
850 Med. 1758 (v. Wideman) a. d. Entsatz von Olmütz. Die Brustb. d. Kaiserpaares
rechts. Rv: BORVSSORVM —- COMMEATV INTERCEPTO • Bellona u.
Moravia. (Nr. 136.) Fried, u. Seg. 4396. Zu Well. 7945. Szech. I. 366. 98.
46 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
851 Bronzemed. 1759 (v.Wideman) a. d. Entsatz Dresdens. Av: Wie vorher. Rv:DRESDA
RECEPTA etc. Die Stadtgöttin mit zersprengten Fesseln vor Mars stehend,
links im Vordergründe Flußgott d. Elbe. (Nr. 140.) Fried, u. Seg. 4418.
Dassd. 1479. Hutt.-Cz. nicht. 46 Mm. Schön.
852 Desgl. 1759 (v. demselb.) a. d. Gefangennahme d. preuß. Armee bei Maxen. Av: Wie
vorher. Rv: HOST ■ ADDEDIT' COAGT 1 etc. Zwei Krieger, von denen d.
eine die Waffen niedergelegt hat. (Nr. 141.) Fried, u. Seg. 4419. Well. 7948.
46 Mm. Schön.
853 Med. 1760 (v. demselb.) a. d. Einnahme von Glatz. Av: Wie vorher. Rv: SECVR1T—
AS BOHEMLE Geharnischter mit Wappenschild 5 im Hintergründe Landschaft
mit2Forts. (Nr. 143.) Well.7950. Fried, u. Seg. 4424. ZuDoneb. 2904. 46 Mm.
3 5 Gr. Sehr schön.
854 Med. 1761 (v. demselb.) a. d. Tod d. Erzherzogs Karl. Dessen Brustb. rechts. Rv: PARENTVM
AMORI etc. Genius auf Sarkophag. (Nr. 147.) Well. 7951. Szech.
T. 64. 38. 40 Mm. 26 Gr. S. g. e.
855 Med. 1761 (v. demselb.) a. d. Einnahme v. Schweidnitz. Die Brustb. d. Kaiserpaares
rechts. Rv: SCHWEIDNITIVM INTRA TRES HORAS VI CAPTVM Silesiavor
stehend.Krieger kniend. (Nr.150.) Well.7952. Fried, u.Seg.4439. Szech. I. 368.
108. 46 Mm. 35 Gr. Stgl.
856 Med. 1762 (v. Kayserswerth u. Donner) a. d. Errichtung d. Militärgrenze. Av: Wie vorher.
Rv: Unter e. Baume schlummernde Transsylvania, im Hintergründe e. mit
Burgen besetzte Landschaft; im Abschn: SECURITAS DACIAE | MDCCLXII.
(Nr. 151.) Well. 7954. Szech. T. 17. 7. Resch 164. 59Mm. 7oGr. Sehrschön.
857 Bronzemed. 1762 (v. Würth) a. d. Wiederherstellung d.Hofamterin Siebenbürgen. Brustb.
rechts. Rv: Verleihung d. Abzeichen an d. Würdenträger. (Nr. 152.) Well. 7957.
Szech. T. 17. 8. Resch 170. 60 Mm. Stgl.
858 Med. 1762 (v. Wideman) a. d. Tod d. Erzherzogin Johanna Gabriele. Deren Brustb.
rechts. R v : SIDERIBVS RECEPTA etc. Die Erzherzogin vom Adler emporgetragen.
(Nr. 153.) Well. 7958. Szech. T. 64. 39. 40 Mm. 26 Gr. S. g. e.
859 Dukat 1763 a. d. Hubertusburger Frieden. IAM REDIRE AVDET Schwebende Germania.
Rv: NVNCIA — PACIS Fama über d. Hubertusburger Schloß. Fried,
u. Seg. 4453. Henck. 1659. Vorzügl.
860 Med. 1763 (v. Oexlein) a. denselb. Anlaß. Ebenso, aber stehende Germania. Well. 7960.
Fried, u. Seg. 4454. Henck. 1658. Szech. I. 371. 113. 44 Mm. 22 Gr. Schön.
861 Med. 1763 (v. Wideman) a. denselb. Anlaß. Die Brustb. d. Kaiserpaares rechts.
Rv: MINERVAEPACIFICAEMinerva. (Nr. 155.) Well. 7961. Fried, u. Seg. 4456.
Szech I. 370. 112. 46 Mm. 34V3 Gr. S. g. e.'
862 Schraubmed. 1763 (v. Thiebaud) a. denselb. Anlaß (mit FRID • AUG ■ III • statt II •
u. FRID • IV • statt II •) Avers: FRANC • I • R ’ I ■ MAR ; THER • I • FRID • AUG •
III- (siel) R • P • E • S • FRID ■ IV • R ' B • E • B • Die 4 Köpfe nebeneinander
rechts. R v : SIT FIRMA — PER AEVUM s Germania u. Pax reichen sich, vor
e. Säule stehend, die Hände. Ohne Einlage. Well, nicht. Szech. pag. 370. 111.
Fried, u. Seg. 4455. Henck. 1657. Amp. 15453. Hutt.-Cz. nicht. 50 Mm.
20 Gr. Stgl.
Die Medaille wurde durch Jakob Langenbucher in Augsburg verkauft.
H . . . 863 Med. 1764 a. d. Erneuerung d. Stephansordens. ORDINIS EQVIT • etc. Die Kaiserin,
d. Ordenskette haltend. R v : HIS TVTA SVB ALIS Adler, d. ungar. Kreuz etc.
(Nr. 166.) Well. 7962. Szech. T. 64. 40. 41 Mm. 26 Gr. Schön.
864 Med. 1765 (v. Wideman) a. d. Ankunft d. kaiserl. Familie in Innsbruck anläßlich
d. Vermählung d. Erzherz. Leopold mit Maria Ludovika, Infantin v. Spanien. Vier
Brustb. Rv: A D V E N T V S • AVGGGG — OENIPONTVM Ehrenpforte. (Nr. 178.)
Well. 7967. Szech. I 378. 138. 47 Mm. 43'^ Gr. Stgl.
865 Goldene Med. 1765 (v. Wideman) a. d. Vermählung des Erzherzogs Leopold in
Innsbruck. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber. Rv: FOEDUS AMORIS •
Austria u. Hymen. Wie Schaumzn. Nr. 179 u. Well. 8265. Szech. I. 378. 139-
29 Mm. 12 Gr. Stgl.
Ii66 Med. 1765 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Ebenso. (Nr. 179.) Well. 8265.
Szech. ;i. 378. 140. 40 Mm. 25V® Gr. Stgl.
¡867 Münzstätte Wien. Zehndukaten 1754. Brustb.rechts. R v : G e k r . Doppeladler mit quadr.
Wappen u. österr. Mittelschild. Ohne Mzz. Zu Monn, en or pag. 69. 3. S. g. e.
§368 Sechsdukaten 1741. Brustb. rechts. Rv: Gekr. mit Greifenköpfen verziert, quadr.
Wappen mit österr. Mittelschild. Ohne Mzz. Szech. T. 69. 85. Stgl.
■369 Desgl. 1765. Wie Nr. 867. Szech. T. 65. 46. Fast Stgl.
» 7 0 Fünfdukaten 1743. Wie Nr. 868. Vorzügl.
■871 Desgl. 1754. Wie Nr. 867. Wie Monn, .en or pag. 69. Vorzügl.
Ig 72 i/a Dukat 1748. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit Bindenschild. Ohne Mzz.
Monn, en or pag. 69. Stgl.
■873 Taler 1741 u. 42. Brustb. rechts. Rv: Gekr. mit Greifenköpfen verziert, vierfeld.
Wappen mit österr. Mittelschild. Ohne Mzz. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
■874 Taler 1745. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Greifen gehalt. vielfeldig. Wappen
m. österr. Mittelschild. Ohne Mzz. Vorzügl.
■875 Taler 1749, 59 u. 64. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit vielfeld. Wappen u.
österr. Mittelschild. Ohne Mzz. Vorzügl. u. fast Stgl. 3 St.
■876 '/* Thal er 1741. Wie Nr. 873. Ohne Mzz. S. g. e.
■877 Desgl. 1757 u. 64. Wie Nr. 875. S. g. e. 2 St.
■878 Probeabschlag (?) d. Siebzehner 1763 in Kupfer. Aehnl. wie vorher. S. g. e. I[879 Ausbeutetaler 1758 d. St. Anna-Fundgrube. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler, auf d.
Brust geteilt. Schild mit St. Anna und Bindenschild, unten Hammer u. Schlegel
gekreuzt. Sch. 489. Geh. gew. Vorzügl.
¡880 Desgl. 1765. Ebenso. Sch. 489 Anm. Vorzügl.
881 Münzstätte Graz. Dukat 1758. Brustb. rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen mitsteier.
Mittelschild. Ohne Mzz. Pichl, nicht. Stgl.
■882 Dukat 1761. Ebenso. Pichl, nicht. Fast Stgl.
■883 Taler 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen u. steier.
Mittelschild. Ohne Mzz. Pichl. 64. ' Stgl.
■884 */* Taler 1750 u. 51. Ebenso. Pichl. 30 u. zu Pichl. 32. S. g. u. Gel. S. g. e. 2 St.
■885 Münzstätte Hall. Dukat 1744. MARIA • THERESIA • — D • G • REG • HUNG •
BOH ■ Brustb. rechts. R v : ARCHID • AUST ' DUX \ — BURG jj COM • TYR |
1744 • Gekr. quadr. Wappen mit Tiroler Mittelschild. Fehlt bei Werth., Lindner.
Monn, en or pag. I I I . S. g. e.
■886 Taler 1749, 50, 59 u. 64. Brustb. rechts. R v : Doppeladler mit vielfeld. Wappen u.
Tiroler Mittelschild. Ohne Mzz. Werth. 718, 720, 739, I. Stpl. u. zu Werth. 727.
Vorzügl. u. s. g. e. 4 St-
■887 Va Taler 1760, 63 u. 64. Ebenso. Werth. 765, 769 u. 752. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
■888 Desgl. 1761. Ebenso. Ohne Mzz. S. g. e.
■ 889 Münzstätte Günzburg- Taler 1765. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit vielfeld.
Wappen und österr. Mittelschild. 3 Varianten mit Mzz: S • C ■ u. G u. I Stück
mit S : C : u. G ■ S. g„ Geh. gew. S. g. ü. G. e. 4 St.
■ 8 9 0 Taler 1765. Ebenso, aber ohne S ‘ C ' unter d. Brustb. Mzz: G im Rev. Sch. 490,
aber ohne S ■ C • S. g. e.
■891 l/z Taler 1765. Ebenso. Mzz: S • C 1 u. G Sch. 490 Anm., aber mit Hermelinmantel.
S. g. e.
■892 Münzstätte Antwerpen (für Brabant und Flandern). */* Souveränd’or 1756. Gekr.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. 2feld. Wappen auf burgund. Kreuz. Mzz: Hand. S. g. e.
■893 Dukaton 1750. Brustb. rechts. Rv: Gekr. quadr. Wappen m. Mittelschild auf burgund.
Kreuz. Mzz: Hand. S. g. e.
■894 Münzstätte Brüssel (ebenso). Souveränd’or 1761. Wie Nr. 892. Mzz: Kopf. Vorzügl.