
5994 Jellachich, Jos., Frh. v., Banus von Kroatien. Bronzemed. o. J. (v. Lange), Brust
links. Rv: Schrift im Eichenkranz. 39 Mm. Stgl.
5995 — Dieselbe Med. in Zinn. 39 Mm. Stgl.
Zinnmed. o. J. Brustb. Rv: Doppeladler. 41 Mm. Mit Henkel. Stgl
5997 _ vergoldete Bronzemed. o. J. Brustb. links. Rv: Helm u. Schwert im Eid*
kranze. 28 Mm. Stgl.
5998 Jellinek, Dr. Adolf, Oberrabbiner u. Prediger d. israelitischen Kultusgemeinde Wi«
geb. 1821 in Drslowitz bei Ungar. Brod (Mähren), Bronzemed. 1893 a. s Toi
Brustb. von vorn. R v : Hebräische Schrift. 55 Mm. Sehr schön,
5999 Joerger ZU Tollet, Helmhart von, Erblandsoberhofmeister in Oberösterreich, kJ
u. Präsident d. niederösterr. Kammer. Kupf. Raitpfennig 1578. Wappen in zj
reihig. Umschrift. Rv: 10 Zeilen Schrift. Neum. 28883. 2 5 Mm- G. e. 1
6000 Kazinczy, Franz, ungar. Dichter. Med. 1859 (v. Fabris) d. ungar. Akademie a]
100. Geburtstag. Kopf links. R v : Stehende Hungaria. 30 Mm. 63 Gr. SlJ
6001 Keppel, Aug., Viscount Albemarle, Admiral der blauen Flagge. Bronzemed. 0]
Brustb, fast von vorn. Rv: Schrift im Kranz. 40 Mm. Schön.
6002 Klewitz, W. A. von, preuß. Minister, Oberpräsident d. Provinz Sachsenlgeb
Magdeburg. Bronzemed. 1815 (v. Loos). Brustb. links. R v : Bürger u. Riti
neben einem Altar, an welchem d. eiserne Kreuz u. 1815. Well. 14024. 42 Mm. St]
6003 Klinger, Oskar, Großindustrieller in Neustadt! Plakette 1894 (v. Scharfif) a. s. 50. d
burtstag. Brustb. links. Rv: Allegorie d. Spinnerei. Loehr 242. 42h i Mi
261/» Gr. Sehr schön.
6004 Koch (Eckardt, Siegfr. Gotthilf, genannt Koch), k. k. Hofschauspieler in Wien. J
seitige hohle Med. o. J. (v. Böhm). ECKARDT• GENANNT•KOCH— Kfl
HOF SCHAUSPIELER- Sehr erhabenes Brustb. rechts. Well. 14028.1 61 m]
17V» Gr. Sehr schön.
Eck a rd t g eb . 1754 in Berlin, anfangs Assistent an d. dortigen Bergwerksadministration, wirkte als Schauspiele
Direktor ru Schleswig, Danz ig, Mitau, F rankfurt, Mainz, Mannheim u. Wien. Während s. Direktion in FranH
hat ihn der Künstler Ohnmacht als Friedrich v. Oesterreich in Alabas ter geschnitten. E r starb i 8 j i in AH
bei Baden.
6005 Köckh ZU Prunn, Karl, herzogl. bayer. Rat u. Kammermeister. Vergoldete pJ
trätmed. 1584. CAROL : KÖCKH : ZV : PRVN : F : RAT : Brustb. mit M
krause rechts. Rv : VND : CAMERMEIS ;• — JE — : LX : AN : M : D : LXXXfl
Behelmtes quadr. Wappen mit Helmzier. Beierl. T. f. 9. 33 Mm. 16 Gr. Ga
S. g. e.
6006 Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton, Graf, Oberstburggraf v. Böhmen, Stastj
minister etc. Bronzemed. 1842 (v. Lange). Kopf links. Rv: TREU UND!
BEHARRLICH Sitzende weibl. Figur mit d. Wappen. Doneb. 3518. BöhJ
Privatm. T. 25. 203. 49 Mm. Stgl.
6007 Kossuth, Ludwig u. Bom, Josef, ungar. Staatsmänner. Zinnmed. 1849 (v. Drentweltj
Beider Brustb. Rv: Schrift. 40 Mm. Stgl.
6008 Krauss, Elisabeth, Nürnberger Philanthropin. Klippe 1639 a. i. Tod. Brustb. linkt
Rv: Schrift im Kranz. Imh. nicht. 26 Mm. 7 Gr. Pol. S. g. e.
6009 Krupp, Alfred u. Friedrich Alfred, Großindustrielle. Med. 1892 (v. A. Scharff) M
Enthüllung d. Alfred Krupp-Denkmals in Essen. Beider Brustb.rechts. Rv: DenM
mal. Loehr 210. 42 Mm. 3 6 '/a Gr. Stgl.
6010 Lablache, Alois, Sänger, Mitglied d. Wiener Hofoper u. d. italien. Oper in St. Peteisl
bürg, Gesanglehrer der Königin Viktoria v. England. Med. 1825 (v. Boehm!
Kopfrechts. Rv: 5 Zeilen Schrift. And. u. Epst. 371. 42 Mm. 3jGr. Sehr schön
6011 Lalande, Henriette Klementine, Sängerin, geb. zu Dünkirchen, Mitglied ds Wie«
Hofoper. Bronzemed. 1830 a. i- Abreise von Mailand. Beiderseits Schrift. And
u. Epst. 373. 43 Mm. S. g. e.
6012 Langenmantel, Mart. Hieron., Rat Karls VI., Patrizier zu Augsburg. Med. 17)1
(v. Börer). Brustb. mit großer Perücke rechts. Rv: IEHOVA TV ME EXPLO
RATVM COGNITVM QVE HABES Strahlendes Auge in Wolken. 44 M*
40 Gr. Sehr schön.
Laube, Heinrich, Schriftsteller, geb. 1806 zu Sprottau, f 1884 zu Wien. Bronzemed.
!876 (v. Tautenbayn) a. s. 70. Geburtstag. Kopf rechts. Rv; Widmung. Fried,
u. Seg. 3850. 49 Mm. Stgl. •
60»! Lazara, Francesco de, Bürgermeister v. Padua. Bronzemed. 1867 (v. Stiore). Brustb.
links. Rv: Schrift. 62 Mm. Sehr schön.
6(15 Le Fort, Ludwig, Syndikus v. Genf. Bronzemed. 1734 (v. Dassier). Brustb. Rv: Sitzende
Stadtgöttin u. Putten. Hall. 1911. Wund. 3175. 54 Mm. Sehr schön.
60*6 Lewinsky, Jos., k. k. Hofschauspieler in Wien. Versilb. Bronzemed. 1883 (v. Schwerdtner)
a. s. 25 jähr. Künstlerjubiläum. Brustb. links. Rv: Im Lorbeerkranz, auf dessen
Blättern verschiedene Schauspiele genannt sind, 4 Zeilen Schrift. 60 Mm. Sehr schön.
6017 Liebig, Justus von, Professor der Chemie in Gießen u. München, geb. zu Darmstadt.
Bronzemed. .0. J. (v. Korn). Kopf links. Rv: Allegorische Darstellung.
Beierl.IV. 117. Duisb. 463.1. Hoffm. 7000, Kluysk. 156. I. 52 Mm. Sehr schön.
6Q§8 Lind, Jenny, Sängerin, geb. 1821 zu Stockholm, f 1887 zu London, war mit d.
Virtuosen Otto Goldschmidt vermählt. Zinnmed. 1847 (v- Radnitzky) ibrer Wiener
Verehrer, aus 2 dünnen.Plättchen. Kopf links. Rv: Schwan u. Widmung. Wie
And. u. Epst. 374. 44 Mm. Sehr schön.
6C§9 Linyga, H., Kammermeister in Tirol, u. Katharina, geb. v. Taxis, s. Gemahlin.
Kupf. Raitpfennig 0. J. Beiderseits Wappen. Neum. 29007. 23 Mm. S. g. e.
602(1 Loksatl, Georg von, Vizekanzler von Böhmen, aus Schlesien stammend. Bronzemed.
o. J. Brustb. mit Hut rechts. Rv: Kriegstrophäe mit d. Wappen. Doneb.
nicht. Böhm. Privatm. 251. Fried, u. Seg. 3882. 44 Mm. Neuerer Guß. Schön.
6Ö|l Lorbeer, Michael, Patrizier in Bamberg. Achteckige Med. o. J. St. Michael auf
Drachen. Rv: Lorbeerbaum, daneben Wappen; im Hintergrund Ansicht d.
Bamberger Doms. 33 Mm. 121/3 Gr. Vergold. Geh. Guß. G. e.
6®2 Luther, Dr. Martin, Reformator, geb. zu Eisleben. Med. o. J. Brustb. fast von vorn.
Rv: Zwei Engel mit Bibel u. Katechismus. 26 Mm. 6'/* Gr. Stgl.
6(13 — Med. o. J. (v . Wermuth). Brustb. rechts. R v : 19 Zeilen Schrift. Mit Randschrift.
Junck. pag. 216. 32 Mm. 29 Gr. S. g. e.
6(14 — Porträtmed. 1546 a. s. Tod. DOCTOR ‘ MARTIN VS ■ LVTHERVS :■ Erhabenes
Brustb. im Ornat von vorn. Rv: PES= | TIS ERAM | VIVVS • MO RI | ENS ■
ERO MORSB.TVA PAPA £ | OBIIT ISLEBLE | ANNO ■ M • D • XLVl | DIE
XVIII • | FEBRVARII • | kETATIS SV^E | ANNO | LXIII Beiderseits Perlenrand.
Junck. pag. 211. v. Mieris III. 130. 5. 33 Mm. H I/2 Gr. Im Avers
grav. Schrift: IVB : — GKLH : Ao • — 1617 • Geh. S. g. e.
60|5 M aff ei, Fr. Scip., Marchese, italien. Dramatiker, Archäolog, Münzsammler. Bronze-
gußmed. 1755 (v. Dassier) a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: Ansicht des von ihm
gegründeten Museums zu Verona und Widmung d. Academia philarmonica.
Dur. pag. 122. And. u. Epst. 484. 55 Mm. Sehr schön.
60|ö Magnus Maximus, röm. Kaiser. Zinn-Suitenmed. (y. C. Wermuth). Brustb. rechts.
Rv: Schrift, schließend: APVD SC1SSIAM | IN1 PANNONIA VICTVS | ET
IN FVGA PROPE AQVIs | LEIAM CAPITE PLEX9 | E S T V • KAL • AVG' |
■ C. A. 388. W. 32 Mm. S. g. e.
602"/ Malaspina, M. Marcellus, italien. Staatsrat, gest. 1757. Bronzegußmedaillon 1735
(v. Bartolomeo Vaggelli). Brustb. rechts. Rv: SEMPER — HONOS etc. Büste
auf Postament zwischen 2 weibl. Figuren. Mazz. T. 193.1. Well. 14196. 88 Mm.
S. g. e.
6®8 Manin, Daniel, italien. Staatsmann. Bronzemed. 1848 (v. Fabris in Udine) a. s. Befreiung
aus d. Gefangenschaft. DANIELE — MANIN Dessen Brustb. rechts.
Rv: LIBERATO DAL POPOLO IL XVII MARZO LIBERATORE DEL PO POLO
IL XXII MARZO MDCCCXLVIH »VENEZIA * Der Markusplatz, auf welchem
eine bewegte Volksmenge, die Manin aus d. Kerker befreit hat. Im Vordergründe
2 Männer, die Manin auf d. Schultern tragen. 58 Mm. Sehr schön.
March'l, Francesco, Kriegsbaumeister, geb. zu Bologna. Bronzemed. 1819 (v. Mer-
H candetti). Brustb. rechts. Rv: Allegorische Darstellung. 68 Mm. Sehr schön.
■ ° Marchionni, Carlotta, Sängerin. Bronze-Suitenmed. (Bonon 1822). Büste. Rv: Kranz.
And. u. Epst. 392. 42 Mm. Sehr schön.