
182 Weitere I I Varianten d. vorigen Talers. S. g. e. Ix st.
183 Weitere Variante desselben. S. g. e.
184 Guldentaler o. J. Gekr. Hüftb. rechts mit geschultert. Scepter, darunter Schildchen
mit Wertzahl. Rv: Verziertes Wappen mit Tiroler Mittelschild. Werth. 211 u. 212.
2 Var. Vorziigl. u. s. g. e. 2 St
185 Desgl. 1567. A v : Wie vorher. Rv: Tiroler Adler mit Ehrenkränzchen, worin d
Jahrzahl 1567 Werth. 219. Mad. 6696. Vorzügl.
186 Desgl. 1569 u. 70. Av: Wie vorher. Rv: Verziertes Wappen mit Tiroler Mittelschild.
G. u. vorzügl. 2 St
187 Desgl. 1574. Av. Wie vorher. R v : Das von d. Viießorden umgebene Wappen mit
Tiroler Mittelschild, darüber d. Jahrzahl. S. g. e.
188 Va Guldentaler 1566. Wie Nr. 184. 2 Var. Vorzügl. 2 St.
189 Desgl. 1568 mit Stempelfehl: BVRGVIDIE Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
190 V4 Taler o. J. Gekr. Hüftb. Rv: Wappen mit Tiroler Mittelschild. Vorzügl.
191 Zehner 1568 u. 71. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
192 Sechser o.J. Gekr. Hüftb. mit flatternd. Feldbinde. Rv: Kreuz mit 4 verzierten Wappenschilden.
Vorzügl.
193 ElSaSS. Doppeltaler o.J. Gekr. geharn. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr. quadr.
Wappen mit Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schildchen von Habsburg u.
Pfirdt. Lehr 1 u. 3. S. g. e. 2 gt.
194 Desgl. o. J. Ebenso, aber mit Stempelfehl: LA • — AL ■ SCO : Lehr 4. S. g. e.
195 Desgl. o. J. Ebenso, ohne Stempelfehl. Lehr 7. Vorzügl.
196 Taler o. J. Ebenso, aber mit Stempelfehl: AVSTLE Lehr 67 u. 69. Vorzügl. 2 St.
197 Desgl. o. J. Ebenso, ohne Stempelfehl. Lehr 80, 89, aber LA:, 101, 109 u. 129.
Vorzügl. 5 St
198 Desgl. o.J. Ebenso. Lehr 45, 55, 90, 118, 121 u. 128 (der diese Variante noch
nicht gesehen hat). S. g. e. . g gt
199 Desgl, o.J. Ebenso. Lehr 15 u. 150 Nachtrag. Pol. S. g. u. g. e. 2 St!
200 xh Taler o.J. FERDINAN : D : G : ARCH1D : AfSTRLE * Gekr. geharn. Brustb. mit
Scepter rechts. Rv: DVX • — BVR • LA • — ALS : CÖ : — FER • Gekr. quadr.
Wappen mit Elsässer Mittelschild, z. d. Seiten d. Schildchen von Habsburg u.
Pfirdt. Fehlt bei Engel u. Lehr. S. g. e.
Abgebildet T a fel I.
201 XU Taler o.J. Typus wie vorher. Lehr 199, aber LA— ALS: S. g.. e.
Erzherzog Karl,
3. Sohn Ferdinands I., 1564— 90.
202 Neujahrs-Dickgroschen 1576. CAROLVS • D • G • ARCHIDVX Gekr. Brustb. mit geschultert.
Scepter rechts. R v : VERGIS | MEIN ■ NIT | ZV • DISEN • N | EIEN ■
IAR ] 15 Vergißmeinnicht-Strauß 76 Scheint unediert. 20 Mm. c Gr. S. g. e
203 Steiermark. Taler o.J. CAROLVS • D • G • ARCHIDVX • AVSTRLE * Gekr.geharn.
Brustb. mit geschultert. Scepter rechts. Rv: t + DVX j BVRGVN— DLE + STYRLE
& ' Ze Gekr. von der Vließordenskette umgebenes Wappen mit steier. Mittelschild.
Zu Pichl. 5. Vorzügl.
204 Taler 1 575. CCAROLVS + D • G + ARCHIDVX ♦ AVSTRLE Gekr. geharn. Brustb.
mit geschultert.Scepter rechts. Rv: + DVX + BVRGVNDLE + STYRLE + ZC +1575
Der links schreitende Panther. Zu Pichl. 17 Anm. S. g. e.
205 Taler 1575. Ebenso, aber Umschr: CAROLVS <§> DG *§■ ARCHIDVX <§> AVSTRLE <g>
Rv: DVX ■ BVRGVNDLE ■ STYRIxE | ZC • 1575 ■ Zu Pichl.17. Mad. 1379. S.g.e.
206 Taler 1577. CAROLVS ■ D • G : ARCHIDVX • AVSTRLE Gekr. geharn. Brustb. mit
geschultert. Scepter rechts. R v : DVX + BVRGVNDLE + STYRLE + ZC • 1577 •
Vielfeld. Wappen mit steier. Mittelschild. Zu Pichl. 21. S. g. e.
207 Taler 1588. Gekr. geharn. Brustb. mit geschultert. Scepter rechts. R v : Gekr. von
d. Vließordenskette umgeb. Wappen. Zu Pichl. 48 u. Mad. 3865 Anm. S. g. e.
208 Taler 1589. Ebenso. Pichl. 56. 2 Var. S. g. e. 2 St.
209 Kupf. Raitpfennig 1569. Fünf Wappenschilde. Rv: Fortuna auf Kugel im Meere.
Pichl. 10. Neum. 1225. G. e.
I 210 Desgl. 1586. Helm, zwischen d.Federn 1— 5— 8— 6 Rv: Pantherschild. Pichl. 43 Anm.
Zu Neum. 1227. S. g. e.
[ 211 Kärnten. Dukat 1570. Stehend. Erzherzog. Rv: Gekr. Wappen. Vorzügl.
212 Dukat 1572. Ebenso. G. e.
213 Dukat 1584. Ebenso. Stgl. I 214 Taler 1580 mit Stempelfehl: ARHI' DVX ' Gekr. Hüftb. rechts. Rv: Wappen, von
4 Schilden umgeben. Vorzügl.
215 Taler 1584 ohne Stempelfehl. Ebenso. Vorzügl.
216 Guldentaler 1573. Ebenso. Vorzügl.
217 xh Taler 1583. Ebenso. S. g. e.
218 Groschen 1590, x/=» Batzen 1573 u. 84. Hüftb. Rv: Wappen. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
Maximilian II.,
röm, König 1562, Kaiser 1564—76.
219 Med. o. J. (v. Abondio). Die Brustb. s. Söhne Matthias, des späteren Kaisers Matthias II.,
u. Maximilian rechts. Rv: Die Brustb. s. Söhne Albert u. Wenzel links. Domanig 106
u. 109. 47 Mm. 40Vs Gr. Spätere Arbeit. S, g. e.
Erzherzog Maximilian wurde 1587 zum König von Polen gewählt, mußte aber Verzicht leisten, später wurde er Feldoberster
in Ungarn, im Jahre 1590 Deutschordensmeister. — Erzherzog Albert wurde Vizekönig von Portugal, 1595 Statthalter
in den Niederlanden. — Erzherzog Wenzel starb 1578 als Großprior des castilischen Johanniterordens in Madrid.
220 Med. 1563. Die gekr. Brustb. d. königl. Paares links. R v : Brustb. Kaiser FerdinandsI.
rechts. Well. 6907. Doneb. 1225. Szech. T. 21. I. 35 Mm. 22 Gr. S. g. e.
.221 Vergold. Med. o. J. (1564) a. d. Antritt d. kaiserl. Regierung. • MAXIMILI' — IU
ROM • IMP • Belorb. geharn. Brustb. mit Vließ links. Rv: DOMINVS * —
PROVIDEBIT' Gekr. Doppeladler mit österr. -castil. Brustschild, Scepter u.
Schwert in d. Klauen, Reichsapfel auf d. Schwänze. Well. 6913. Doneb. 1229.
Szech. T. 21. 4. Jos. u. Felln. 2502. 28 Mm. 10 Gr. Mit umgelegt. Reif u.
2 Oesen. S. g. e.
222 Med. o. J. (1567). MAXIMILIAN VS • II ' RO • IM • JE• XXXX Belorb. geharn. Brustb.
mit Vließ links. Rv: DO>:»- MINVS — PROVIDEB — IT Unter Krone Doppeladler
mit Scepter u. Schwert, zwischen d.'Schwanzfedern d. Reichsapfel. Well. 6912.
Zu Doneb. 1231. 35 Mm. 17’/= Gr. Schwache Henkelspur. Sehr schön.
223 Med. 1568. Ebenso, aber Rv: DOMINVS * — 15 — 68 — PROVIDEBIT Well.
nicht. Doneb. 1227. 34 Mm. 17Vs Gr. Geh. gew. Sehr schön.
224 Med. 1570. ® MAXIMILI • II ■ • — • ROM I S A V ' Belorb. geharn. Brustb. links.
Rv: • DOMINVS ' 15 ® 70 ' PROVIDEBIT ■ Adler auf Kugel. Herrg. II. T. 9.41.
Doneb. 1232. 25 Mm. 10 Gr. S. g. e.
225 Goldene Porträtmed. 1572. ® MAXIMILI ■ II ® ROM ' IMP . SEM ■ AVG ' Geharn.
Brustb. rechts. Rv: ® DOMINVS ® PROVIDEB ® Auffliegend. Adler, in d. linken
Kralle die Erdkugel; neben d. Adlerkopfe 15— 7z Vergl. Arm. III. 278 A u. B.
Wie Well. 6916. Doneb. 1234 (Silber), aber beiderseits Lorbeereinfassung. 29 Mm.
13 Vs Gr. Hübsche italienische Arbeit. Ganz unwesentl. Henkelspur. Sehr schön
Abgebildet Tafel I.
226 Dieselbe Med. in Silber. 29 Mm. 10 Gr. Geh. gew. S¡ g. e.
227 Jeton 1576 a. s. Tod zu Regensburg. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Adler über d. Kroninsignien
schwebend. Doneb. 1239 (Abbild). 28 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
228 Jeton 1577 a. s. Begräbnis zu Prag. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Im Lorbeerkranz:
MEMORIA | FVNEBRIS | PRAGZE | BOHANN | LXXVII Doneb. 1244. 24Mm.
3 Vs Gr. Schön.
229 Niederösterreich. Dukat 1567. Stehender Kaiser mit Scepter u. Schwert von vorn.
Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Fehlt Köhl.,
Soothe, Monn, en or. S. g. e.
230 Guldentaler 15 71. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Reichsapfel, worin die Wertzahl
60 Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. Wappen mit österr. Mittelschild.
Zu Sch. 165. Etw. oxydiert. S. g. e.