|
3957
3958
3959
Thronfolge in England bestimmt 1701). Große Med. 1701 (v. Lambelet) j
i. Thronfolge in England. Brustb. mit Witwenschleier rechts. R v : Brustb,
Prinzessin Mathilde von England rechts. Ext. I. 117 Anm. Knyph. [H
Franks 542. 66 Mm. 131 Cr. Schön.
K a rl L udw ig 1648/80. Med. 1679 a. d. Einweihung d. Konkördienkirche
Mannheim. S'CON — CORDLE Ansichtd.Kirche,im Abschnitt M■ D • C • LXXV
Rv: CONSECRATIO Altar, auf dessen Stirnseite Adler, auf d. Altar Doni
keile. Ext. I. 152. Berst. 495. 40 Mm. 25V2 Gr. Sehr schön.
Die Einweihung der Kirche erfolgte in Wirklichkeit erst 1680.
Abgebildet Tafel X.
— Gulden 1665. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappen mit d. Helm. S.J
Elisabeth Charlotte, Tochter Karl Ludwigs, Gemahlin Philipps I. von Orlel
■j* 1*722. Bronzemed. 1722 (v. Le Blanc). Ihr Brustb. rechts. Rv. 12 ZeilenScluj
41 Mm. Am Rande BRONZE Stgl.
K a r l 1680/85. Bronze - Suitenmed. (v. Schäffer). Brustb. rechts. Rv: ScM
39 Mm. Schön.
Kurlinie Neuburg> Philipp Wilhelm, als Kurfürst 1685/90. Zinnmed. ifl
(v. Hautsch) a. d. Einfall d. Franzosen in d. Pfalz. Die Beschießung von Philipj
bürg, Coblenz, Heidelberg etc. u. Mißhandlung von Menschen. R v : Das persoj
Deutschland zwischen Treue u. Eintracht. Mit Kupferstift. Ext. I. 250
v. Loon III. 362. 2, aber ohne Randschr. 45 Mm. Sehr schön.
Eleonore Magdalene Therese, Tochter Philipp Wilhelms, III. Gemahlin Kai
Leopolds I. Große Gußmed. 1676 (v. I. P. M.) a. i. Vermählung. Die Brustbj
Brautpaares nebeneinander nach rechts. Rv: GonsILIo e t InDVstrIa etc. 1
Wappen u. Sinnbilder. Ext. I. 255. Well. 7203. 67 Mm. 77 Gr. Mit a
Henkel. S. g. e.
Med. o. J. ( 16 7 7 v. P. H. Müller, ohne Medailleurnamen). ELEONORA * MAlj
TERES a — C - * P * R * B ‘ I f t CJt E *M»D» ROM » IMP * Ihr erhab BibJ
in reicher Frisur links. Rv: LEOPOLD VS AVG * — IMP * CAESAR P»!
Erhab. belorb. Brustb. Kaiser Leopolds I. mit Vließorden rechts. Ext. I. 261, i
ohne Randschr. 42 Mm. 47'/* Gr. Sehr schön. . J
Johann Wilhelm, Pfalzgraf 1678, Kurfürst 1690/1716. Med. o. J. (v. J. Sei
D : G ■ IOH ■ WILH • C ’ P ’ — R ‘ S ‘ R ’ 1 ’ ARCHID & ELEC Geharn. Bra
rechts. Rv: A M L - C P - R & E L e c t r i x B • I • C e t M • — D • C ' V'
M R e t M-D in R ■ N ■ P • H ' Brustb. s. II Gemahlin Anna Maria Lij
Tochter Kosmus’ III. von Florenz, rechts. Ext. I. 382. 49 Mm. 64V2 Gr. Sei
Abgebildet Tafel X. •
— Zinnmed. 17II (v. C. Wermuth) a. d. Interregnum nach dem Tode Jos®
PERFECTVM TRINVM — VICARIATVS Strahlende Sonne in e. Drei«
auf welches d. gekr. Brustb. Friedr. Augusts fj v. Polen u. Sachsen, Joh. WilW
v. d. Pfalz u. Vikt. Amadeus’ II. v. Savoyen in Medaillons aufgelegt sind. Rv
Zeilen Schrift. Ext. H. pag. 473. 186. Fehlt bei Weil., Szech., Hutt.-Cz., Di
52 Mm. Schön.
Exter schreibt, daß er diese Medaille nie gesehen habe, sondern nur aus einer Beschreibung aus dem Jahre 17 3 ‘
K a r l Philipp u. K a rl A lb e r t v . Bayern. Mannheimer geraeinschaftl. Vikart
taler 1740. Beider Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: DoppeladlerH,
gekr. Wappenschilden v. Bayern u. Pfalz a. d. Brust. Ext. I. 436. Wittelsb. I)
Sch. 455. Etw. poff, sonst vorzügl.
— Desgl. 1/4 Taler 1740. Ebenso. Wittelsb. 1959. Stgl.
K a r l P h ilip p 1716/42. Med. 1742 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: NAT 4
1661 ' | EL • PALAT • 1716 | S • R • I ' VIC 3 1740 | OB • 3 i ’ DEC | 17
Exter I. 441. 26 Mm. 5 Gr. Schön. J
3960 Kurlinie Sulzbach. K a r l Theodor 1742/77 (in Bayern bis I 799)- ManDtl
Huldigungsjeton 1742 a. s. I. Vermählung mit Elisabeth Auguste von d. r
Beider Brustb. nebeneinander rechts. RviUnter Krone 2 Wappenschilde. Ext-U
22 Mm. 21/. Gr. Stgl.
— Heidelberger Huldigungsgulden 1746. Geharn. Brustb. rechts, unten S Rv: An-
sicht von Heidelberg etc. Ext. I. 475. Kat. Sch. 4342. Berst. 339. Vorzügl.
3962 — Heidelberger Huldigungsjeton 1746. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen an e. Säule.
Ext. I. 476. Berst. 340. 25 Mm. 5 Gr. S. g. e.
*963 - Med. 1768 (v. Boltschauser) a. d. Stiftung d. Löwenordens. Brustb. rechts.
Rv; ANNIS ET MERITIS Der Orden. Ext. nicht. 28 Mm. 5’/* Gr. Sehr schön.
Med. 1778 (v. Straub). Sein geharn. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. I. Gemahlin
Elisabeth Augusta von Pfalz-Sulzbach links. Wittelsb. 2440. 44 Mm. 3 6x/= Gr. S.g.e.
Med. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säkularfeier d. Heidelberger Universität. Kopf
rechts. Rv: LAETA SAECVLI V • AVSPI — CIA Sitzende Pallas. Aehnl.
Berst. 336. Wittelsb. 2297 Anm. Laverr. 8. 36 Mm. 14 Gr. S .g .e .
- Dukat 1750 a. d. St. Hubertusorden. Brustb. rechts, darunter S (= Schäffer in Mannheim).
Rv: Unter d. Kurhut Stern d. Hubertusordens. Ext. I.489. Monn.enorpag. 177. Stgl.
396| — Wildberger Ausbeutetaler 1751. Brustb. rechts. Rv: Gekr. länglich. Wappen,
daneben 2 Löwen. Ext. I. 496. Stgl.
- Desgl. 1753. Ebenso. Ext. I. 496 Anm. Stgl.
- Desgl. 1756. Brustb. rechts. Rv: Unter d. Kurhute die 3 Wappen mit d.
Ordenskette. Ext. I. 501. S. g. e.
397(| Mannheimer Konventionstaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappenschilde
in Kartusche, darüber d. Kurhut. Ext. f 525. G. e.
397J _ Desgl. 1764. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Schilde, mit Zweigen besteckt, an e.
Bande, darüber d. Kurhut. Ext. I. 526. S. g. e.
397* — Desgl.1774. Kopfrechts. R v : Gekr. mit Girlanden behängt, dreifeld. Wappen. S.g.e.
397* — Desgl. 1783. Ebenso, aber d. Wappen zwischen Zweigen. Geh. gew. S. g. e.
3974 jüngere Linie Simmern. Elisabeth Maria Charlotte, Tochter d. Pfalzgrafen
Ludwig Philipp, 2. Gemahlin Georgs III. von Schlesien-Liegnitz-Brieg. Med. 1660
(v. J. Buchheim) a. i. Vermählung. RITE IUGANDIS j Die Wappen von Liegnitz-
Brieg u. Pfalz unter d. Kurhut. Rv: LONG7EVA VIRESCET • Schlafender
Mann (Piast), aus dessen Seite e. Baum hervorsproßt. Ext. I. 177. Fried, u.
Seg. 1846. 36 Mm. 12 Gr. Stgl.
397} Linie Zweibrücken-Veldenz. Johann II. der Jüngere 1604/35. V4 Taler o.J.
Geharn. Brustb. rechts. R v : VER — BVM ' DOMINI • etc. Quadr. Wappen mit
Mittelschild. S. g. e.
397l Linie Neuburg. W olfgang Wilhelm 1614/53. Vf Neujahrs-Taler 1639. ioZeil.
Schrift: ® | SERENISS | WOLFG • WILH • | COM • PAL • RHEN • DVX | BAV •
IVL • CLI • ET • MON | TIVM • COM f VELD • SPO | MARCK • RAVENSB • |
ET • MOERS • DOM • IN | RAVENSTEIN • STR | EN^E ' LOCO * | • 1639 •
Rv: NON • VO — S ■ DESERAM • Befestigte Stadt, darüber Arm aus Wolken
mit Schwert. Ext. I. 216. S. g. e.
Abgebildet Tafel X.
- Taler 1623. Geharn. Brustb. mit hoher Halskrause rechts, im Felde Wahlspruch.
Rv: Wappen, daneben 16—23 Zu Ext. I. 199. Kat. Sch. 4313• S- 8- e-
3978 — Taler 1624 mit Stempelfehl: CL • I (statt CLI) Wie vorher, aber die Jahrzahl
am Ende d. Reversumschr. Ext. I. 201. Kat. Sch. nicht. S. g. e.
3979 Linie Veldenz. Georg Johann I. 1544/92. V2 Batzen 1575. * GE • IO ■ D : G •
C • PA • RH • D ' BA • CO • VFL (sic!). Vierfeld. Wappen m. Mittelschild in e.
auf d. Spitze gestellten Viereck zwischen 1 — 5 I 7—5 Bv • 'MAXI * 2 * ROMA-
IMP* DEC Reichsapfel mit z Zu Joachim Groschen-Kabin. Taf. XXV. 204.
Engel (Weinburg) nicht. S. g. e.
3980 Georg Gustav zu Lautereck 1592/1634. ZU Talerklippe o. J. GEORG'GVST'
D : G • CO PA R ' H (sic!) D B ' C ' V ' E ' S * Geharn. Brustb. m. glattem
Kragen rechts. Rv: ■ — • — * ® SOLI * DEO * GLÖRIA • ® ' Gekr. vierfeld.
Wappen Pfalz-Bayern m. Veldenzer Mittelschild. Ext. II. 570. 248. Geh. gew. u.
'TM g l S .g .e . '
[Linie Birkenfeld-Gelnhausen. Wilh e lm , Herzog in Bayern, t 1837 in Bamberg.
Med. o. J. (v. Lösch). Kopf rechts. Rv: Kopf s. Gemahlin Maria Anna v. Pfalz-
Birkenfeld-Zweibrücken links. 36 Mm. i4 I/2 Gr. Stgl.