
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
Lime ZU Cöthen. Heinrich 1830/47. Bronzemed. 1841 (v. Kehl) a. d. EinweihJ
der Eisenbahn u. d. Bahnhofgebäudes in Cöthen. Brustb. v. vorn. Rv: Gebäul
Mann 515. Moyaux 320. 39 Mm. Sehr schön.
—- Doppeltaler 1840. Schw. 6. S. g. e.
Linie ZU Zerbst. K a r l W ilh e lm 1667/1718. Gulden 1678. Brustb. Rv: WaDBfi
Breites Brustb. S. g. e. I
— Desgl. mit undeutl. Jahrz. Ebenso, aber schmales Brustb. S. g. e.
Johann Ludwig (f 1746) u. Christian August (f 1747). Gulden 1742. D. beide
Brustb. rechts. Rv: FRATRUM-X- CONCORDIA Wappen. Sch. 3426. Stgll
Baden.
Christoph 1475/1527. Goldgulden 1505. ORISTOF°MHR — d iilO° BHDöl
St. Petrus hinter d. quadr. Wappen. Rv: ® MOßH ° ßO - ÄVRQH !; BHDQßSlJ
1505 Vier Wapppen in d. Winkeln eines Blumenkreuzes. Bally 67. Zu Berst. ■
S' g> e' Abgebildet T a fel VIII.
g | j Goldgulden 1509. ÖRISTÖF M7TRC — RIO BKDQßS St. Petrus hinter
quadr. Wappen. R v : MORS o ßO o KVRQK ° BTCBÖßSIS 1 509 » VierWappJ
in den Winkeln eines Blumenkreuzes. Bally 77, aber BTEBQßSIS 1509 ° (stj
»1509 to). Berst. nicht. S. g. e.
Abgebildet T a fel VIII.
— V4 Taler 1519. ® CRISTOF o D ° G ° MARCHIO « BADENS Bärtig. Brustb.nl
Hut links. Rv: ® MÖNETA : NOVA : BÄDENS1S : Quadr. Wappen, darübt
1519 Bally, Berst. fehlt. Geh. u. vergold. S. g. e.
Bernhardinische Linio. P h ilipp II, 1569/88. Albus 1586. Wappen. Rv: Doppi
adler. S. g. e.
W ilh e lm 1622/77. Taler 1624. Brustb. mit hoher Halskrause rechts. Rv: Vierfell
Wappen mit Mittelschild u. 7 Helmen. Sch. 5448. Bally 126. Berst. 1.02. S. g.e
I p l Taler 1626. Ebenso. Bally 139, aber LOHR : Berst. 104. S. g. e.
L u dw ig W ilh e lm 1677/1707. Bronzemed. 1691 (v. P. H.' Müller) a. d. Sieg ti
Salankemen (mit Stempelfehler SALENKAMEN). A v : QUOD INSTAT, — El
PEDIET VICTOR Der Kaiser setzt e. Krieger e. Lorbeerkranz auf. Rv: Tri
pbäon u. schreibende Viktoria. Mit Randschr. Bally 1127. Berst. 122. Well. 733«
Szech. T. 39. 51. 49 Mm. Sehr schön.
— Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. s. Siege in Ungarn u. am Rhein. Geharn. äBrustl
rechts. Rv: V T LVNvE etc. Der stehende Markgraf, neben ihm Viktoria 1
Rheingott. Mit Randschr. Bally 1 131. Berst. 126. Wesz. G. T. 18. 6. 49 Mi
44 Gr. Sehr schön.
— Med. 1704 a. d. Sieg bei Höchstädt. PROBATA SOCIORVM — VIRTVsB
DESQVE Die Brustb. d. Sieger Prinz Eugen v. Savoyen, Ludw. Wilh. v. Badei
u. Herzog Marlborough, in Medaillons, v. 2 Genien gehalten. Rv: TALLARD
FR • MARESCH • etc. Schreibend. Genius neben Trophäen u. liegend. Flußgol
in e. Landschaft. Mit Randschr. Bally 1142. Berst. 131. Franks II. 262
v. Loon IV. 424. 2. Wittelsb. nicht. 45 Mm. 31 Gr. Stgl.
L u dw ig Georg u. s. Mutter F ran z isk a Sibylla v. Sachsen - Lauenburj
Med. 1714 (v. Nürnberger) a. d. Frieden v. Rastatt. fo r t I D V L C e V en It foM
M e L fo r t Is a b o r e - Ruhend. Löwe. Rv: IANVS A MARTE MENSE MARTI!
CLVSVS • Mars schließt d. Janustempel. Im Abschn: PAX RASTADIENSJ
Unediert. 43 Mm. 3«^ Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel IX .
— Med. 1714 (v. Nürnberger u. Brunner) a. denselb. Anlaß. OLIM DVO FVIl
MINA BELLI • < Die Brustb. d. Prinzen Eugen v. Sayoyen u. d. Marschalls d|
Villars. Rv : NVNC INSTRVMENTA QVIETIS ■ Genius schreibt d. Friedet!
urkunde; im Abschn: MDCCXIV Fehlt bei Berst. u. Well. v. Loon V. 242.
36 Mm. 141/* Gr. Stgl.
Med. 1714 (v. Richter) a. denselb. Anlaß. Brustb. Karls VI. rechts. Rv: PAl]
AVGVSTI • Mars gibt d. Friedensgöttin d. Schlüssel zum Janustempel; im Abschtl
RASTAD- | MDCCXIV • Berst. nicht. Well. 7564. Szech. I. 287. 30. 43 Mm.
26 Gr. Sehr schön.
— Med. 17x4 ä. denselb; Anlaß. Beid. Brustb. einand. gegenüber; Rv: Schloßansicht.
Berst. 133. Schmidt 238. 44 Mm. 39*/* Gr. Schön.
Med. 1714 (v- Vestner) a. denselb. Anlaß. D a t p a C eM etc. Schloßansicht.
R v : CONSTANTIAE— AVGVSTIV Ceres mit Füllhorn. Berst.' 135 a. Well, nicht,
v. Loon V. 241. 2. 54 Mm. 59 Gr. Sehr schön.
— Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Unter d. strahlend. Namen Gottes fI a t f a X |
g e r M a n o 1 g a L L I C a | RASTA | DII • Rv: SIT PERPETVA Das kaiserl. u.
französ. Wappen; im Abschn: D • PERPETVZE • S j VII • MART • Berst. 531.
20 Mm. 2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1714 a. denselb. Anlaß. Prinz Eugen u. Marschall d. Villars sich d. Hände
reichend. Rv: IVNGVNTVR IVPPITER ET SOL- Sternbild d. Fische u. Schrift.
Berst. 532. Bally nicht. Szech. I. 288. 32. v. Loon V. 240. I. 44 Mm. 30 Gr.
Schön.
Bronzemed. 1714 a. denselb. Anlaß. Kopf Ludwigs XIV. rechts, darunter Monogramm
F B Rv: UBIQUE PAX- Ansicht d. Janustempels. Wie Berst. 536
u. v. Loon V. 243. 41 Mm. Stgl. jgj •
Ernestinische Linie. K a r l II. .1553/77. 2 Kreuzer o. J. CAROL.VS • D : G :
MARCH: BADE • Quadr. Wappen m. Mittelschild. Rv: ■ MAX •Z • IMP • AVG •
P-F -DE CR - Gekr. Doppeladl. mit z im Reichsapfel, a. d.. Brust. Bally 164.
Berst. 151.; Vorzügl.
Georg Friedrich 1577/1622, f 1638., Kipper 24 er 1621. ® GEORG • FRI • D •
G • M • BA • ET • HACH ■ L • A • SV • C • A • SPO. Geharn. Hüftb. rechts, neben
dem Kopfe • I • 6 ■ — ■ z • 1 • Rv: ® ET • EBERS • D • A ‘ ROT • BADENW •
LOR- ET - MALB ' Neunfeld. Wappen. Berst. nicht. Zu Bally 184. S. g. e.
Friedrich V. 1622/59. Taler 1623. Geharn. Hüftb. mit Kommandostab rechts.
Rv: Neunfeld. Wappen, darüber 26— 23, unten P— I Bally 238. Berst. 189.
S. g. e. - ■ - ■
! — Taler 1624. FRIDERICH : V : G : G : M : Z : BA : V : HA : L • Z : S : G : Z • S *
Geharn. Hüftb. mit Kommandostab rechts. Rv : * : V " EBERS " H " Z " ROT ‘
BADENW • LOR • V • MAL : Neunfeld. Wappen, daneben 16— 24 Fehlt bei
Berst., Bally u. Schulth. Fast s. g. e.
i — Kreuzer 1623. Brustb. Rv: Wappen. Bally 245 u. 246. G. e. 2 St.
- Friedrich VI. 1659/77. Schulprämienmed. 1669 d. Gymnasiums zu Durlach.
Brustb. rechts, am Armabschn: St Rv: TANDEM " FIT • SVRCVLVS - ARBOR
Junger Baum wird von e. Manne gehalten und v. einem anderen begossen; im
Abschn : LIBERAL ■ IN • IVUENT | GYMN • DVRLAC | • 1669 ■ Bally 1169.
Berst. 224. 30 Mm. 61/2 Gr. S. g. e.
) Friedrich VII. Magnus 1677/1709. Med. o. J. (v.P.H.Müller). FRIDER:MAGN-
M • Z • BAD • V • HACHB • Geharn. Brustb. rechts mit Perücke u. umgelegt. Mantel,
darunter P ’ H • MYLLER Rv : QVO ’ FAS • ET • GLORIA • DVCVNT • Nach
links sprengendes Turnierpferd, a. d. Satteldecke d. bad. Wappen. Bally 1177-
50 Mm. 94 Gr. Sehr schön. .
Abgebildet T afel IX .
3 Karl W ilh e lm 1709/38. Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: AVDACEM FÖRTVNA CORONAT Gekr. doppeltgeschwänzt. Löwe a.
Armaturen, im Abschn. MDCCV1III - Berst. 246. Bally 1182. 43 Mm. 2 fh Gr.
Sehr schön.
7 — >/2 Dukat 1721. C A R L • D • G • MARCH • BAD • et • HACH Geharn. Brustb.
mit Feldbinde rechts. R v : Von d. Ordenskette umgeb. Wappen unter Fürstenhut,
von zwei auf Postamenten stehenden Greifen gehalten, neben d. Kreuze 17— zr
Bally 305, aber ohne Punkte am Anf. u. Ende d. Av.-Umschr. Zu Berst. 250. Stgl.
8 Karl Fried rich, selbständig, als Markgraf 1746/1803. Konventionstaler 1766.
Brustb, rechts. Rv: Gekr. von 2 aufgerichteten Greifen gehaltenes Wappen. Zu
Sch. 5499 u. Bally 430. S. g. e.
p — x/2 Konventionstaler 1768. Ebenso. Bally 466. Berst. 309. S. g. e.