
769 */4 Taler o. J mit Stempelfehl: ARCIHDUX ■ Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit
Tiroler Brustschild. Werth, nicht. Vorzügl.
770 Desgl. 1725. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Werth. 659. Vorzügl.
771 Desgl. 1740. Ebenso. Werth. 678, aber AUST • S. g e
772 Schlesien. .Breslauer J f Dukat 1725. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler'
rmt schlesisch. Brustschiid. Ohne Mzz. Fried, u. Seg 87 t Vorzügl
773 Breslauer Taler 1713 u. 14. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit quadr'. Wappen ui
774 n S,chleSlsch- Mittelschild. Ohne Mzz. Fried, u. Seg. 836 u. 841. S. g. u. vorzügl. 2 St'
774 Desgl. 1717 (a ■v«r.j u. 31. Ebenso. Fried, u. Seg. 855 1 901. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
775 Breslauer f/a Taler 1713. Ebenso. Fried, u. Seg. 837. Vorzügl
776 Desgl. 1729. Ebenso. Fried, u. Seg. 893. Geh. gew. S g e
777 Breslauer Fünfzehner 1736. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit schlesisch. Brustschild i
Ohne Mzz. Fried, u. Seg. 915. Vorzügl.
778 Mailand. Scudo 1707. Brustb. rechts. Rv: Weitläufig. Wappen. Gnecchi 6. 2 Variant I
S. g. u. vorzügl. 2 gt
Karl VII.,
0 1 , v r~. ' „ Karl Albert von Bayern,
Sohn dK Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und dessen Gemahlin Therese Kunigunde Sobieska von Polen wurde
1726 Kurfürst von Bayern, i 74a rum römischen Kaiser gewählt uf gekrönt, + 1745?
779 Talerform. Med. 1739 (v. Schega) bei d. Zusammenkunft d. Kaiserin-Wittwe Wilhelmine
Amalie zu St. Pölten u. Melk mit ihren beiden Schwiegersöhnen Karl Albert von ;
Bayern und August III. von Polen, unter d. Hofstaat d. Kaiserin-Wittwe verteilt.j
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt. gekr. quadr. bayer. Wappen
darunter Ansicht von München. Sch. 5609. Wie Wittelsb. 1868. 47 Mm ' K'/sGr '
Schön. 33
780 Dukat 1742 a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Geharn. Brustb. rechts. Rv: VNIONE
ET OBSERVANTIA LEGUM Bundeslade. Well.1875. Jos. u. Felln. 743. Wittelsb
1874 Anm. Geh. gew. S. g. e.
781 Med. 1742 a.denselb. Anlaß. Darstellung wie vorher. Tos. u. Felln. 742 Wittelsb 1874
26 Mm. 5 Gr. Schön. • /‘t-
782 Med. 1742 (v. P. P. Werner u. Oexlein) a. s. Kaiserkrönung zu Frankfurt a.M Die
Brustb. des Kaiserpaares. Rv: VN VS AMOR VNA MAIESTAS — VNA CORONA
Das Kaiserpaar reicht sich über e. Altar d. Hände. Well. 1893. Tos. u.
Eelln. 753- Wittelsb. 1899- 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
783 Med. 1742 (v. Adam Rudolf Werner in Stuttgart u. Oexlein) a. denselb. Anlaß
Brustb. rechts. R v : FIDES CIVIVM CORONAJ IMP • SPLENDOR Thronend.’
Kaiser, vor ihm 2 weibl.Figuren. Well, nicht. Tos. u. Felln. 7 ?6. Wittelsb i 8<K
38 Mm. 2 i I/2 Gr. Sehr schön. . '
784 Medaillon 1742 (v. Schega). CAROLUS VII • D • G • ROM • IMPERATOR SEMP •
AUG • Belorb. Brustb. im Schuppenharnisch mit umgelegt. Mantel rechts. Rv • MARIA
AMALIA ROM • IMP • D ■ CAES ■ IOSEPHI FILIA • Ihr Brustb. mit kleiner
Krone u. umgelegt. Hermelinmantel links. Jos. u. Felln. 1921. Wittelsb. 1904
78 Mm. 227 Gr. Sehr schön.
785 Med. 1742 (v. Wyon)a. d. Huldigung Cölns. Belorb. Kopf rechts. Rv: FIDES AVGVSTA
VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. Merle pag. <3 1. 84 Wittelsb 1802
46 Mm. 361/* Gr. Vorzügl. ^ y I
786 Kaisertaler 1743. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Wappen von
Pfalz-Bayern auf d. Brust. Sch. 459. Wittelsb. 1964. Stgl.
Franz I.,
LeojÄds von Lothringen geb. H H £ s M | Herzog von Lothringen, i 737 Großherzog von
Toscana, wurde von semer Gemahlin der Kaiserin Maria Theresia i 74o zum Mitregenten angenommenf i 745
zum römischen Kaiser gewählt u. gekrönt, f 1765 zu Innsbruck.
Die in ( ) befindlichen Nummern beziehen sich auf die betreffenden Abbildungen in dem Werke: Schau- und
Denkmünzen Maria Theresias etc., Wien 178a.
787 Med. 1745 (v. Vestner) a. s. Kaiserwahl zu Frankiurt a. M. Brustb. rechts. Rv: IMPERIOSA
IAM REDIT QVIES • Gekr. Doppeladler auf Erdkugel (Nr ? 3 )
Well. 7748. Jos. u. Felln. 769. 44 Mm. 29*/* Gr. Schön.
7I8 Med 1745 (v. Oexlein) a.' denselb. Anlaß. Brustb. rechts, oben d. Umschr unter-
■ brechend. Rv: TEMPORVM SERENITAS Apollo im Sonnenwagen. (Zu Nr. 48.)
Well. 774?. Jos. u. Felln, 772. 32 Mm. 14 Gr. Stgl.
7&9 Med. 1745 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. Wie vorher, aber das Brustb. durch-
V bricht d. Avers-Umschr. nicht. (Nr. 48.) Well. 7745. Jos. u. Felln. 773. 3
7B0 Med!4l7 4 ? r(v.SHoltzhey, geb. .e97 L uim) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. Gekr.
» Brustb rechts Rv: RESPEXIT DEVS GERMANIAM ADFL1CTAM Kronungs-
■ scéne.’ (Nr. 57.) Well, nicht. Jos. u. Felln. 781. v. Loon Verv. 200. 49 Mm. il Med44„ G45 (y Veslner) a. denselb. Anlaß. Biu.tb, rechu. I PROVIDENTIA NV- I MINIS -- GERMANIAE FAVENTIS Thronend. Kaiser vor e. Tisch mit d. Insignien,
darüber Hand mit Spruchband. (Nr. 62.) Well. 7758. Jos. u. Felln. 785.
44 Mm. 291/3 Gr. Sehr schön. „ Dnn
7 9 2 M e d . 1 7 4 ? (v. A. R. Werner u. Oexlein) a.denselb. Anlaß. Brustb.rechts. Rv. ORDO
ET FELICITAS Auf e. Kugel mit Doppeladler sitzt als Phöbus der bis zu den
Hüften entblößte Kaiser, welcher von e. schwebend. Genius gekrönt wird. (Nr. 63.)
Well 7739. Tos. u. Felln. 786. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön. |Hn|
1 9 3 Goldener Jeton 1745 a. denselb. Anlaß. Krone u. Schrift. Rv: DEO — MPERIO
I Krönungsinsignien auf Altar. (Nr. 56.) Well. 7754. Jos. u. Felln. 796 a. 26 Mm.
4V2 Gr. Sehr schön. . . iwT ' \
§794 Med o . J . (1745 v. Donner) a.denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv : Wie vorher. (Nr.74.1.)
Well. 77?3. jos. u. Felln. 1929. 45 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
■795 Med 174? (v Oexlein) a. d. Zurückverlegung d. Reichstags von Frankfurt nach Regens-
1 bürg Brustb. rechts. Rv: PROVIDENTIA AVGVSTI Allegor. Figuren vor d.
Regensburger Rathaus. (Nr. 70.) Well. 7762. Jos. u. Felln. 1817. Plato 95. 44 Mm.
■796 Med.2^7?4^(v. Donner) a. s. Besuch in d. Wiener Münze. Brustb. rechts. Rv: AUREA
CONDET SECULA Steh. Apollo mit Wage u. Füllhorn u. Münzprägewerkzeuge.
(Nr. 114, nur mit d. Brustb. Maria Theresias.) Well. 7773. 45 Mm- 351I2G t-
Sehr schön. ,
«7 9 7 Med. 17?? (v. P. P. Werner) a. d. U. Säkularfeier d. Religionsfnedens. Die Brustb.
Karls V u. Franz’ H einander gegenüber. Rv: ILLo Dante hoC fIrMante
Zwei Hände über Altar. (Nr. I I 9.) Well. 7774. 44 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
■ 798 Med. 1765 (v. Wideman) a. s. Tod zu Innsbruck. Brustb. rechts. Rv: AR1KKN1-
TATI • A VG - etc. Obelisk. (Nr. 180.) Well. 7779. 45 Mm. 34V2 Gr. Schon.
■ 799 Münzstätte Wien. Fünfdukaten 174s. — B - m * 1 11*
S • A 1 Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv : IN • TE • DOMINE SPERAVI. 1745
Gekr. Doppeladler mit 2feld. Wappen. Mzz : I— E Fehlt bei Köhl., Soothe. Monn,
en or pag. 68 (ungenau). Vorzügl. . . .
■ 800 Dukati756. Brustb.rechts. Rv: Gekr.DoppeladlermitWappen.Mzz: W— I(= Wien) Vorzügl.
■ 801 Taler 1749 u. 50. Ebenso. Sch. 464 Anm. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
■ 802 Münzstätte Graz (Mzz: G — R). Dukat 1751. FR^ C : D : G : R : I : b: — A :
GERM : IER : REX | Belorb. Brustb. rechts. Rv : TU DOMINE SPES MEA
1751 Gekr. Doppeladler mit Wappen. Unediert. Vorzügl.
■ 803 Dukat 1733. Darstellung u. Umschriften wie vorher, aber 1753' Unediert. Vorzügl.
■ 804 Dukat 1762. Ebenso, aber Umschr : FRANC • D : G • R ■ I • S ■ A • GERM ‘ IER
REX • Rv: TU DOMINE — SPES — MEA • 1762 • Unediert. Geh. gew. S. g. e.
■ 805 Dukat 1764. Ebenso, aber 1764- Wiener numismat. Zeitschr. 1892 pag. 274. Vorzügl.
■ 806 1 /2 Taler 1749, 51 u- 53- Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Wappen. Sch. 470
u. Sch. nicht. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
■ 807 Desgl. 1752. Ebenso. Sch. nicht. Seltenes Jahr. S. g. e.
■ 808 lU Taler zu 30 Kreuzer 1748. Brustb. u. Doppeladler im Viereck. Vorzügl.
■ 809 Zehner 1765. Vorzügl.
■ 810 Münzstätte Hall (Mzz: H — A). Taler i 7 50C*Var.), 51, 53 u. 64. Brustb.rechts.
Rv: Doppeladler mitWappen. Werth. 690 ; 691 > H- Stpl., Werth, nicht u. Werth. 7° 5-
S. g. u. vorzügl. 5