
4492 — Desgl. 1780. Brustb. mit Witwenschleier rechts. Rv: Wie vorher. Mzz:
Fehlt bei Mont. u. Resch. Vorzügl.
4493 Taler I742- Brustb. Rv: Wappen in Kartusche. Ohne Mzz. Mont.
Resch 3. S. g. e.
4494 Lot kleiner siebenbürg. Silbermünzen. 115 Gramm.
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
Württemberg.
Ulrich 1498/1550. Taler 1507. In bogig. Einfassung links reitend. He|
darunter 1507 Rv: Zweifach behelmt, vierfeld. Wappen. Bind. 86, aberj
Vorzügl.
F r ied r ich I. 1593/1608. Kupferabschlag d. Stuttgarter Dukaten 1601. Gei
Hüftb. rechts, d. Rechte in d. Seite gestemmt, die Linke am Degen. Rv: j
Doppeladler über vierfeld. Wappen. Binder auch als Dukaten nicht. Ziemjj
Johann F r ied r ich 1608/28. Stuttgarter Dukat 1621. ® IOHANN : FRll
G : DVX ■ WIRTE Geharn. Hüftb. rechts, die Rechte in d. Seite gestetmi
Linke am Degen. Rv: MON : NO : AVR : STVTGA : 1621 Gekr. viJ
Wappen. Bind. I I I . S. g. e.
Abgebildet T a fel X II.
— Taler 1610. Dreifach behelmt, vierfeld. Wappen. Rv:- St. Christopa iri
Kinde, Baumstamm u. Doppeladlerschild. Bind. 56. Geh. gew. S. g. e.
— Taler 1627. Arabeske IOHANN : FRIDER : D : G : DVX ' WIRTENB|ET
Brustb. rechts. R v : COM | MONT : DOM : IN I HEIDENHEM • 1627 • \
quadr. Wappen mit 2 Genien an d. Seiten, zwischen CH -T Bind. 331. j
— Kipper- |/i Gulden 1622. Brustb. rechts. Rv : Gekr. vierfeld. Wappen, die
zahl 1622 am Ende der Rev.-Umschrift. Bind. 182. S. g. e.
Eberhard L u dw ig 1693/1733. Vergold. Med. o. J. (v. Joh. Dav. Daniel). EBEll
LVD • D ‘ — G ' DVX ' WIRTEMB ' E • T ' Geharn. Brustb. mit Perücke ttj
binde rechts, darunter i -d -d - Rv : MARQV ■ RUD • D • — G • EP • GÖSTid
Brustb. Marquard Rudolfs von Rodt, Bischof von Konstanz, m. Perücke, Spij
. kleid u. Kreuz auf d. Brust. Randschrift: ® SCHWÄBISCHEN ® CREISH
AUSCHREIBENDE ® FÜRSTEN @ ’ Bind. 18. Fehlt bei Haller u. Berst. 4!
52 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T afel XII.
^SSchwäbisch. Kreistaler 1694, in Augsburg geprägt. Das inful. Wappen
Konstanz (ohne Schwert u. Bischofstab) u. d. gekr. Wappen v. Württemberg nJ
einander. Rv: Das schwäb. Kreiswappen. Sch. 7503. Bind.pag. 181. 212. J
bei Wund., Berst. Vorzügl.
Wegen des Fehlens des Schwertes u.^Bischofstabes an d. bischöfl. Wappen wurden diese Taler soweit als»
wieder eingezogen u. solche mit diesen Insignien geprägt.
Abgebildet Tafel X II.
4503 K a r l A lex an d e r 1733/37 (war I7 I3 kais. Kommandant der Festung Lai|
Karolin 1735- Brustb. rechts. R v : Fünffeld. Wappen auf gekr. Fürstenm*
Zu Bind. 32. Vorzügl.
4504 K a r l Eugen 1744/93. Konventionstaler 1759. Brustb. rechts. Rv: Füll
behelmt/Wappen. Bind. 113. S. g. e.
4505 —| Desgl. 1761. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. Bind. (30. J
Sch. 4936. S. g. e.
4506 F r ied r ich Eugen 1795/97. Desgl. 1795 a. d. III. Säkularfeier d. Herzog«
Brustb. links. R v : Wappen unter strahlend. Krone. Mit Laubrand. Bind
Kat. Sch. 4946, aber mit Laubrand. Vorzügl.
4507 Elisabeth, Tochter Friedrich Eugens; Med. 1788 (v. Wirt) a. i. VermähW
Wien mit Kaiser Franz II. Beider Brustb. rechts. Rv: 5 Zeilen Sd|
Well. 8320. Bind. pag. 613. 70. Szech. T. 77. 3. 42 Mm. 26 Gr. Sei
4508 — Jeton 1788 (v. Wirt) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Well. 8321. Bind. pag. 613J
Szech. T. 77. 4. 27 Mm. 4^2 Gr. Stgl.
4502
4509 Königreich Württemberg. Wilhelm I. 1816/64. Med. 1841 (v. Brandt) a. s.
25jähr. Regierungsjubil. Kopf links. Rv: 2 weibl. Figuren an e. gekr. Säule.
Bind. 185. 41 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
Dukat 1841. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. Bind. 189,
aber ohne AD Vorzügl.
Kronentaler 1837. Kopf. Rv: Wappen. Bind. 157. S. g. e.
24 Kreuzer 1824. Ebenso. Bind. 72. S. g. e.
20 Kreuzer 1818. Kopf. Rv: Wert. Bind. 20. S. g. e.
Doppeltaler 1843. Schw. 305. S. g. e.
- Desgl. 1846. Vermählung des Kronprinzen. Schw. 306. Vorzügl.
|~ Doppelgulden 1846, 47 (aus 1846 geändert) u. 51. Schw. 307. Vorzügl. u.
s. g. e. 3
frnMT Gulden 1837, 41, 42 u. 43. Schw. 567 u. 568. S. g. u. vorzügl. 4 St.
4518 - Gulden 1841. 25jähr. Regierungsjubil. Schw. 577. Vorzügl.
Eöla Karl 1864/91. Zivil-Verdienstmed. o. J. (v." Schnitzspahn). Kopf rechts. Rv: Irn
Kranze: DEM | VERDIENSTE v. Heyden 929. 28 Mm. i fU Gr. Mit Oese
u. Band. Sehr schön.
|452Ci— Doppeltaler 1871 a. d. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl.
4521» — Siegestaler 1871. Schw. 3I I . S. g. e.
4522 — 20 Pfennig Nickel 1888. Mzz: F —:F Vorzügl.
45231 Lot kleiner Württemberg. Silbermünzen. 98 Gramm. 40 St.
[4524 Lot meist größerer Silbermünzen (x/*, Ili, ZU Taler, 20er etc.) verschiedener altfürstl.
Häuser. 690 Gramm. 83 St.
¡4525 Lot meist kleinerer Silbermünzen verschiedener altfürstl. Häuser. 715 Gramm. 300 St.
4526 Lot desgl. 470 Gramm. 270 St.
¡4527
4528
4529)
4530’
4531.
Neufürstliche Häuser.
enberg. Eleonora Ursula, geb. 1845 zu Wien. Bronzemed. 1877 (v. Jauner).
Kopf rechts. Rv: Wappen auf gekr. Wappenmantel. 56 Mm. Stgl. •
Auersperg. Johann W e ikh a rd 1654/77. Taler 1654. Geharn. Brustb. mit langen
Haaren fast v. vorn, am Arme 1654 IS R v : Gekr. vom Vließorden umgeb. vierfeld.
Wappen mit Mittelschild. Fried, u. Seg. 2484. Kat. Sch. nicht. Mad. 1644. Stgl.
Heinrich, Graf von Thengen 1713/83. Konventionstaler 1762. Brustb. rechts.
Rv: Wappen m. d. Vließkette auf gekr. Wappenmantel. Kat. Sch. 4962. Berst. 614.
Friedensb. u. Se?. 2485. S. g. e.
[Wilhelm, Graf von Thengen 1800/22. Taler 1805. Kopf rechts. Rv: Wie
vorher. Kat. Sch. 4963. Berst. 616. Adam 279. Vorzügl.
Patenburg, W ilh e lm von Bron ckh o rs t 1556/73. Taler o.J. Behelmt, zweifeld.
Wappen. Rv: Doppeladler u. Titel Karls V. Zu v. d. Chijs T. 11. 21. Kat.
Sch- 4966. S. g. e.
1 Taler o.J. Löwe. Rv: Gekr. Doppeladl. mit gespalt. Schild a. d. Brust. Zu
K n V' d’ Chij8 T - I 3- 38- Oxyd. S. g. e.
Taler 1559. Geharn. Brustb. links. Rv: Doppeladl. u. Titel Ferdinands I. Zu
l t « , J d' Chi^s T- " • 2 5- s - 1 e-
^^■waximilian 1612/41. 4 Stüber o.J. m. Titel Matthias’ H. Vierfeld. Wappen.
Rv: Doppeladler. Aehnl. Verk. T. 225. 3. S. g. e.
4535 Batthyani. K a rl 1764/72. Dukat 1770. Brustb. rechts. Rv ; Wappen auf Fürsten-
mantel. Soothe, Szech. Wesz. nicht. Stgl.
Taler 1764. Brustb. Rv: Wappen. Kat. Sch. 4972, aber M: 1764. S. g. e.
45SÄ ~ -^a'er !7^8- Ebenso. Kat. Sch. 4973. S. g. e.
m m ~ !/2 Taler 1764 u. 65. Ebenso. Vprzügl. 2 St.
I^ Venth eim-Tecklenburg. Moritz 1625/74. 6 Mariengroschen 1672. Wappen.
| Rv: Wert. Zu Knyph. 6838 (mit Löwe im Mittelschild). S. g. e.