
3610 — Bronzemed. 1889 (v. Lauer). Besuch König Humberts von Italien in Berti
Brustb. Wilhelms II. Rv: Brustb. Humberts. 60 Mm. Stgl.
3611 — Desgl. 1889 (v. Lauer) a. s. Besuch in England. Brustb. links. Rv: Flottenschn
oben Medaillon mit d. Brustb. d. Königin Viktoria. 60 Mm. Stgl.
3612 — Desgl. 1890 a. s. Besuch in Wien. Brustb. rechts. Rv: Schrift im Lorbeerkram
51 Mm. Stgl.
3613 — Med. 1896 (v. Lauer) a. d. 25 jähr. Jubiläum d. Wiederaufrichtung d. deutsche
Reiches. Lorbeerzweig u. Schrift. Rv : Adler, darüber Kaiserkrone. 34 Mi
l j lh Gr. Vorzügl.
3614 — Bronzemed. o. J. Brustb. des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von vorn. Rv: Geh
Wappen. 50 Mm. Stgl.
3615 — Rupie 1890 für die deutsch-ostafrikanische Gesellschaft. Brustb. Rv: Wappei
Schild. Stgl.
3616 — 20 Pfennig Nickel 1892. Mzz: A— A Vorzügl.
Brandenburg-Franken.
3617 Altfränkische Linie. Friedrich d. Aeltere u. Sigismund 1486/95. Schwabad«
Goldgulden o. J. St. Johannes, zwischen s. Füßen Brackenkopf. Rv: Blumo
kreuz, in d. Winkeln d. Wappenschilde v. Brandenburg, Pommern, Nürnberg 1
Zollern. Zu Kat. Sch. 3483. S. g. e.
3618 F ried r ich d. Aeltere allein 1495/1515, f r 3 36. Desgi.1503. Wie vorher. S. g.i
3619 Georg n. Albrecht 1527/43. Taler 1540 u. 41. Beider Brustb. einander gegei
über, darüber d. Jahrzahl. Rv: Blumenkreuz mit 5 Wappen. Zu Sch. 600
u. 6009. S. g. e. 2 5
3620 — Taler 1543. Ebenso. Zu Sch. 6011. G. e.
3621 — V2 Taler 1538. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
3622 Albrecht 1543/54, f 1557 zu Pforzheim. Taler 1548. Hüftbild zwischen d. Jak
zahl. Rv: Blumenkreuz mit 5 Wappenschilden. Sch. 6018 Anm. Vorzügl.
3623 — Einseit. Nottalerklippe 1553, während d. Belagerung v. Schweinfurt geschlagei
In d. Mitte Stempel: Linkssehend. Adler m. Zollernwappen a. d. Brust in schilt
form. Einfassung, zu deren Seiten je ein Kreuzchen, darüber AMZ B ' Unit
' 15 ' -— ‘ 53 (?) Sch. 6028 Anm., 2. Stpl. Maill. nicht. Gel. S. g. e.
3624 Georg Fried r ich 1543/1603. Guldentaler 15.71. Blumenkreuz mit 5 Wappei
Rv: Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 6036, aber Dl
CRETO + S. g. e.
3625 — Desgl. 1572. Ebenso. Sch. 6034 Anm. S. g. e.
3626 — Desgl. 1575. Das zwölffeld. Wappen in e. Kartusche. Rv: Wie vorher. Sch. 603)
aber 75 S. g. e.
3627 — Desgl. 1577. Wie Nr. 3624. Mzz: Doppellilie. Zu Sch. 6041. Vorzügl.
3628 — V » Guldentaler 1565. Wie vorher, aber ohne Mzz. u. mit 3o im ReichsapS
a. d. Brust. Sch. 6035 Anm. S. g. e.
3629 — Desgl. 1572. Ebenso. Fehlt bei Sch. u. Weise. S. g. e.
3630 Derselbe, als Vormund Albrecht Friedrichs, Herzog von Preußen, 1578/160]
Dukat 1587 für d. Herzogtum Preußen. GEORG • FRID : D : G — M — Bi
DVX ' PRVSS : Der geharn. Markgraf mit umgegürt. Schwert stehend. Rv: 4
Reichsapfel u. 2. Zainhacken gekreuzt MONE .' NOVA ’ AVREA * DVCA : PRVSS ■ | p
Der preuß. Adler, atii d. Brust gekr. S (=sigismund m., König von Polen). Aew
Henck. 3163, Marienbg. 1283 u. Hutt.-Cz. 8701 R6. Vorzügl.
3631 Linie ZU Bayreuth. Christian 1603/55. Dukat 1631. Der geharn. Markg«
stehend. Rv: Vielfeld. Wappen. Soothe 898. S. g. e.
3632 — Dukat 1642. Brustb. rechts. Rv: Vierfeld. Wappen. Soothe 899. Geh. gf
Vorzügl.
3633 — *¡4 Sterbetaler 1655. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Um-u. Aufschrift. Gel. S.i'
3634 Georg Fried r ich K a r l 1726/35. Med. 1730 (v. Vestner). II. Säkularfeier d. A»!
burger Konfession. Tisch mit Bibel u. Senkblei, vorn d. gekr. Namenschiff*
Rv: Stadtansicht von Bayreuth. Amp. 1628. 29 Mm. 7 Gr. S. g. e.
■5 F r ie d r ich 1735/63. Med. 1748 (v. C. L. Ruckdeschel) a. d. Vermählung s. Tochter
Elisabeth Friederike Sophie m. Karl Eugen v. Württemberg. Die Brustb. d. Brautpaares
rechts. Rv : ACCENSAE DECIES TAED AE — FLAGRANTIVS ARDENT
Das Brautpaar sich über e. Altar d. Hände reichend. Im Abschnitt: MDCCXLVIII |
— | CLR Bind. 55. 39 Mm. 30 Gr. S. g. e.
ggi, _j_ 2)3 Taler 1758. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 6121. S. g. e.
a lij 1/2 Konventionstaler 1763 a. s. Tod. Brustb. rechts. Rv: 15 Zeilen Schrift.
Sch. 6126. Vorzügl.
3®8 Friedrich Christian 1763/69. Bayreuther Konventionstaler 1766. Brustb. rechts.
Rv: Das von 2 Löwen gehalt. Wappen. Sch. 6130, II. Stpl. u. ähnl. 2 Variant.
mit M : B : D : P : u. M : B : D : B : Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
3J9 Linie ZU Ansbach. Joachim Ernst 1603/25. Taler 1619. Geharn. Brustb. von
v o r n mit Kommandostab i n d. Rechten. Rv: Ovales Wappen. Sch. 6134. S. g. e.
3040 Friedrich, A lbert u. Christian 1625/34. Taler 1629 u. 30. Die 3 Brustbilder.
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 6148 u. Anm. Pol. S. g. u. Stgl. 2 St.
36}1 Albert 1639/67. Dukat 1651. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen zwischen 16— 51
Köhl. 1743. Stgl.
3ß§2 — Dukat 1652. Wie vorherj aber 16— 52 Köhl. 1743 Anm. Vorzügl.
3®3 Johann F ried r ich 1667/86. Med. 1679. Antik geharn. Brustb. rechts. Rv: PIK-
TATE • ET • IVSTITIA ■ Altar m. Zollernschild, daneben Fascesbündel. Spieß III. 217.
48 Mm. 43 Gr. Schön.
3®-- — Gulden 1675 u. 76. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Palmzweigen.
Sch. nicht u. Sch. 6154. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
3®:" — Gulden 1679. Brustb. rechts. Rv: • PI ET ATE — (ET) — IUSTITIA • Stehende
Frömmigkeit u. Gerechtigkeit. Sch. 6158. Geh. gew. S. g. e.
3fj|t> — Gulden 1679. Gekr. ovales Wappen. Rv: IEHOVA — CORONAT Arm aus
Wolken mit Krone über e. Altar, auf welchem e. Rauchfaß, Schwert, e. zusammengelegte
Wage u. Herz. Sch. 6159. S. g. e.
Wilhelm F ried r ich 1703/23. Bronzemed. 1723 (v. Vestner) a. s. Tod. Antik
geharn. Brustb. rechts. Rv: DECRETO FATORVM etc. Der trauernd. Branden-
burgia hält e. Genius ein Banner mit d. Namen d. Markgrafen entgegen. Amp. 1468.
44 Mm. S. g. e.
3®8 Christine Charlotte von Württemberg, Vormünderin u. Regentin 1723/29.
Dukat 1726. Brustb. links. Rv: Gekr. Monogr. OC darunter 1726 Köhl. 1749.
Bind. pag. 618. 91. Geh. gew. S. g. e.
3(8:9 — r/2 Taler 1726. Brustb. links. Rv: 4 ins Kreuz gestellte Monogramme. Sch. 6177.
Bind. pag. 619. 95. Stgl.
3(®0 Karl Wilh e lm F r ied r ich 1729/57. Ih Schautaler 1729 (v. Vestner) a. s. Vermählung
mit Friederike Luise von Preußen. Beider Brustb. einander gegenüber.
Rv: PERPETVO • Rauchend. Altar. Sch. 6180. Henck. nicht. S. g. e.
3681 — Med. o. J. (1730 v. Dockler) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: NVLLI CONCEDIT PRIMAM TRADITQVE SEQVENTI'
Steh. Religion u. 2 Krieger. Im Abschnitt: SAECVLARI ALTERO AVG: |
CONFESS • Amp. 1485. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
3®L> H Taler 1730 a. d. Einweihung d. neuen Justizkollegiums in Ansbach. Geharn.
Brustb. rechts. R v : VTILIBVS RECTVM etc, Sitzende weibliche Figur mit
Wage u. Schwert. Sch. 6185. Weise 1028. S. g. e.
3q»3 Alexander 1757/91, t 1806. Med. 1765 (v. Gözinger) a. d. Kreisobristenwürde.
D. Markgraf nach links reitend. Rv: SECVRITATI PVBLICLE ■ Löwenschild
auf Armaturen, darauf gekr. Adler. Sch. 6211, aber glatter Rand. Amp. 1513.
I 46 Mm. 431/2 Gr. Schön.
»ff — Schwabacher Konventionstaler 1765 a. d. Kreisobristenwürde. Wie vorher.
Sch. 6210. Vorzügl.
— Desgl. V4 Taler 1765. Ebenso. S. g. e.
— Med. 1767 (v. Gözinger) a. d. Bruckberger Porzellanfakrik. Brustb. rechts.
Rv: Gebäude. Kat. Sch. 3567. 30 Mm. 11 Gr. Sehr schön.