
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
Johann F ried r ich d er Grossmiitige, Moritz u. Johann Ernst 10
Buchholzer Zwitter-Taler 1540. Brustb. Johann Friedrichs. R v : Die Ena
Moritz’ und Johann Emsts einander gegenüber. Mzz: T Engelh. 220. Dassd I
S. g. e.
Johann F ried rich d er Grossmiitige und Moritz 1S42/47. AnnabergerT
1542. Beiderseits Brustb. Mzz: Stern. S. g. e.
— Desgl. 1546. Ebenso. Mzz: Eichel. 2 Variant. S. g. e.
Die Söhne Johann F riedrichs des Grossmütigen während dessen 6
fangenschaft 1547/52. Taler 1551. Wappen, darüber + 1551* Rv: Gekr. geh»
Hüftb. Kaiser Karls V. rechts. Dassd. 1784. S. g. e.
Johann Friedrich d er Grossmiitige nach s. Gefangenschaft 155J
Doppelt. Schreckenberger zu 7 Groschen o. J. Brustb. links. Rv: Engel ]
Wappen. Zu Tentz. T. 14. 6 u. Daßd. 269. 2 Variant. Geh. gew S I
Vergold., geh. gew. S. g. e. 1 2,
Altes Haus Gotha. Johann F r ied r ich II., Johann Wilh e lm u. Johai
F ried r ich III. 1554/65. Taler o. J. Brustb. Johann Friedrichs II. Ryfl
Brustb. s. 2 Brüder. Daßd. 1790. S. g. e.
— Taler o. J. mit Stempelfehl: FRATR — M ■ Ebenso. Zu Daßd. 1790. S.J
Johann F ried r ich II. allein, f 1595. Einseit. Goldgulden-Notklippe 1567 aj
Belagerung d. Stadt Gotha. Unter H IE G K das zweifeld. Wappen mit d. Ki
Schwertern u. d. herzogl. Wappen. Zu d. Seiten d. Wappens 1 — 5 I 6 — 7 Ten
nicht. Maill. Suppl. X. 44. 2. Vorzügl.
Taler 1558. Geharn. Hüftb. mit Kommandostab rechts. Rv: Dreifach beheli
Wappen. Zu Daßd. 1794 Mad. 1443* Vorzügl.
Johann Ka s im ir u. Johann Ernst 1572/1633. Taler 1579. Beider BrJ
Rv : Wappen. S. g. e.
Taler 1594 u- 95- Beider Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreis. S. g; e. 2j
—‘ Taler 1613. Beider Brustb. Rv: Turnierritter im Wappenkreis. S. g. e.
— Taler 1625. Beiderseits Brustb. Geh. gew. S. g. e.
— 7* Taler 1615 u. 18. Wie Nr. 4027. S. g. e. • •;x ■ 2
Johann K a s im ir allein, J 1633. Med. 1631 a. d. Konvent evangel. Stände:
Leipzig. * D : G : IOHANN : CASIMIR : DVX : SAX : IV L : CLI : ElfiMO«
Geharn. Brustb. m. umgelegt. Mantel u. Spitzenkragen rechts. Rv: * ER HAT V!
GESCHLAGEN * ER WIRD VNS AVCH HEYLEN • OSE^E 6 V • I •
Götti. Hand träufelt Oel auf e. von e. Schwert durchstochenes Herz. Tentz. T. 21J
24 Mm. 61/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Tentzel schreibt auf pag. 298, daß sich diese Medaille nur im Arnstädtischen Museum befindet.
'— Sterbegroschen 1633. Wappen. Rv: Schrift. S. g. e.
Johann Ernst allein 1633/3^* Dukat 1636. Brustb. fast von vorn. Rv: Seel
fach behelmt. Wappen. Fast Stgl.
Altes Haus Weimar. Johann Wilhelm 1567/73. Taler 1572. Geharn. Hi
von vorn. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Daßd. 1915. Geh. gew. S. g.eJ
— 7* Taler 1569. Geharn. Brustb. zwischen 1 5— 69 Rv: Gekr. zehnfeld. Wappa
Scheint unediert. Geh. gew. S. g. e.
F ried r ich W ilh e lm I., f 1602 u. Johann, f 1605. Taler 1575 u. 92. E
Brustb. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Geh. gew. Etw. pol. S. g. u. S. g. el
;Taler 1581. Beiderseits Brustb. v. vorn. Vorzügl.
— Taler 1586 u. 96. .Beiderseits geharn. Brustb. mit Helm. S. g. e.
— 7» Taler 1574. Wie Nr. 4035. S. g. e.
— r/2 Taler 15 94. Ebenso. Geh. S. g. e.
— Va Taler 1581, 85 u. 95. Beiderseits Brustb. S.g.; Pol. Geh. S. g. u. Pol. Geh
S. g. e.
rh Taler 1599- Beider Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreis. Geh. S(l
S. g. e.
Haus Altenburg. Johann Philipp, F riedrich , Johann Wilhelm u. Friedritj
W ilh e lm II. 1603/25. Dicker Doppeltaler 1613. Je 2 Brustb. einander geg«
40«
400
40«
40«
40f
40®
4070
[
4071
über. Rv: Sechsfach behelmt, vielfeld. Wappen. Aehnl. d. einfach. Taler Mad. 1461.
S. g. e.
Taler 1607. Beiderseits 2 Brustb. Pol. S. g. e.
— Taler 1613. Wie Nr. 4042. S. g. e.
— Taler 1619 u. 24. Hüftb. Johann Philipps. Rv: Hüftb. s. 3 Brüder. In geh.
Ring gefaßt. S. g. u. Geh. gew, S. g. e. 2 St.
— Taler 1623. Ebenso. 2 Variant. S. g. e. 2 St.
— 1/2 Taler 1612. Vier Brustb. Rv: Wappen im Wappenkreis. Gel. u. geh. S. g. e.
— Desgl. 1619. Wie Nr. 4042. S. g. e.
— IU Taler 1617. Ebenso, aber Wappen ohne Helme. S. g. e.
— Desgl. 1623. Brustb. Johann Philipps allein. Rv: Wappen. Daßd. 2017, aber
ALDENBVR S. g. e.
Johann Philipp, Johann Wilhelm u. F r ied r ich W ilh e lm II. 1625/32.
Taler 1626. Brustb. Johann Philipps. Rv: Brustb. s. 2 Brüder. S. g. e.
Johann P h ilipp u. F ried r ich Wilh e lm II. 1632/39. Taler 1634. Beiderseits
Brustb. S. g. e.
Friedrich W ilh e lm II. 1639/69. Dukat 1640. Brustb. rechts. Rv: Sechsfach
behelmt, vollständ. Wappen. Zu Daßd. 2052. S. g. e.
— Dukat 1641. Ebenso; über d. Wappen 16 — Arm mit Sichel •— 41 F’ehlt bei Daßd.
u. Köhl. Soothe 1084. Vorzügl.
Friedrich W ilh e lm III. 1669/72. Sterbetaler 1672. Brustb. rechts. Rv: Schrift.
Tentz. T. 32. 3. Geh. gew. Pol. S. g. e.
Mittleres HaUS Weimar. Johann, f 1605. 7* Taler 1605. Geharn. Brustb. rechts
mit Feldbinde. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Wie Mad. 1475. S. g. e.
Johann Ernst u. s. 7 Brüder 1605/19. Taler 1608 u. 10. Beiderseits 4 Brustb.
Vorzügl. 2 St.
Johann Ernst u. s. 5 Brüder 1622/26. Taler 1623. Stehende Pallas. Rv: Sechsfach
behelmt. Wappen. Daßd. 2104. Schwache Henkelspur. S. g. e.
Neues Haus Weimar. Johann Wilh e lm , Sohn Wilhelms. 73 Taler 1639 a. s.
Tod. Schrift. Rv: 2 Hände halten e. zerrissenen Kranz empor. Daßd. 2145.
Tentz. T. 42. 5. Gel. S. g. e.
Johann Ernst 1662/83. Gulden 1676 u. 78. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Vorzügl. ■ _ 2 St.
Christine Elisabeth, Prinzessin von Schleswig-Holstein, Gemahlin Joh. Ernsts.
Sterbetaler 1679. 13 Zeil. Schrift. Rv: Mond zwischen strahlend. Namen Gottes
u. Erdkugel. Tentz. T. 48. 3. Mad. 1497. Geh. gew. S. g. e.
Karl Friedrich 1828/53. Doppeltaler 1842. Schw. 286. Vorzügl.
— Desgl. 1848. Schw. 286. Vorzügl.
Karl A lex an d e r 1853/1901. Desgl. 1855. Schw. 288. S. g. e.
Neues Haus Gotha. Ernst der Fromme 1640/75. Taler 1671 a. d. Vermählung
d. Prinzen Bernhard mit Maria Hedwig, Prinzessin von Hessen-Darm stadt. Stehend.
Brautpaar. Rv: Schrift. Tentz. T. 61. 3. Hoffm. nicht. Geh. gew. S. g. e.
— Taler 1671 a. d. Taufe s. Enkelin. Taufe Christi. Rv: Umschrift u. xi Zeilen
Aufschrift. Tentz. T. 61. 4. Daßd. 2330. Geh. gew. S. g. e.
Friedrich I. u. s. B rüder 1675/80. Gulden 1679. Gekr. F Rv: Wappen. G. e.
Linie ZU Gotha. Friedrich I . 1680/91. Alchimistische Med. 1690 (v. C. Wermuth).
Globus, daran Scepter, Krummstab u. Grabscheit; darüber e. vom göttl. Auge
bestrahlte Krone; im Hintergr. Gotha. Rv: Schild auf fünfspitzig. Stern, von
welchem Strahlen u. Feuerzungen ausgehen. Daßd. 2376, aber ohne Randschr.
59 Mm. 797^ Gr. S. g. e.
Familientaler 1691. Die Brustb. d. 7 Brüder in Medaillons. Rv: Sechsfach
behelmt. Wappen. Zu Tentz. T. 64. 4. Daßd. 2378. G. e.
Friedrich II. u. Johann W ilh e lm 1691/93. Med. o. J. David u. Jonathan.
Rv: Schrift im Kranze. 20 Mm. 51/» Gr. Schön.
Med. 1692 a. d. Huldigung in Gotha. Kopf Friedrichs II. Rv: Schrift im
Kranze. Mit Randschr., worin Stempelfehl: GOHTAISCHE Zu Tentz. T. 73.3.
20 Mm. 5 Gr. Schön.