
51 Desgl. o. J. Variante d. vorigen. Av: Sch. 3. Rv: Sch. 2, aber R F G '4 S. g. e.
52 Kaisertaler o. J. Gekr. geharn. Hiiftb. rechts mit Kreuzscepter u. Schwert. R v : Gekr.
Schild mit Doppeladler von 4 Wappen umgeben. Sch. 12. Aehnl. v. Mieris I.
404. I . Pol. Geh. gew. S. g. e.
53 Desgl. o. J. Variante d. vorigen. Sch. 14, aber SEMP“ und das T am Schluß d.
Reversumschr. liegt auf d. ersten Grundstrich des N S. g. e.
54 Taler 1518. «MAXI * ROM • IM • ARCH • DV • AVST • ET • DO • TER • OCCI • ORI
Brustb. rechts mit Barett, Pelzmantel und Vließkette. Rv: * PLVRI ■ EVROP •
«PVINCIA REX’ ET • PINCEP’ (siel) POT'$ 1518 * Gekr. Doppeladlerschild mit
Brustschild, daneben u. darunter d. Wappen von Oesterreich, Kärnten, Steiermark,
Habsburg, Elsaß, Tirol, Oberösterreich, Burgund u. Krain, Sch. 34. 301/* Gr.
Geh. gew. G. e.
Unter dem T ite l: Dominus terrarum occidentis orientisque sollen durch das Morgenland Ungarn, durch das Abendland
die Niederlande verstanden sein.
55 Taler 1518 mit gleichen Titeln. Brustb. mit Barett links. Rv: 10 Wappen. Sch. 35.
v. Mieris II. 76. I. Fast s. g. e.
56 Steierischer Halbbatzen 1506. Bindenschild in bogiger Einfassung. Rv: Die Wappen
von Tirol, Steiermark und Kärnten ins Kleeblatt gestellt. Pichl, nicht. S. g. e.
Pichler kennt Halbbatzen Maximilians erst von 1511 ab.
57 Desgl. 1513. Mit M • D • X • 1 • 3 • (statt M • D ■ X • III •). Wie vorher. Pichl. 5 Anm.
Well. 8820. Sprung im Schrötling. S. g. e.
58 Kärntner Halbbatzen 1515. Oesterr. u. steier. Wappen unter Krone. Rv: Kärntner
Wappen, darüber • 1515 • Zu Well. 8966 R. S. g. e.
59 Desgl. 1516. + MAXIMILIAN VS ■ DEI • GRACI Oesterr. u. Tiroler Wappen, darüber
1516 • Rv: @ ARCHIDVX ■ CARINTHI ® Gekr. Kärntner Wappen. Well,
nicht. S. g. e.
60 Tiroler kupfern. Raitpfennig o. J. Der Tiroler Adler in e. Schilde. Rv: Der burgund.
Schild, darunter d. goldene Vließ, dazwischen zu d. Seiten e. Querholzes 2 Feuereisen.
Werth. 47. Neum. 36457. 21 Mm. Vorzügl.
61 Desgl. o. J. Der Tiroler Adler (in keinem Schilde). Rv: Zwischen 2 Flügeln untei
KroneM, darunter Schildchen mit Tierkopf zwischen V— G Werth. 52. Neum. 1323.
24 Mm. Gel. G. e.
62 Desgl. o. J. Rechentafel. Rv: Tiroler Adler. Zu Neum. 1326. 23 Mm. G. e.
63 Silber-Real 1489 für Brabant. MAXIM’ — LIA S REX » - „ ROMAß’ & « PATg 1 889
Gekr. Adlerschild auf langem Lilienkreuz. Rv: PR’I g ARCMDVCISsAVSTRIEg
BVRGDIE ° BRABA 8— Hand (= Antwerpen) o Im Sechspaß d. stehende Erzherzog
hinter d. Wappen. Zu v. d. Chijs T. 20. 23. Vergold. G. e.
64 Desgl. 1487 für Geldern. 0 * § CVSTODIHT * CREHTOR* O’m V ’ * HVMILE *
SERW * S W * I 88a Gekr. Brustb. mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Feuereisen
DET* TIBI* MHTRIS* VTVTE Feuereisen ET * V/L * CEDIS * GLORIHM
Monogramm, v. d. Chijs T. 12. 7. S. g. e.
65 Lot: Bleiabschläge resp. Abgüsse folgender Stücke: Weihnachtstaler o. J. Sch. 15 u. 16;
Vermählungstaler 1479 mit d. Rosette vor d. Brustb. Maximilians I .; desgl. 1479
mit Brustb. Marias mit burgund. Haube; Schautaler 1505 ; breiter Doppeltaler o. J.,
mit dem auf grasigem Boden reitend. Kaiser in bogiger Einfassung im Avers
und Doppeladlerschild im doppelt. Wappenkreise im Revers; breiter Doppeltaler
1509 mit reitend. Kaiser (ohne die Rosette vor d. Pferde); Königstaler o. J.;
Kaisertaler o. J.; Taler 1518 mit Brustb. rechts; Zwitter-Enkeltaler 1518. Sch. 37;
Zwittertaler 1518. Sch. 38. S. g. e. 12 St.
Karl V,
1519—5 6 , 1 1558.
66 Vergold. Porträtmed. o. J. «CAROLVS ROMANORVM INPERATVR (siel) Brustb.
mit Barett rechts. Rv: AOVILA ELCTA — IVSTE OIA VINC Gekr. Doppeladler.
Zu Well. 6820. 22 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
67 1 aletform Zwitter-Porträtmed. 1532/34 (v. Mich. Hohenauer). TECVM -f- REGNA
4- DEVS -J- PARTITVS -f- VT IMPERAT ASTRIS - f I • 5 • 3Z * Brustb. mit
flacher Mütze u. Vließorden links, neben d. Halse CAR—-OLVS • j. • RO [ — • IM '
R v : « ILLE • REGENDA s TIBI • SIC ’ SOLA < CONCTA • DEDIT « I— 5— 3— 4
Gekr. Doppeladler mit österr.-castil. Brustschild. Sch. 47- Herrg. T. 21. 27.
42 Mm. 21 Gr. Schwache Henkelspur, im Felde etw. pol., sonst schön.
68 Porträtmed. 1537. CAROLVS + V + ROMANORVM4*IMPERATOR 4* SEMPER -£>
AVGVSTVS 4* i 7£y 4" Brustb. von vorn, etwas nach rechts, mit Barett in reichverziertem
Gewände. Rv: AQVILA 4* ELECTA 4* IVSIE 4* 4“ OMNIA 4~
VINCIT 4* MDXXXV1I Unter d. Kaiserkrone Doppeladlerschild zwischen 2 Säulen.
Herrg. T. 22. 34. Sch. 49. 44 Mm. 34V* Gr. Geh. Schön.
69 Desgl. 1537. Ebenso, aber Reversumschr: «fr HAEC >?> REGNA etc. v. Mieris II. 466. 2.
43 Mm. 25^2 Gr. Im Felde Buchstaben eingraviert. Geh. gew. Vergold. S.g. e.
70 Dukat o. J. Kopf rechts, dahinter Monogramm IBR, darunter Dreiblatt u. Punkt.
Rv: Großes Wappen auf gekr. Doppeladler. Vorzügl.
71 Dukat o. J. Avers wie voriger Revers. Rv: Kreuz mit Kronen an d . Enden. S.g. e.
72 Dukat o. J. Ebenso, aber im Revers in 2 Winkeln d. Kreuzes je ein K S. g. e.
73 Antwerpener Goldreal o. J. für Brabant. Gekr. geharn. Hüftb. von vorn. R v : Wappen
auf Doppeladler. Mzz: Hand. v. d. Chijs T. 24. 2. Vorzügl.
74 Antwerpener 1/2 Goldreal o. J. für Brabant. Gekr. Wappen zwischen Feuereisen.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: Hand. 2 Variant. mit KAROLV und KARO
v. d. Chijs T. 24. 3- S. g. e. 2 St.
75 Antwerpener Goldgulden o. J. für Brabant. Wie Nr. 73- v' Chijs T. 24. G. e.
76 Vier Patards 1541 für Brabant. Gekr. Doppeladler. Rv: Gekr. Wappen. Undeutl.
Mzz. Zu v. d. Chijs T. 25. 12. S. g. e.
Ferdinand I.,
1521—64.
a) als Erzherzog 1521— 27.
77 Niederösterreich. Pfundneri524 mit Stempelfehler BVRVGVNDI Gekr. Brustb. links.
Rv: Vielfeld. Wappen. Markl 68, aber HISPANI und BVRVGVNDI S. g. e.
78 Desgl. 1527 ohne Stempelfehler. Typus wie vorher. Markl 74, aber BVRGVNDI+ S.g.e.
79 Desgl. 1527 mit Stempelfehler PRIC ' Ebenso. Markl 79. Geh. gew. S.g .e .
80 Oberösterreich. Pfundner 1527. Gekr. Brustb. links. Rv: Vielfeld. Wappen, darüber
d. Jahrzahl, unten d. oberösterr. Schildchen. Markl 452. Geh. gew. G. e.
81 Steiermark. Pfundner 1527. Wie vorher, aber mit steier. Schildchen. Markl 1800.
Pichler 11, aber STIRIE: S.g .e .
82 Desgl. 1527 mit Stempelfehler STRIE ' Ebenso. Markl I799> aber HIS ' + und STRIE • +
Pichler nicht. Vorzügl.
83 Sechser o. J. mit Stempelfehler INE (statt INF) Av: + FERDINAND ' PR1NC ' ET •
INE ' HISP Gekr. Hüftb. mit Scepter 11 Schwert rechts. Rv: ARCHI— D 'VST—
DVX ' S—TIRIE Langes Kreuz, in d. Winkeln 4 Wappenschilde. Zu Markl 1811
u. Pichler 9. S. g. e.
84 Desgl. o. J. mit Steropelfehler EERDINAND ■ Wie vorher, aber Umschriften: Avers:
+ EERDINAND ' PRINC ' ET iINF • H Revers: ARCH— ID • AVS— T , DVX—
STIRI' G. e.
85 Kärnten. Taler 1522. * FERDINANDVS • DEI • GRACIA • PRINCEPS ' HISPANIARV
: Nach rechts reitender Erzherzog mit d. österr. Banner. Rv: «ARCHIDVX
' AVSTRIE ' DVX ' BVRGVNDIE • ET ' CARI— NT * Gekr. v. d.Vließkette
umgebenes spanisch-burgund. Wappen im Kreise d. Wappen von Oesterreich, Steiermark,
Kärnten, Habsburg, Krain, Oberösterreich, Tirol, Württemberg, Oberelsaß
u. Burgund. Kat. Sch. 4204. Markl 1994. Vorzügl.
86 1/2Batzen 1522. Beiderseits Wappen. Markl 1482. S. g. e.
87 Krain. Pfundner 1527. Gekr. Brustb. links. Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild, darüber
die Jahrzahl, unten d. Krainer Schildchen. Markl 1840. S. g. e.
Abgebildet T afel I.
88 Tirol. Pfundner o. J. Gekr. Brustb. links. Rv: Der Tiroler Adler mit österr.Bindenschild
auf d. Brust. Werth. 56 u. Kat. Sch. 4206, aber COM' Markl 1638 Abbildung,
aber FERDINANDVS PRINC ' Vorzügl.