
3485 Georg W ilh e lm 1619/40. Med. 1639 (v. S. Dadler) a. d. Anwesenheit d. Km I
fürsten u. d. Kurprinzen im Herzogtum Preußen. Im doppelten Schriftkreise jI
beiden geharn. Fürsten neben e. Tische stehend. Rv: TALIS EGO ÄUREOLA11
etc. Sitzende Borussia mit Oelzweig, im Hintergrund d. Frische Haff mit [ I
Städten Königsberg, Pillari etc; auf d. Meere Schiffe. Marienbg. 1536. Amp. io6]|
Henck. 3299. Oelr. I. 72 Mm. 89'/a Gr. Sehr schön.
3486 — Cölner Doppeldukat 1638. Der stehende Kurfürst nach rechts mit geschult«
Scepter und gesenkt. Schwert, hinter ihm e. Tisch, darauf d. Helm. Rv: Geh
Adler mit sechsfeld. Brustschild, d. Flügel mit 12 Wappenschildchen belegt; übt
d. Fängen L— M Bahrf. 807. Zu Arn. 56. Henck. 694. Fast s. g. e.
3487 — Königsberger breiter Doppeltaler 1631. Hüftb. im Kurornate mit geschulter
Scepter, d. Linke am Schwertgriff, nach rechts. Rv: Siebenfach behelmt, vielfeli
Wappen, zwischen d. Helmen 1— 6— 3— I Auf d. preuß. Adler auf d. 3. Heli
S (= Sigismund von Polen). Marienbg. 1501. Henck. 672. Zu Am. 96• Sch, 378
Anm. Hutt.-Cz. nicht. Im Avers etw. pol., sonst s. g. e.
3488 — Königsberger Spruchtaler 1627. Geharn. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepte
vor sich d. Helm. Rv: Siebenfach behelmt, vielfeld. Wappen, zu d. Seiten d. Hel»
16— Z7 Auf d. preuß. Adler auf d. 3. Helm S (= Sigismund vonPoien). Marienbg. 1481
Zu Henck. 3262 u. Arn. 8r. Hutt.-Cz. nicht. Fast s. g. e.
3489 — Desgl. Spruchtaler 1634. Ebenso, aber 16-||34 ' Marienbg. 1509. Henck. 3281
aber D • PRVS Zu Arn. 118. Sch. 5772 Anm. Hutt.-Cz. nicht, S. g. e.
3490 —- Königsberger Taler 1636 (undeutl. Jahrzahl). Geharn. Hüfib. rechts m. Sceptu
Feldbinde u. Helm. Rv: Gekr. Wappen m. Mittelschild, daneben D— K Der preif
Adler im I . Feld trägt Monogramm GV (G = Georg Wilhelm, V = Wladislausll
von Polen). Marienbg. 1523. Zu Arn, 132. Sch. 5805 Anm. Hutt.-Cz. 8735 Ri
S. g. e. ■ * §
3491 ■!§ Desgl. Taler 1639. * GEORG WILH : D : G : MARCHI: BRAN : SAC; ROM
IMP : ARCHIC : & EL • D : PRÜS : Geharn. Hüftb. nach rechts im scharfe
Profil mit Scepter, Feldbinde u. Helm. Rv: MONETA NOVA ARGENTi
DUCIS PRUSSLE: 16— 39 Gekr. Wappen mit Mittelschild, unten D— K D
preuß. Adler im I. Felde d. Wappens trägt Monogr. G V, wie vorher. Marienbg. 15]!
Zu Arn. 153. H e n c k . 3300. Sch. 5825. Hutt.-Cz. nicht. Schwache Henkelspi
etw. pol., sonst s. g. e.
3492 — Desgl. Ort 1621 u. 22. Brüstb. rechts, davor Helm. Rv: Wappen. Etw. pol
s. g. u. S. g. e.
3493 — Desgl. Ort 1624. Brustb. im Kurornate rechts. Rv: Gekr. vierfeld. Wappen n
Mittelschild, d. Adler im ersten Feld auf d. Brust S (= Sigismund v . p0i<m). Fel
bei Marienbg., Henck. u. Hutt.-Cz. Killisch 1 1 94- Vorzügl.
3494 F r ied r ich W ilh e lm 1640/88. Med. 1663 (v. J. Höhn) a. d. preußische Ei
huldigung in Königsberg. FRID ' WILH * D * G * MARCH j & ELECT * BRANI)
-SUP ■ DOM • DUX PRUSS • & c & c & c ■ Geharn. Brustb. mit langen Haaren recht
Rv: NECIMBELLEM FEROCES PROGENERANT AQUIL^E COLUMBAM"
Gekr. Adler mit Schwert u. Krone, links Feldlager, rechts Ansicht von König
berg. Oelr. 19. Amp. 10760. Marienbg. 1623. Henck. 3348. 62 Mm. 76X/*G
Von schönst. Erhaltung.
3495 — Fehrbelliner Siegestaler 1675. Der rechts sprengende Kurfürst, über,ihm«
Spruchband mit: OB SVBDITOS SERVATOS Rv: 13 Zeil. Schrift endige"!
TVS C4EDIT FUNDIT SEPTI5 | MES TRES PRüEDONES SEP— TEM DIE!
TEKRIS SVIS | EIICIT Blümchen [ Blümchen S’ DG Blümchen Fehlt bei Am. U. He«
Sch. 5907. s. g. e. ,
3496 — Breiter Schautaler 1681/ Huldigung d. Stadt Magdeburg. Medaillon J
Brustb. d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit d. Stadt verbunden. Rv: SCEP1*
FERUM IAM PARTHENOPE etc. Kniende Stadtgöttin vor d. brandenW
Adler. Oelr. 67. Amp. 10885. Arn. 310. Henck. 4426. 49 Mm. 29 Gr. S.g.
3497 — Bronzemed. 1686 a. die der Stadt Hamburg gegen Dänemark durch brande
burgische u. lüneburg. Truppen geleistete Hilfe. Die Sternbilder d. Schwans
d. Adlers. Rv: + ASPICIS HIC ALBIM etc. Ansicht von Hamburg mit Hafen.
Mit Randschr. Oelr. nicht. Gaed. 1630. v. Loon III. 322. 3• ,5® Mm. Stgl.
K g — Berliner Doppeldukat 1643. Der stehende geharn. Kurfürst rechts mit geschultert.
Scepter, vor ihm Tisch mit Helm, hinter ihm e. Säule u. Vorhang. Rv: 24feld.
Wappen, daneben A — B Arn. 66. Henck. 733- ^el- &. g- e-
0A9__ Desgl. lh Dukat 1655. Brustb. im Ornate v. vorn. Rv: Gekr. Wappen, daneben
! _ 6 I C — T I 5 — 5 Arn. 88. Henck. 783. Pol. S. g. e.
Desgl. Doppeltaler 1653. FRID ■ WILH - D' G 'M' B R ' S ' — R | I * ARCHIC
ET ELECT • Der stehende geharn. Kurfürst von vorn, in ganzer Figur mit
geschultert. Scepter, neben ihm Tisch mit Helm. R v : MAGD • PR ' I ■ C • M
S ' P ' C ' V ' S ' C ' C ' D ' B ' N : ® Das von 2 wilden Männern gehaltene sieben
fach behelmte Wappen, neben d. Schultern d. wilden Männer 16 — 53 | C - S l
Wie d. einf. Taler Arn. 242 u. Sch. 5878. Henck. 772 (dessen Exemplar). G. e
_ Desgl. Taler 1641. Brustb. rechts im Kurornate in ovaler Kranzeinfassung
Rv: In e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: L — M Arn. 189. Sch. 5846,
aber Punkt am Anfang u. kein Punkt am Ende d. Rev.-Umschr. Henck. nicht.
S. g. e.
3#);) Desgl. Taler 1643. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: Vielfeld. Wappen, daneben
A — B Arn. 210. Henck. 734. Etw. pol. S. g. e.
3J )3 _ Desgl. Taler 1643. Variante d. vorigen. Arn. 2 1 1. Henck. 736. Vorzügl.
B}4 _ Desgl. */2 Taler 1643. Ebenso. Arn. 215 Anm. Sch. 5862. Henck. 738. S. g. e.
31)5 — Desgl. Gulden 1672. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Henck. nicht. S.g.e.
3*);3 Crossener 1/2 Gulden 1667 u. 68 (3 var.). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen zwischen G — F ; Jahrzahl neben d. Krone geteilt. Fried, u. Seg. 2022
u. 2024/25. S. g. e. 4 St.
3®7 M Desgl. 1671 u. 72. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, daneben d. geteilte Jahrzahl.
Mzz: G — F Fried, u. Seg. 2034 u. 2036. S. g. u. g. e. 2 St.
3®8 — Königsberger Dukat 1660 (Jahrzahl aus 1659 geändert). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. achtfeld. Wappen; daneben 1— 6 | 6— o Ohne Münzz. Arn. 102.
Henck. 3344. Marienbg. 1616. S. g. e.
3139 — Desgl. Dukat 1664. Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert rechts. Rv: Geschweiftes
fünffeld. Wappen. Ohne Münzz. Zu Arn. H 3- Henck. 3354« aBer
MARCH : Marienbg. 1631. G. e.
3510 B Desgl. x/z Gulden 1673. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: C ’ V
Henck. 3396, aber C .V Marienbg. 1683. S .g .e .
3M11 — Desgl. Tympf 1660 mit Stempelfehler WIL ‘ H ' Brustb. Rv: Adler. Mzz: M
Zu Henck. 3345 u. Marienbg. 1617. G. e.
3§12 — Desgl. Dreipölker 1685 (Nachahmung d. Dreipölker Karls XI. v. Schweden).
Gekr. Wappen. Rv : Reichsapfel mit 24 Mzz: Arm mit Sense (?). Marienbg. 1794
(in d. Interpunkt, var.). S. g. e.
3113 — Mindener Gulden 1683. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: B ^ H
Henck. 5137. Vorzügl.
38.4 — Mariengroschen 1662 für Ravensberg. Wappen. Rv: Madonna. S. g. e.
3*5 Friedrich III. 1688/1701. Berliner Dukat 1697. Brustb. rechts, darunter RF
Rv: Der Scepter von d. Bande d. Hosenbandordens mit HONI • SOIT • QVI ■
MAL • Y • PENSE umgeben, umher d. vierfache gekrönte NamenschifFre, oben
16 — 97 unten LC — S t Zu Arn. 230. Henck. 1131. S .g .e .
3516 — Desgl. Gulden 1689, 90, 91, 92 u. 93. Brustb. rechts. R v : Gekr. vielfeld.
Wappen. Mzz: LC — S S .g .e . 5 St.
3®7 — Magdeburger Gulden 1689 u. 90. Mzz: I — E u. 1693. Mzz: IC-&-S *
j8 Typus wie vorher. S. g. u. vorzügl. 3 St.
3ä 8 Königreich Preussen. Friedrich I. 1701/13. Med. 1701 (v. Hautsch) a. d. Krönung
zu Königsberg. IM REICH DIESES-KÖNIGS HAT MAN DAS RECHT LIEB •
ps.99.v .4. Gekr. Brustb. rechts, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Rv: ICH HABE
MEINEN KÖNIG EINGESEZT etc. Schwebend. Engel mit Krone u. Schild
über d. Stadt Königsberg, im Abschn. 4 Zeilen Schrift. Gütth. 48. Henck. nicht.
Amp. 11064. 43 Mm. 331/2 Gr. Sehr schön.