
Erzherzog Ernst,
3- Sohn Maximilians II., Statthalter der Niederlande, geb. 1553, f t 59s
231 Porträtmed. 1585 {v. C. BIoc). ERNESTVS • D • G • Ä CH I • AVST • D • BVRG • CO
TY Geharn. Brustb. rechts. Rv: - SOLI DEO GLORIA- Krone, darunter auf
e. verzierten Tafel 1585, unten zwischen Arabesken -C -B F- Domanig ioc
Fehlt bei v. Loon u. Well. 34 Mm. 12 Gr. G. e.
232 Vergold. Porträtmed. 1386 (v. Ant. Abondio). ERNESTVS ARCHIDVX AVSTRIAE
DVX BVR : COM : TIR : Geharn. Brustb. mit hoher Halskrause u. Ueberwurf
'n *’ unten klein A-AB • Rv: Krone auf 2 Zweigen, in d. Mitte SOLI I DEO I
L , 0586 Herrg- T- XIV- 3- Arm. I. 269. XI. Fehlt bei v. Loon 1
Well. 29 Mm. 8 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Abgebildet T a fel I.
Rudolf II.,
röm. König r57S, Kaiser 1576— 1612.
233 Mmiaturmed. o. J. (1576) a. d. Regierungsantritt. Belorb. geharn. Brustb. rechts
Rv: FVLGET CZESARIS ASTRVM Steinbock a. d. Erdkugel, darüber Adler
oaa mlt Spf 6r m rd‘ r6chten Kral,e- Doneb. 1389. Well. 6963. 16 Mm. 2 Gr. Stgl.
¿04: Porträtmed. o. J. (1576 v. Ant. Abondio) a. denselb. Anlaß. RVDOLPHVS II ROM
IMP : AVG : Geharn. Brustb. rechts mit hoher Halskrause. Rv: A* SALVTI
PVBLIC® Adler, v. Wolken umgeben, zu e. strahlend. Lorbeerkranz auffliegend.
Doneb. 1391. Herrg. T. 12. 7. Well. 6941. 47 Mm. 261'* Gr. Geh
gew. u. vergold. S. g. e.
235 Porträtmed. 1576 a. s. Kaiserkrönung. RVDOL « DER .A N .V .G « G . .E R ,
ROM o KAISER ° Gekr. geharn Brustb. fast v. vorn, zu d. Seiten 4ETA§HSVE • zs
Rv: AVCH + ZV+ VNGERN + — + YNND + BEHAIM + KO • 76 Gekr.
Doppeladler, auf d. Brust d. gekr. quadr. böhm,-ungar. Wappen mit österr. Mittel-
OQß _ schiW- Well. 6939. Doneb. 1393. 39 Mm. B K Henkelspur. Sehr schön.
¿¿b Ovale Porträtmed. 1590. Brustb. mit hohem Hute fast v. vorn. Rv: Gekr. Doppeladler
00-7 Jmit WaPPen- D o n e b - n^ht. Well. 6946. 42/36 Mm. B Gr. Guß. Schön.
¿61 Med. 1590 (v. V. Maler). Der gekr. geharn. Kaiser mit Scepter nach rechts reitend.
Rv: Gekr. Namenszug, daneben stehen Pax u. Justitia mit d. gekr. ungar. u. böhm.
WapPen- Doneb. 1398, aber ohne Randschr. 38'/» Mm. 20 Gr. Guß. S .g .e .
238 Neujahrsgeschenk-Klippe 1597. Scepter u. Schwert gekreuzt, darüber d. Krone, darunter
R, zu den Seiten 15 — 97 Rv; VER • G l l - S • M • NIT • Das Christkind
mit Reichsapfel u. Kreuz, auf e. Drachen stehend. Doneb. 1414. 2t Mm
T h Gr. S. g. e. J
239 Dreieckige Klippe 1598 a. d. Einnahme von Raab durch Graf Adolf Schwarzenberg.
QVAS MODO GENTI : etc. Im Felde: • ® • R gekrönt • ® • [ I a V V r IIn V M i
h o s t I e r I p I t V r | V I r t V t RV | D V L phI | z9 m a | r c i I V ' Rv: CHRISTVS :
GET . DVR . VER SCHLOSN : TIR : etc. Darstellung d. Durchgangs d. Apostel
durch die Türe; in d. Ecken G— O— T Fehlt bei Weil., Szech. u. Wesz. etc.
33/30 Mm. 7 Gr. Unwesentliche Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet Tafel I.
240 Med. 1598 (v. Maler) a. denselb. Anlaß. OMNIS M VICTORIA — A DOMINO Ansicht
d. Festung, oben Schildchen mit e. Raben, unten CVM PRIVI • | CAE ■
Rv. Unter Lorbeerkranz, Palm- u. Lorbeerzweig in 10 Zeilen: ANNO ' M ■ D ■
XC VIII | IST DIE VESTVNG RA - | AB etc. Szech. T. 23. 2. Well 6<5i4
33 Mm. I41/* Gr. Stgl.
241 Goldabschlag d. Dreikaisertalers o. J. zu 10 Dukaten. Die gekr. Brustb. MaximiliansI.,
Karls V. u. Ferdinands I. rechts. Rv: Ungekr. Doppeladler mit österr.-castil.Brust-
schild. Zu Doneb. 1890, Markl 1950 u. Sch. 160. S. g. e.
242 Dicker dreifacher Dreikaisertaler o. J. Ebenso. Wie Sch. 160. Zu Doneb. 1890 u
Markl 1950. Sehr selten. S. g. e.
243 Dicker Dreikaiserdoppeltaler o. J. Ebenso. Sch. 160 Anm. Doneb. 1891. Markl 1950
S. g. e.
244 Dreikaisertaler o. J. Ebenso. Sch. 160. Zu Doneb. 1892 u. Markl 1950. S. g. e.
I 245 Dreikaiserdoppeltaler 1590 mit Stempelfehl: C ’ 4ES Die gekr. Brustb. Maximilians I.,
Karls V. u. Ferdinands I. links. Rv: Wie vorher. Sch. 159 Anm. u. Markl 1953,
aber C ' .¿ES S. g. e.
[ 246 Dreikaisertaler 1590. Vom Stempel des vorigen. Vorzügl.
I 247 Niederösterreich. Dukat 1585. Steh. Kaiser rechts mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. vierfeld. ungar.-böhm. Wappen mit österr. Mittelschild. Ohne
Mzz. Vorzügl.
I 248 Desgl. 1591. Ebenso. Mzz: Aufgerichtet. Schlagring (= Lorenz Huebmer, Wien). Köhl. 722.
S. g. e.
I 249 Desgl. 1593. Ebenso. Vorzügl.
] 250 Tirol. Dreifacher Taler 1604 mit Stempelfehl: RVDOLPVS Belorb. geharn, Brustb.
rechts, darunter d. Jahrzahl zwischen Zieraten. Rv: Gekr. Wappen. Werth. 301.
Pol. S. g. e.
251 Doppeltaler 1604 mit demselb. Stempelfehl. Ebenso. Werth. 302. S. g. e.
252 Desgl. 1604 ohne Stempelfehl. Ebenso. Werth.298, aber ARCHIDVCE SAS S.g.e.
253 Taler 1602, 5 u. 12. Brustb.rechts, darunter d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Werth. 274,
aber D : G :, Werth. 318 u. 365. S. g. u. vorzügl. 3 Stj
254 Taler 1603, das V in BVR aus O geändert. Ebenso. Zu Werth. 279. Vorzügl.
j 255 Taler 1603. Typus wie vorher. Rev.-Umschr: ® NEC NON ARCHIDVCES
A : DVCES:BV: COM:TIROL® Av: Werth. 282, aber II: Rv: Werth.nicht. S.g.e.
| 256 Taler 1607 u. 9. Ebenso, aber d. Jahrzahl in d. Umschrift. Werth. 333 u. 340.
Vorzügl. 2 St.
257 Sogen. Alchymistentaler 1607. Ebenso, aber am Achselstück d. Harnisches d. alchy-
mistischen Zeichen. Werth. 335, aberII. u. Werth. 337. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
I 258 Desgl. 1607. Ebenso. Werth. 339. S .g .e .
I 259 Taler 16IO. Brustb. rechts, davor d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Wappen. Werth. 344,
346 u. zu Werth. 347 u. 350. S. g. e. 4 St-
260 Taler 1611 (evar.) u. 12. Ebenso. Werth. 352, 355 u. 359. Pol. S. g. e., vorzügl. u.
s. g. e. 3 St.
261 1/2 Taler 1603. Ebenso, aber d. Jahrzahl geteilt neben d. Krone. Werth. 288. Vorzügl.
262 1/4Taler 1605. Ebenso, aber d. Jahrzahl unter d. Brustb. Werth. 322. Vorzügl.
263 Desgl. 1605. Ebenso. Werth. 324. S. g. e.
264 Breiter Groschen (1/2 Pfundner) 1602. Belorb. geharn. Brustb. rechts. R v : Kreuz, in
d. Winkeln d. Wappen von Österreich, Steiermark, Burgund u. Tirol. Jahrzahl
in d. Rev.-Umschr. Werth. 275. Vorzügl.
] 265 Desgl. 1604. Ebenso, aber Jahrzahl unter d. Brustb. Fehlt bei Werth, u. Well. S .g .e .
j 266 Elsass. Taler o.J. Belorb.geharn. Brustb. rechts. R v : Gekr. Wappen. Lehr 16. S.g.e.
267 Taler 1603. Ebenso, die Jahrzahl unter d. Brustb. Zu Lehr 51, Lehr 55 u. 65.
S. g. u. vorzügl. 3 St.
268 Taler 1606. Ebenso. Lehr 99 u. 100. S. g. e. 2 St.
269 Taler 161 iu. 12. E b e n s o , aberd. Jahrzahl vor d. Brustb. Lehr 190 u. 193. S .g .e . 2 St.
270 Taler 1612. Ebenso, aber mit Stempelfehl: ARCHIDCES Lehr 192. S. g. e.
Matthias II.,
1608— 19.
a) als Erzherzog.
271 Bronzejeton 1577 auf s. Ankunft in d. Niederlanden. Der Erzherzogin e. Quadriga.
Rv: Komet über Landschaft, v. Loon I. 239. 1. Rul. nicht. 29 Mm. S. g. e.
272 Med. 1 587 (v. Ant. Abondio). MATTHIAS D ' G ■ ARCHID ■ AVST ' D BVRG C
TYROL- Geharn. Brustb. mit Mantel u. Halskrause rechts. Rv: AMAT VICTORIA
CVRAM Kranich auf Armaturen; außen herum Lorbeerkranz, unten 1587 Do-
manig 123. 31 Mm. 8 Gr. Fast s. g. e.
273 Goldene Med. 1601 zu 20 Dukaten (v. M. Schalenberger in Nürnberg) zum Gedächtnis
der Einnahme von Gran 1595. MATTHIAS D ; G ARCHID ■ AVST
ETC — SVPR ' EXERC ' BEL • IN . HVN ' INFER • DVX Nach rechts reitend.
Matthias, zwischen den Füssen d. Pferdes M S : im Abschnitt ® MIL1TEMVS *