
4985 — Osella von Murano 1785. Drei Wappen, darunter Hahn. R v : Vier Wappi
Schön.
4986 L u dw ig Manin 1789/97. Taler 1789, 90, 94 u. 95. Markuslöwe. Rv: Weil
Brustb. S. g. u. g. e. ■ .-¿i: J
4987 Einseit. Bronze-Gewicht eines Ducato. Markuslöwe. 30 Mm. S. g. e.
4988 Med. 1843 (v. Putinati) a. d. Wiederherstellung d. Marienkirche. Madonna. Rv: KirclJ
41 Mm. 28J/a Gr. Sehr schön.
4989 Zara. LirettadaXXgazzette(l664). * | DALMA | E — T | ALBAN | * Rv: Mark!
löwe. S. g. e.
4989a Lot: 110 meist kleinere italien. Silbermünzen (3 35 Gramm) u. 16 Kupfermünzen, nil
Schw eiz.
4990 Dicker doppelter Bundestaler o. J. (v. Stampfer). Darstellung d. Schwures auf du
Grütli. Rv: 2 Wappenkreise. Hall. 1. 41V« Mm. 40 Gr. S. g. e.
4991 Med. 1751 a. d. Geburt d. Herzogs von Burgund. Gallia mit d. Prinzen. Rv:i
Wappenkreise: LHiTAN | TUR | AMICI Hall. 105. Kat. Sch. 6146. Wund.345]
39 Mm. 26 Gr. Schön.
4992 Schweiz seit 1850. 5 Francs 1850 mit sitzend. Helvetia. Mzz: A Cor. T. j,
Wund. 3357. Vorzügl.
4993 — Dicker Probeabschlag des 2 Francs 1854. Belorb. weibl. Kopf links. Rv:|
e. Kranze : ESSAI | DE PRESSE | MONETRE | — | M • L • B ■ 20 Gr. ¡Stgl. J
4994 Aargau. Taler 1812 zu 4 Franken. Wappen, Rv: Stehend. Schweizer. Cor. T. 38.1
Wund. 2803. Vorzügl.
4995 — */2 Taler 1809 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Sitzender Schweizer. Cor. T. 38.]
Wund. 2804. S. g. e.
4996 — Baden. Med. 1714 a. d. Frieden zu Baden. HAS TANDEM AD THERM1
FESSVS etc. Ansicht von Baden, darüber Genius mit Wappen u. Spruchba»
Rv: EXSOLVUNT GRATES CAESAR ET IMPERIUM Germania u. Kaiser Karin
dankopfernd. Well.7567. Reber T. 14. 51. Wund. 3457. 49Mm. 43r/2Gr. Stgj
4997 —- Med. 1714 (v. Vestner) auf denselben Anlaß. Belorb. Brustb. Karls VI. reck]
Rv: In 2 Reihen PRIMVS AQVAS FAVSTVS GENIVS MOVET INDE S
LVTEM ' | etc. Das Bassin des Heilbades, darüber Genius; im Abschnitt:PA]
BADENS ’ | 7 • SEPT • 1714 • | V Well. 7566. v. Loon V. 246. 1. Reg
T. 14. 53. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.
4998 Basel. Belohnungsmed. 1643. Baselstab im Kranz. Rv: Stadtansight. Hall. 132]
Wund. 2225. 24 Mm. 4 Gr. S. g. e.
4999 — Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismund. Madonna mit d. Kinde. Rv: Reidl
apfel im Dreipaß. Zu Hall. 1435. S. g. e.
5 0 0 0 Goldgulden o. J. ® MON • NOVA ' AUREA ■ BASILEENSIS Baselstab in vJ
zierter Kartusche. Rv: & DOMINE i CONSERVA ■ NOS ' IN ' PACE j
6 blumenförmigen, nicht zusammenhängenden Bogen, die nach außen abwechsem
mit Rosetten u. Punkten verziert sind, d. Reichsapfel. Hall. 1449 u> V°rzl
5001 — Breiter Doppeltaler o. J. Stadtansicht, oben Band mit Stadtnamen. Rv: Basi
stab, umher DOJ1INE • etc. Außen herum Wappenkreis. Hall. 1476. Wund.2O0j
S. g. e.
5002 -— Desgl. o. J. DOMINE etc. Stadtansicht, oben BASILEA Auf d. Rhein si<]
man 7 Schiffe. Rv: Basilisk mit Stadtschild, umher Wappenkreis. Cor. T. 25-1|
Hall. 1477. Wund. 2001. S. g. e.
5003 — Taler o. J. Stadtansicht, oben Kartusche m. BASILEA Rv: Basilisk mit SW
schild, umher Achtpaß m, d. Vogteiwappen. Hall. 1480. Wund. 2009- S. S l
5004 — Taler 1622 mit i6zz Baselstab im Vierpaß, der mit vier Lilien geschra»
ist. Rv: Adler. Hall. IS84. Wund. 2019. G. e.
5005 — Desgl. 1622 mit 1622 Ebenso. Hall. 1586. Wund. 2017. S. g. e.
- Taler 1623 mit BASILEENSIS • Ebenso. Hall. 1590. Wund, nicht. S. g. e.
- Taler 1640. Baselstab zwischen 16— 40 in Kartusche, darüber großer Engelskopf
mit abwärts gerichteten Flügeln. Rv: Adler. Hall. 1616— 21. S. g. e.
-Taler 1741. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. Hall.1639. Wund.2036.
Pol. S. g. e..
- */» Taler o. J. Stadtansicht. Rv: Stadtschild im Wappenkreis. Hall. 1491.
Wund. 2081. S. g. e.
f l - jfjg Plancustaler 1571. Zwei Basilisken halten d. Stadtschild, darüber 15 71 Rv: Plan-
cus stehend in römischer Rüstung, daneben Schild. Hall. 1305. Kat. Sch. 6188.
Wund. 2085. Vorzügl.
— V2 Taler 1765. Wertangabe im Kranze. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. Hall. 1650a.
Wund. 2096 Anm. S. g. e.
— V4 Taler o. J. Der Baselstab im Wappenkreis. Rv: Stadtansicht. Hall. 1500.
Wund. 2108. S. g. e.
— Doppel-Assis-Klippe 1623. Stadtschild. Rv: Wert. Fehlt bei Hall., Cor. u.
Wund. I2r/2 Gr. G. e.
— Schützentaler 1844 in Bronze. Wund. 3514. Stgl.
|— Schützentaler 1879. Stgl.
3ern. Talerförmige Studentenprämie o. J. Gekr. Wappen. Rv: PER TEMPLUM
VIRTUTIS Tempel auf Felsen. Hall. 889. Wund. 1378. 40 Mm. 26I/zGr. S.g.e.
— Doppelduplone 1794. RESPVBLICA — BERNENSIS Gekr. herzförm. Wappen.
Rv: DEVS— PROVIDEBIT— 1794 Stehend. Schweizer. Lohn. 129. Wund. 1105.
Vorzügl.
— Doppeldukat 1727. Das von 2 Löwen gehaltene Wappen. Rv: In zierlicher
Einfassung: BENEDICTOS | SIT JEHOVA | DEUS1 | — | 2 'DUCAT :|| 1727
Lohn. 82. Hall. 1069. Wund. 1080. Vorzügl.
— Taler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B, Umschrift B ENEDICTVS etc.
Lohn. 178. Hall. 1032. Wund. 1133. S. g. e.
— Taler 1798. Gekr. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Lohn. 192. Stgl.
— 1U Taler 1797. Gekr. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B 3 Var. Lohn. 396,
397 u. 401. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
— Dicken o. J. Bär links, darüber Doppeladler. Rv: 7 Zeilen Schrift. Lohn. 295,
Hall. 971 u. Wund. 1205» aber S MONETA ■ ® u. nur eine Schwanzspitze berührt
d. Rücken des Bären. Fast s. g. e.
— Desgl. o. J. + ■ MONETA @ NO : BERNENSIS • Bär links, darüber Doppeladler.
Rv: + BERCH : D : ZERING : CONDITOR • Kreuz. Lohn. 320 (nur durchbrechen
d. Adlerköpfe d. Kreis). Hall. 979. S. g. e.
— Schützentaler 1885. Wund. 3535. Stgl.
[Freiburg. Schützentaler 1881. Vorzügl.
|St. Gallen. Abtei. Halbbrakteat. Brustb. nach links. Fd. v. Leubas, Bl. f. Mzfrd.
T. 68, 17. G. e. 2 St.
Bj— Desgl. Abt mit Krummstab zwischen 2 Türmen. Ibid. T. 68, 18. S. g. e. 3 St.
TBeda Angherrn 1767/96. Taler 1776. Inful. Wappen. Rv:. D. Bär. Hall. 2265.
Wund. 2530. S .g .e .
Taler 1780. Gekr. Wappen. Rv: Der Bär. Mit Laubrand. Cor. T . 32. 5.
Wund. 2532. Vorzügl.
Taler 17.80. Ebenso, aber mit Randschrift. Cor. T. 32. 5. Wund. 2533. S.g.e.
■p “/»Taler 1776. Inful. Wappen. Rv: Der Bär. Hall. 2266. Wund. 2534. S.g.e.
I Stadt. Taler 1620. Bär. Rv: Gekr. Doppeladler. 2. Var. mit CIVIT: u. CIVITA:
Hail. 1890 u. 1891. S. g. e. 2 St.
Taler 1621 u. 24. Ebenso. Hall. 1896 u. 1901. G. e. 2 St.
j 3° Kreuzer 1738. Bär. Rv: Schrift. Hall. 1905. Wund. 2619. S. g. e.
24 Kreuzer (Dicken) 1621. Bär. Rv: Doppeladler. Fehlt bei Hall. u. Wund. Cor.
|?§t 3- S. g. e.
71/2 Kreuzer- (r/2 Oertli-) Klippe 1621. Ebenso. Wund. 2641. Geh. gew. Fast
s- g. e.