
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
Joseph I.,
1 7 0 5 - 1 1 .
Kremnitz. Dukat 1709. Stehender Kaiser. Rv: Madonna. Vorzügl.
V4 Dukat 1711. Brustb. rechts. Rv: Madonna. Vorzügl.
I/a Taler 1708, 9» IO (aus T7°° geändert) u. x i (aus 1701 geändert). Brustb. rechts. Rv: Gekrl
1192 Millenniumskrone 1896. S. g. e.
1§93 Lot meist kleiner ungar. Silbermünzen. 790 Gramm.
J 9 4 Lot desgl. 570 Gramm. 360 Stücke u. 18 ungar. Kupfermünzen.
300 St.
378 St.
Doppeladler mit Wappen. S. g. u. vorzügl.
Pressburg. 'U Dukat 1711. Stehender Kaiser. Rv: Madonna. Mzz: C— H I P-
Vorzügl.
4 Stl
-vi
Karl VI.,
1711—40.
Kremnitz. Dukat 1725. Stehend. Kaiser. Rv: Madonna. S. g. e.
Taler 1731» 33’ 3^> 37> 38 o. 40- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mitWappenl
S. g. u. vorzügl. 6 Stl
x/a Taler 1714, 15, 18 u. 38. Ebenso. S. g. u. vorzügl. 4 Stl
Nagybanya. r/ü Dukat 1739. Brustb. rechts. Rv: Madonna. S. g. e.
Pressburg. Dukat 1715 (aus 1714 geändert). Stehend.Kaiser. Rv: Madonna. Mzz:C-ä-Ifl
u. P — W Stgl.
Taler 1712 u. 15. Wie Nr. 1570. Mzz: I • G • S ■ u. PW Vorzügl. 2 Stl
Taler 1718. Ebenso, aber Mzz: B u. P — W S. g. e.
Maria Theresia,
1740— 80.
Kremnitz. Dukat 1742, 43 u. 61. Stehende Kaiserin. Rv: Sitzende Madonna!
Stgl. u. vorzügl. - vV^
Taler 1741 (2 Var.) u. 42 LVar.). Brustb. rechts. Rv: Stehende Madonna. S. g. e. 5 St!
Taler 1743 Ui 44 l2 Var.). Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 3- St,|
¡H Taler 1759 u- 61. Ebenso. Vorzügl. u. Geh. gew., s. g. e. 2 Stl
Taler 1778, 79 u. 80. Von 2 Engeln gehaltenes ungar. Wappen. Rv: Madonnal
auf Wolken. Mzz: B zwischen S • K" — P • D • Vorzügl. u. Stgl. 3 St
Nagybanya. Dukat 1764. Brustb. rechts. Rv: Sitzende Madonna. Vorzügl.
Siebzehner 1751 u. Fünfzehner 1749. Ebenso. Vorzügl. u. Stgl. 2 St.|
Russland.
1$95
1198
■500
SO I
* 0 2
» 0 3
Joseph II.,
1 179°.
1583 Doppeldukat 1784 (aus 1783 geändert)- Stehender Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel
R v : Sitzende Madonna. Ohne Mzz. Stgl.
1584 ‘/z Taler 1786, 87 u. 89, in Wien geprägt. Von 2 Engeln gehaltenes Wappen. Rv:Ma-|
donna. M z z : A S. g. e., Geh. gew., s. g. e. u. Gel., s. g. e. 3 St.
1585 Kremnitz. Taler 1782, 83 U. 86. Ebenso. Mzz:B Vorzügl. u. Geh. gew., s. g.e. 3 St.
Leopold II.,
1 7 9 °—92.
I086 Dukat 1790 Ui 92. Stehender Kaiser. R v : Madonna. Ohne Mzz. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
1587 Taler 1790, in Wien geprägt. Wie Nr. 1584. Geh. gew. G. e.
Franz II.,
179a— 1835.
1588 Dukat 1792 u. 96. Stehender Kaiser. Rv: Madonna. Ohne Mzz. Adam 29 u 33.
Stgl. 2 St.
1589 Taler 1830 u. ‘/z Taler 1830, in Wien geprägt. Belorb. Kopf rechts. Rv : Madonna !
Mzz: A Adam 45&U. 462. Vorzügl. 2 St.
Ferdinand I.,
1835— 48.
1590 Dukat 1848 mit latein. Schrift. Stehender Kaiser. Rv: Madonna. Ohne Mzz. Stgl.
Franz Joseph I.,
seit 1848.
1591 Millenniumsdukat 1896 nach d. Typus d. Goldgulden Karl Roberts von Anjou. Wappen.
R v : Lilie. Stgl.
Peter I. 1682/1725. Zinnmed. 1700 (v. Nürnberger u. Hautsch) a. d. Frieden m. d.
Türkei. Brustb. rechts. R v : Krieger mit gefesselt. Stadtgöttin v. Asoff vor d.
sitzend. Zaren. Reich. 895. 41 Mm. Stgl.
3596 Desgl. 1716 a. d. Herrschaft über 4 Meere. Brustb. d. Zaren auf Postament, dahinter
Trophäen. Rv: Neptun im Muschelwagen. Aehnl. Reich. 1286. 54 Mm.
Sehr schön.
1J397 Desgl. 1716 (v. S. Jüdin) a. denselb. Anlaß. Aehnl. wie vorher. Reich. 1287.
54 Mm. Stgl.
Goldene Med. 1725 a.s.Tod. Belorb.römischgeharn.Brustb.rechts. Rv: BEDKAB
KAKOBY OCTABHX'bTÜ • Gekr. weibl. Figur, hinter ihr Krone u. Scepter, vor
ihr Attribute d. Wissenschaften, sitzend am Ufer des Meeres, auf welchem e. Kriegsschiff
u. e. Galeere, darüber auf Wolken d. Kaiser v. e. Genius getragen; im Abschnitt
2 Zeilen Schrift. Wie Reichel 1542 (Silber). 43 Mm. f i i | Gr. S. g. e.
lj)99 — Bronzemed. 1725 a.s.Tod. Brustb. rechts. Rv: Neptun u. Pallas. Reich. 1549.
38 Mm. Schön.
Goldenes Zweirubelstück 1718. Belorb. geharn. Brustb. mit umgehängtem Mantel
rechts. Rv: St. Andreas m. d. Kreuze. Schubert 136. Reich. 1304. S. g. e.
§501 — Desgl. 1721. Ebenso. Schubert 144. Reichel 1427. Vorzügl.
Rubel 1721 (Jahrz. mit russ. Ziffern). Brustb. rechts, in den Falten des Mantels K
R v : Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Reichsapfel. Schub. 196. Chaud. 565. S. g.e.
Desgl. 1724. Brustb. rechts. Rv: Vier gekr. II ins Kreuz gestellt. Zu Schub. 212 b
u. Chaud. 574., S g. e.
(j)04 Katharina I. 1725/27. Petersburger Rubel 1725. Brustb. links. Rv: Gekr.Doppel-
adler mit Scepter u. Reichsapfel. Schubert 465 u* Chaud. 899- S. g. e.
Anita 1730/40. Rubel 1732, 36 u. 37. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher.
Schubert 551, 552eu. 552! S. g. e. 3 St.
Elisabeth I. 1741/61. Zinnmed. 1754 (v. T. Iwanoff) a. d. neue Landvermessung.
Brustb. rechts. Rv: Zwei Landvermesser bei d. Arbeit; im Vordergründe weibl.
Figur, die Zwietracht verstoßend. Zu Reich. 2030. 64 Mm. Stgl.
Petersburger Imperial 1756- Gekr. Brustb. rechts. Rv: 4 gßLr. Wappen ins
Kreuz gestellt, d. russ. Adlerschild in d. Mitte. Zwischen d. Schenkeln d. Jahrzahl
1— 7 | 5 ^ 6 Schub. 586. Chaud. 1077. Stgl.
■508 — Goldenes 2 Rubelstück 1756. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler.
Reich. 2068. Schubert 613 c. Zu Chaud. 1114. Vorzügl.
Goldrubel 1756. Ebenso. Reich. 2069. Schubert 619. Zu Chaud. 1121.
Vorzügl.
Petersburger Rubel 175^ H— K im Revers. Ebenso. Schubert 633a*
Chaud. 1176. S. g. e.
lb l l Peter III. 176 1/62. Petersburger Imperial 1762. Brustb. mit Zopf rechts.
Rv: 4 gekr. Wappen ins Kreuz gestellt, den russ. Adlerschild in d. Mitte.
Zwischen den Schenkeln d. Jahrzahl 1— 7 | 6— 2 Schub. 704- Chaud. 1385.
Reich. 22X0. Vorzügl.
Ij612 — Petersburger Rubel 1762 mit H— K im Rev. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler m. Scepter u. Reichsapfel. Mit Kerbrand. Schubert 710. Chaud. 1391.
S. g. e.
11313 Katharina II. 1762/96. Silb. Georgenkreuz für Militär. Monogr. CT, aufd. Schenkeln
vertieft 340—97. Rv: St. Georg. 39 Mm. 81/* Gr. S. g. e.
1§314 — Bronzemed. 1780 (v. J. C. Jäger) a. d. Besuch Kaiser Josephs II. unter d. Pseudonym
e. Grafen Falkenstein. Kopf d. Kaisers rechts. Rv: Russische Schrift. Zu
Reich. 2636 u. Well. 8206. 61 Mm. Stgl.
§ 30:
1606
1607
1B09
lßlO