
86 Schweden. Schweden. —- England. 87
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
Karl IX. 1604/11. Salvatortaler 1610. Stehend; König mit Schwert u. Reich|l833 — */« Salvatortaler. 1639. K n i e b i l d d . Königin neben e. Tischchen. R v : Wie vorher.
apfel neben e. Tische. Rv: Stehend. Heiland. Old. 683, aber MVN DJ
Geh. gew. Fast s. g. e.
— Mark 1607. Gekr. Brustb. mit Scepter u. Reichsapfel links. Rv: Gekr, Wapp
zwischen 16— 07 Zu 7 12- S. g. e.
Gustav Adolf 1611/32. Vergold, einseit. brakteatenförm. Med. o. J. Brustb
v. vom. Wie d. Av. Hild. 62. 27 Mm. r/2 Gr. Kleines Loch, sonst vorzüa
— Ovale vergold. Med. o. J. Sein Brustb. fast v. vorn. Rv: Brustb. s. Gemahl«
Maria Eleonore v. Brandenburg links. Beiderseits ohne Umschrift. Hild. 281
Henck. 523. 22/20 Mm. §*?£ Gr. Mit Kettchen. S. g. e.
— Vergold. Med. o. J. Aehnl. wie vorher; mit einem Lorbeerkranz als Einfassung
Hild. 282. Zu Henck. 523. 30 Mm. 7 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Old. 1021. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
oai Karl XI. 1660/97. Med. 1671 a. d. Empfang d. Hosenbandordens durch Karl II.
v England. St. Georg d. Drachen tötend. Rv: CONCORDIA • REGVM • SALVS •
POPVLORVM • Die gekr. Namenschiffren. Hild. 25. Franks 206. 43 Mm.
36 Gr. Stgl.
■■11835 Med. 1675 (v. Karlsten) a. s. Krönung. Kopf rechts. Rv: QVEM • DAT f SERVABIT
— HONOREM ’ Eine aus Wolken ragende Hand setzt d. kniend. König
e. Krone auf. Hild. 44. Zu v. Loon III. 154. 2. 30 Mm. I2lh Gr. Schön.
yg3(3 Med. 1680 (v. Mey husch) a. d. Krönung s. Gemahlin Ulrike Eleonore, Prinzessin
v. Dänemark. Ihr Kopf links. Rv: FACTA SOCIA REGNI • Krone. Hild.
465. 8. 30 Mm. 11 Gr. Stgl.
Vergold. Med. m. undeU J a C h i . ¥fb. rfgf' Spitze » g d‘ gP d' f r B . H H i kragen u. Mantel. R v : Dekolletiert. Brustb. s. Gemahlin m. hohem SpitzenkragÄ RIAM ' SRC7 L I; Juno U' JU? lter mlt d’ Pn“ en- Hlld’ (Rev- -Av‘ Hlld' 930
1140
u. Perlenhalsband links. Beiderseits Schrift auf e. Band graviert. Zu Hild. 2]
u. Henck. 524. 40 Mm. 16 Gr. S. g. e.
— Gravierter Jeton o. J. in Niellomanier. + GVST • ADOLP • DG • SVEC GOfl
WAID REX M PFEET CIDO Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: MAR J
LIEONORA • SVEC • GOT • VAN • REG • M. - PFDEETCID Gekr. reichgekleiB
Brustb. links. Zu Hild. 304 Anm. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e.
— Vergold. Med. 1632 (v. Seb. Dadler) a. d. Sieg b. Breitenfeld. Brustb. v. vorn f l
verziert. Einfassung. Rv: Der König als Streiter Christi auf Feinden stehenB
Hild. 58. 56 Mm. 371/2 Gr. Guß. S. g. e.
— Desgl. 1632. Geharn. Brustb. fast v. vorn. Rv: C hrI s t V s DVX ergo t r IVM ph«
Lorbeer- u. Palmzweig im Lorbeerkranz. Hild. 62. 27 Mm. 6 Gr. Schön.
— Goldene Med. 1632 (v. Kitzkatz) a. s. Tod. Brustb. v. vorn in verziert. Kartusch^H , , a Jnif r-ioHi-ir.h me t In-,
Rv: STANS ACIE • PVGNANS • etc. Gekr. Schwert zwischen Palm- u. LorbeJ 1|41 Aܰ 'T mBancn
zweig, im Hintergr. Landschaft. Hild. 178. 41 Mm. 27'/*Gr. Geh. gew. G.]
— Med. 1634 (v. Seb. Dadler) a. s. Tod. GUST AVUS ADOLPHUS MAGNUS e t f l
Der tote König auf d. Erde liegend, darüber auf Wolken schwebende Enge^^B
in d. Ferne fliehende Feinde. Rv: DUX GLORIOS PRINC etc. Der Könl l|j43
im Siegeswagen; d. Glaube u. d. Liebe setzen ihm e. Lorbeerkranz auf. Hild. 1
Reich. 485. 79 Mm. 136V2 Gr. Sehr schön.
27 Mm. 8 Gr. Schön.
3«38 2 Mark 1665, 71 (» V ar.) u. 75. Belorb. Brustb. links. Rv: 3 Kronen. Old. 1511,
1538 Var. u. Old. 1549/50. S. g. e. 4 St-
1»39 Karl XII. 1697/1718. Med. 1700 (v. J. R. Engelhard in Breslau) a. d. Frieden v.
Traventhal mit Friedrich IV. v. Dänemark u. Friedrich IV. v. Holstein. ORIENTES
DISS1PAT UMBRAS- SonnezwischenRegenwolkenüberd.Erdkugel. Rv: SEPTEM
IVNGIS TRINVNE TRIONES • Sternbild d. großen u. kleinen Bären. Mit Randschr.
Hild. 36. v. Loon IV. 306. 2. Danske Mynt. T. 6. I. Lange nicht. 37 Mm.
18V2 Gr. Sehr schön.
Med. 1700 (v. P. H. Müller) auf d. Sieg bei Narva über d. Russen. Brustb.
rechts. Rv: Siegesgöttin etc. Hild. 45> aher ohne Randschr. 39 Mm- Gr.
Guss. Geh. gew. S. g. e.
Taler 1767. Kopf rechts. Rv: Gekr. Wappen. Old.
■ 2899. S. g. e.
1*42 Gustav III. 1771/92. Bronzemed. o. J. (1772 v. Schwendimann) a. s. Regierungsantritt.
Kopf rechts. R v : Der König am Steuér eines mit Sturm kämpfenden
Schiffes. Hild. 23. 64 Mm. Sehr schön.
Desgl. 1772 a. denselb. Anlaß. Av: Wie voriger Rev. Rv: 13 Zeilen Schrift.
Hild. 24 a. 64 Mm. Stgl.
B 44 — Dukat 1776. Kopf rechts. R v : Gekr. Wappen. Old. 3082. S. g. e.
Med. 1832 (v. Mellgren) a. s. 200. Todéstag. Brustb. links. Rv: PEPIGIT NOBÍ 1I45 Taler 1782. Ebenso. Old. 3113. Vorzügl.
1846 Oskar I. 1844/59. Dukat 1848. Kopf. Rv : Wappen auf Fürstenmantel. Old. .3515.
Stgl- :----------
1B47 Lot meist kleiner schwedischer Silbermünzen. 57 Gramm.
England.
HAEC FOEDERA ) VICTOR Stehende Religion u. Wahrheit. Hild. 24]
41 Mm. 29Vs Gr. Schön.
— Salvatortaler 1615. Brustb. m. Kommandostab links in doppelt. Umsehril
Rv : Stehend. Heiland, links im Felde 3 Wappen unter Krone. Old. 749. S. g.J
— Desgl. 1617. Gekr. Brustb. links mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Wie vorbei
Zu Old. 752. G. e.
— Kupferkreuzer 1632. • GUSTAV : ADOLP • D • G • SVEC • GOT : VAN ■ REX
Gekr. 4 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: ® MONETA ® CVPREA Uzz, ■ M
DC ■ XXXII Zwei gekreuzte Pfeile, zu deren Seiten • I : CR — EVTZ AehJ
Old. 856. S. g. e.
— Augsburger Taler 1632. Belorb. Brustb. fast von vorn. Rv: Gekr. Wappel
unter Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Old. 935. Forst, u. Schm. 270. Vorzügl
— Derselbe Taler als Schraubtaler. Mit Einlage: 2 Aquarelle u. 8 Marienglal 1350 Ethelred II. 978/1016. Denar v. London. Brustbild links. Rv
bilder auf d. Leben Luthers bezügl. Wie Old. 935 u. Forst, u. Schm. 27'^H Aehnl. Rud. T. 28. Etw. ausgebr. S. g. e.
S. g. e. * ÍB51 — Denar v. Winchester. Brustb. nach links, davor Kreuzstah
— Erfurter Dukat 1634. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Krone, darunter IOH ■ kreuz mit C — R — V — X S. g. e.
EIN | GVTER-HIRTE | etc. Old. 966. Hild. 223. S. g. e.
— Würzburger Losungstaler 1632. Geharn. Brustb. mit Kommandostab u. Reicll
apfel rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Lorbeerzweigen. Aehnl. Old. 981. S| g-l
Christina 1632/54, f 1686. Salvatortaler 1641. Gekr. Brustb. fast v. voll
Rv: Stehender Heiland. Zu Old. 996. S. g. e.
r-r' Desgl. 1646. Ebenso. Old. 1015. S. g. e.
27 St.
■348 Coenwulf, König von Mercia 796/822. Denar. COENVVLF REX + Kopf n. rechts.
Rv: Gabelkreuz, in den Winkeln PO — O — E — LT Rud. III. Suppl. T. C. 6.
S. g. e.
J849 Edgar I, 959/75- Denar. E7XDE7IR | RE + Kreuz. Rv: *
VLFMO | * Typ. Rud. T. 21. 13. S. g. e.
DEOR I OT + E o
Doppellinienkreuz.
Rv: Doppellinien-
1852 Wilhelm II, 1087/1100. Gravierte Med. o. J. in Niellomanier. Brustb. u. Wappen.
Franks I. 380. 282. 25 Mm. 2V2 Gr. Sehr schön.
1853 Eduard IV. 1461/83. Rosenobel. Der König m. Schwert u. Wappenschild im Schiff,
links Flagge mit Q, unten Rose. Rv: Eine Rose auf 16 strahligem Stern, von
4 Blumenkreuz-Enden u. 4 gekr. Leoparden umgeben, in 8bogiger Einfassung.
Rud. T. 3, 4. Geh. gew. G. e.