
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1585 Cz- 5720 R 7. Vossb. 587- Racz. 55. Die letzte Ziffer d. Jahrzahl n ic lil
sichtbar. S. g. e. Abgebildet T a fel I V
— Dukat 1583- Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen mifl
einander zugewendeten Köpfen gehalten. Mzz: Ring. Cz. 710 R2. Vossb. 594H
Zag. 175. S. g. e. ■
j|g- Dukat 1586. Gekr. geharn. Brustb. rechts innerhalb zweier Punktkreise. Rv: StadÄ
wappen, von 2 Löwen gehalten. Mzz: Ring. Cz. 770 R 1, aber • STEPHANVSI
Vossb. 597. S. g. e.
Dukat IJ 87 (Stephan starb am n. Dezember 1586). S STEPHANVS ' D G ' REX ' POL ' D'
PRVS ■ Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: <§> Ring <§> MONE • NO • AVR • CIVI
GEDANENSIS • 87 Stadtwappen, von 2 Löwen gehalten. Cz. 778 R 3| J
Vossb. 599, aber • STEPHANVS • S. g. e.
— Nottaler 1577, von Wolter Talleman geprägt. DEFENDE »NOS » CHRISTeI
SALVATOR Brustbild des Heilands rechts mit Kopfschein und Reichsapfel^^H|
die Rechte erhoben, vorn und rückwärts viele mit Kreuzchen besetzte BogetP-®^
(Anzahl nicht mehr festzustellen). Rv: Vogel MONETA “ NOVA “ CIVI “ GEDANENSIS ¡1
Das Stadtwappen in einer von 2 Löwen gehaltenen Kartusche, darüber 15 * 7*
und 4 Bogen mit 5 Kreuzchen. Ziemlich g. e.
— Notgroschen 1 5 7 7 (ohne Rosetten zwischen CHRISTE und DEFENDE). Brustbl
d. Heilands rechts mit Reichsapfel. Rv: Stadtwappen. Cz. 6x4. Vossb. 543J
Maill. T. 34. 5. S. g. e.
B l l Desgl. 1577. Ebenso. Cz. 4973. Vossb. 545. Maill. Suppl. T. 30. 2. Etwa!
ausgebr. S. g. e.
-37 -Desgl. 1577 (mit CHRISTE * * — ). Ebenso. Cz. 7177 R. Fehlt bei Vossbluj
Maill. S. g. e.
— Groscheni579- Gekr.Brustb. Rv: Stadtwappen. Cz. 632. VoSsb. 605. S.g.e. 2 St.|
Sigismund III. 1587/1632, war 1592/99 auch König von Schweden. Krone. Portul
galöser o. J. zu 10 Dukaten. • SIGISMVNDVS • III • D — G • REX • POLONLE I
M • D • Gekr. schmales Bildnis in halber Figur in glattem Harnisch, Halskrause undl
mit über die linke Schulter gelegter Feldbinde, in der Linken den Reichsapfel,) inP
der Rechten das geschulterte Scepter. Rv : • LIT • RVS • PRVS \ MAS • SA • L i v l
XC • NEC — NON • SVEC1 GOT ■ VAN • HAERE • REX • Gekr. vierfeld. Wappenl
Polen-Litauen mit daraufgelegtem vierfeld. schwedisch. Schild und Wasa-Herzschild,I
von der Vließordenskette umgeben; am Schilde henkelartige Verzierungen. Fehltl
bei Cz., Zag. und Bandtk. Hild. 48. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T afel IV .
— Halber Portugalöser 16 1 1 zu 5 Dukaten. SIGISMVNDVS | III ■ DG • REX j POL:l
ET • SVE • ’ Gekr. Brustb. rechts in glattem Harnisch mit umgeschlag. Manteil
und großer Halskrause. Rv: M • D • LIT : RVSIE • PRV Pfj-MAS : SAM : Ll:l
XC • 16— 1 1 ' Gekr., von der Vließordenskette umgeb. vierfeld. Wappen Poleii,!
Schweden, Litauen, Gotland mit Wasa-Herzschild. Cz. 1273 R6. Hild. 35. Vorzügl.l
Abgebildet Tafel IV .
— Taler 1626. + SIGIS : III :D: G : REX • POLO: M: D : LIT: RVSS • PRVS • MA I
Gekr. geharn. Hüftb. mit geschultertem Schwert und Reichsapfel rechts. Rv: + SAM:|
LIV • NEC : NO : SVE • — GOT • VAD : Q : HRI: REX ,♦ Gekr., von der Vließl
ordenskette umgebenes vierfeld. polnisch-litauisches Wappen mit fünffeld. schwedi-l
schem Mittelschild, unten Wappen Pölkozic; zu den Seiten des Wappens I • I 7—I
V • E und 16— 26*Cz. 1528 R6. S. g. e.
Abgebildet T afel IV .
— Taler 1627. Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Wappen !
Cz. 1546, aber RVSS: S. g. e. H B l
— Taler 1630 von feinem Schnitt. » SIGIS : III • D : G : REX s POLO |# :M : D : 1
LIT : RVS : PRVS : MAS : Gekr. geharn. Hüftbild rechts, in der Rechten das g e - l
schulterte Schwert, in der Linken den Reichsapfel; unten in der Umschrift Schildchenl 1683
mit dem Wappen Pölkozic. Rv: • SAM: LIV: NEC ■ NON • SV: — GOT: VAND:I
Q : HRI: REX • Das gekr., von der Vließordenskette umgebene vierfeld. polnisch-H
Polen. 77
litauische Wappen mit fünffeld. schwedischem Mittelschild; zu den Seiten des
WappensI—t l | 16— 3o Cz. i 6ioR 3, aberimRev: • SAM: Zu Zag. 315. Vorzügl.
idgg Taler 1630 mit Stempelfehl: HB • Av: * SIGIS i III ■ DG r REX • POL ■ M •
• D • LIT ■ RVS • PRVS 3 MASO * Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsr
apfel; die Feldbinde läuft von links nach rechts. Rv: •* SAM • LIV r NEG * NO •
SVE GOT • VAD : Q • HB > REX x • Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild
zwischen I — I und d. geteilt. Jahrzahl. Cz. nicht. S. g. e.
pjß7 _ Taler 1631 mit Stempelfehl: R ‘ EX Gekr. Hüftb. rechts mit Schwert u. Reichsapfel.
R v : Gekr. Wappen. Av: Cz. 1644. Rv: Cz. 1645, aber R • EX Geh.gew.
S. g. e.
— Taler 1631. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Zu Cz. 1645. Vorzügl.
1Ä69 _ */» Taler 1628. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit geschult. Schwert u. Reichsapfel.
R v : Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild zwischen I— I u. d. geteilt.
Jahrzahl. Cz. 1586 R3. S. g. e.
]§70 — Desgl. 1628. Variante d. vorigen. Cz. 9655 R 3. Fast s. g. e.
Desgl. 1628. Weitere Variante. Cz. 9655 R^> aber Q ‘ H RI' Vorzügl.
1Ä7 2 _ Dreigröscher 1596. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Wappen u. Wert. ZuCz.67i8R5.
2 Variant. mit LI i und LIT • am Schluß d. Aversumschr. S. g. e. 2 St.
3I73 — Groschen 1597. Gekr. Brustb. rechts. Rv : 3 Wappen unter Krone. Zu Cz. 1052R3.
S. g. e.
4I74 — Schilling 1599. Gekr. S zwischen 9— 9 Rv: 3 Wappen, dazwischen P (= P o s en ) .
Zu Cz. 7385 R 3. G. e.
1(|75 .— Denar 1622, zu Lobzenica gepr. Gekr. S zwischen z— z Rv: Unter Krone
2 Wappen u. Mzz. Cz. 1444 RE S. g. e.
1§76 Litauen. Halber Portugalöser 1622 zu 5 Dukaten. * SIG : 3 ' DG : REX • POL:
M : DVX • LIT : RVss : P r v s s : Gekr. geharn. Brustb. rechts mit umgeschlag.
Mantel u. grösser Halskrause. Rv: * • SA : L I : NEC : NO : SVe • V (=Wert in
Dukaten) GOT : VAN : H^ER : REX * Gekr. von d. Vließordenskette umgeb.
Wappen Polen, Schweden, Litauen, Gotland mit Wasa-Herzschild, unten am
Wappen d. Wappen Wadwicz. Cz. 1431 R 5. Vorzügl.
Abgebildet T afel V.
1677 — Dreigröscher 1608. Gekr. Brustb. rechts. Rv: 3 Wappen u. Wert. Cz. 1244,
aber • II I ' im Rev. S. g. e.
1|78 Danzig. Dukat 1598. SIGIS • 3 ' D : G • — 1 REX • POL • ET • SV • n : p Gekr.
geharn. Brustb. rechts. R v : Arm mit Schwert * MONE * NO * AVR * CIVI ■ GEDANENSIS
- 98 ' Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, darüber Philipp Klüvers
Monogramm. Cz. 1105 R 3. Vossb. 666 a, aber D;P S. g. e.
1679 — Dukat 1610. Av: Wie vorher. Rv: MONE • NO I AVR j CIVI • GEDANENSIS
• 1610 ' Stadtwappen von 2 nach vorn sehend. Löwen gehalten, darüber Philipp
Klüvers Monogramm, unten F— B Scheint unediert. Av: S. g. Rv: G. e.
Abgebildet Tafel IV .
l j $0 Thorn. Bleiabschlag d. Talers 1631. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Engel mit Stadtwappen.
Wie Cz. 9665, aber MA | Wie Voßb. 285, aber PRVS ■ MA ' Vorzügl.
1§81 Wladislaus IV. 1632/48. Krone. Goldabschlag des medaillenförmigen Halbtalers
o. J. VLADISLAUS IIII D : G : REX POL • M : DUX LITV : RUSS Unbedecktes
geharn. Brustb. rechts mit Spitzenkragen und Vließkette. Rv: PRUS :
MAS: SAM : L IV : NEC NON— SVE : GOT : VAND : HHLRED : REX h Gekr.
vierfeld. Wappen Polen, Schweden, Litauen, Gotland mit Wasa-Mittelschild in
einer mit Blumengirlanden, Früchten und mit der Vließordenskette verzierten Kartusche.
Cz. 1881, nur in Silber R *. Racz, nicht. Bandtkie 371. 39 Mm. 21 Gr.
Rechts neben dem Kopfe die Zahl 6 eingraviert, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T afel V.
— Taler 1641. Gekr. Brustb. rechts, unten in d. Umschrift Wappen Sas. Rv: Gekr.
4 feld. Wappen mit Mittelschild zwischen ^ | 16— 41 | G— G, in der Vließkette
Mein B— S Cz. 1823 R1. Vorzügl.
— Taler 1641? (undeutl. Jahrzahl). Variante d. vorigen. Cz. 1824 R 1, aber
SV— • GOT: Jahrzahl schwach ausgeprägt, sonst vorzügl.
l l 68