
648 Desgl. o. J. Wie vorher, aber Bmstb. mit etwas älteren Zügen, ohne Mantel u
Lowenkopf. Werth. 586. S. g. e.
649 Desgl. o. J. Variante d. vorigen. Werth. 387. Vorzügl.
650 Desgl. o. J. Wie Nr. 646. Werth. 590. Zu Sch. 363. S. g. e
651 Taler 1668 80, 86 J K . u. 91 (.v„.). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Tiroler Mittelschild. Vorzügl. u. s. g. e. £ g* 6 ffiS 1695 ES 961 98> 99 u. 1700. Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 6 St 653 Taler 1701. Ebenso. 3 Variant. Vorzügl. , ¡L'
654 Taler 1704. Ebenso. S. g. e. i
655 z/a Taler o. J Brustb. mit jüngeren Zügen rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler
Mittelschild. Werth. 591. Stgl.
S i w6^ 1; °- J- TEbens°. aber Brustb. mit alten Zügen. Werth. 593. Vorzügl
657 U Taler o. J. Wie Nr. 655. Vorzügl.
658 Schlesien. Breslauer Dukat 1688. LEOPOLDVS - D G R I S A G ' H - B - REX
Belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHID • AVST — DVX • BVR • ■ SIL • 16 — 88 •
Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Mzz: SHS
(— Salomon Hammerschmidt). Fried. U. Seg. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel III. '
659 Breslauer V« Dukat 1676. Belorb. Brustb. rechts, darunter (■£) Rv: Gekr. Doppeladler
u. Mzz. wie vorher. Fried, u. Seg. 496. Vorzügl.
660 Breslauer einseit. Vs Dukat 1686. Gekr. Doppelwappen, darunter ~ Ohne Mzz. Fried
u. Seg. 544. Stgl.
661 Breslauer V« Dukat 1694. Belorb. Brustb. rechts, darunter (~) Rv: Gekr. Doppeladler
auf d. Brust d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Ohne Mzz. Fried, u Seg 600'
S. g. e.
662 Breslauer Taler 1664. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, auf d. Brust d.
quadr. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild. Ohne Mzz Fried
u. Seg. 431. Fast Stgl.
663 Desgl. 1666. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: SHS Fried u Seg ¿cz
Vorzügl.
664 Desgl. 1693. LEOPOLDVS ■ DG • RO ■ — IMP • SEM • AVG • GER • HV ■ BO • REX
Belorb. Brustb.rechts. Rv: ARCHIDVX • AVSTRI — DVX • BVRG • & ‘ SILESLe •
16 ■*- 93 ’ Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen. Mzz: • M • MV ■ W • (= Martin
Maximilian von Wackerl). Fried. U. Seg. nicht. Vorzügl.
Friedensburg u. Seger haben Taler mit diesem Miinrzeichen erst von 1694 ab.
Abgebildet Tafel III.
665 Breslauer Fünfzehner 1664. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. Mzz: - F ‘
B * L * (= F. Baro de Lisola, Münzpächter). Fried. U. Seg. 436. S. g. e.
666 Brieger Taler 1696. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit vielfeld.
Wappen. Mzz; C *B (= Christ.Brettschneider). Fried, u. Seg. 738. S g e
667 Glatzer Groschen 1659 (* var.) u. 60. Mzz: G W ( - Goorg w«ncr). Fried u Seg 290*
u. 2905. Vorzügl. u. s. g. e. 3 gt5
Joseph |.,
1690—1711, Kaiser seil 1705.
668 Med. o. J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Brustb. s. Bruders, d. Erzherzogs Karl, rechts
WeU' 7473' Szech‘ T ' 42‘ 74‘ 39 669 Med. 1687 (v. Hautsch u. Läufer) a. d. uMnrgaa‘ r. 2K8r öGnr>u ngS czhuö nP-ressburg. DIE SEGEN
KOMEN etc Brustb. Josephs u. 2 Genien. Rv: DO IOSEPHO PARTEM etc.
Leopold übefteicht Joseph die Stephanskrone. Mit Randschr: ICH WILL DIS
ß7n L, tN° e‘C- Wel1, 74° 9- Szech. T. 48. 4. G0M114. 4S Mm, Sehr schön.
670 Dieselbe Med. mit Randschr: DABO IOSEPHO etc. Aehnl. Well. 7409. G o h li i i
45 Mm. 37 Gr. Schön.
671 Med. 1687 (v. Kittel) a. denselb. Anlaß. IOSEPH IM NAHMEN etc. Brustb. rechts.
Rv: DIR UND DEINEM SAMEN etc. Joseph empfängt von d. knienden Pannonia
d. Königskrone. Well. 7411 RRRR | Fried, u. Seg. 4132. 34 Mm. 16 Gr. Schön.
672 Med. 1687 (v. Hautsch) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vom Vließorden
umgebenes ungar. Wappen. Mit Randschr. Well. 7414. Szech. T. 48. 6.
30 Mm. icd/z Gr. Geh. gew. S. g. e.
jß73 Med. 1687 (v. Hautsch) a. den anläßl. s. ungar. Krönung auf d. Neuenbau zu Nürnberg
errichteten Springbrunnen. Darstellung d. Springbrunnens. Rv: 14 Zeilen Schrift:
A • SALUT •IImdCLXXXVII ■ | QUO | LEOPOLDUS MAGNUS | PARTA DE
TURCIS | VICTORIA MAXIMA | IOSEPHUMFILIUM | REGEM HUNGARLE
CORONARI F" | etc. Gohl nicht. Imh. 125. 87. 36 Mm. 15 Gr. Schön.
#574 Großes Stammbaum-Medaillon 1688 (v. Brunner) a. d. ungar. Krönung zu Preßburg.
0, QUA SOL HABITABILES etc. Brustb. rechts zwischen 2 Lorbeerzweigen.
Rv: POTENS IN TERRA ERIT SEMEN etc. Stammbaum mit 15 Porträts
Habsburger Kaiser. Randschr: PR4ESENTI TIBI etc. Szech. T. 47. j . 74 Mm.
151V2 Gr. Sehr schön.
Medaillen a u f seine römische Königskrönung zu Augsburg 1690.
■675 Med. 1690 (v. Hautsch). Die Brustb. d. kaiserl. Eltern. Rv: Brustb. Josephs, umgeben
von d. Brustb. d. 7 Kurfürsten. Mit Randschr. Well. 7320. Großh. 348.
45 Mm. 41 Gr. . Stgl. ' .
■676 Großes Stammbaummedaillon o. J. (1690 v. Brunner u. Nürnberger). DOMINUM
FORMIDABUNT etc. Behelmt. Brustb. rechts. Rv: POTENS IN TERRA ERIT
SEMEN etc. Stammbaum mit 15 Porträts Habsburger Kaiser. Mit Randschr:
SIC + DOMUS + 4ETERNUM etc. Well. 7419. Szech. T. 44. 82. 80 Mm. 2o6I/*Gr.
Sehr schön.
■677 Ovale Bronzemed. 1690 (v. P. H. Müller). Sein und s. Vaters, Leopolds !., Brustb.
nebeneinander nach rechts. R v : NEC RABID4E SOLIS TJEDAL, etc. Zwei
zur Sonne auffliegende Adler. MitRandschr: IMPERIUM DUPLO etc. Well. 7421.
Großh. 352. 59/50 Mm. Sehr schön.
■678 Med. 1690 (v. Hautsch). Brustb. von vorn. Rv: Der kniende betende König. Mit
Randschr. Well. 7424. Großh. 347. 45 Mm. 3 5 1/a Gr. Sehr schön.
■679 Med. o. J. (1690). FILIUS ACCRESCENS IOSEPH etc. Brustb. Josephs an e.
Palmbaum. Rv: SCILICET HUNC VIVUS etc. Ceres u. die Garben, die sich
vor Joseph beugen. Mit Randschr. Well. 7426. Großh. nicht. 44 Mm. 30 Gr.
Sehr schön.
■680 Med. 1690 (v. Hautsch). Brustb. u. Krönungsinsignien. Mit Randschr. Well. 7430.
Großh. 349. 35 Mm. ly 1/^ Gr. . S. g. e.
■681 Dieselbe Med., ohne Randschr. 35 Mm. Gr. Sehr schön.
■682 Med. 1690 (v. Kittel). INITIATVS — VICTORIIS • Gekr. Brustb. auf Armaturen.
Rv: ORTVM INTER ET OCCASVM etc. Sonne u. Halbmond über Paris u.
Konstantinopel. Well. 7431. Friedensb. u. Seg. 4133. Großh. nicht. 36 Mm.
121/* Gr. Schön.
■683 Guldenförm. M ed.o.J.(1690 v. R.). Brustb.rechts. Rv: +AMORE + E—T + TIMORE +
Lorbeer umflochtenes Schwert. Well. 7436. Sch. 402. Großh. nicht. 36 Mm.
14x/3 Gr. Unwesentl. Henkelspur. Sehr schön.
■684 Miniaturmed. 1690. Brustb. rechts. Rv: Gekr. einköpf. Adler mit ungar.-österr. Wappen
auf d. Brust zwischen 16—90 Großh. nicht. 18 Mm. 2 Gr. S. g. e.
■685 Satyr. Med. 1690 a. d. Einnahme von Kanischa. HOC GENUS NON EXPELLITUR
NISI IN IEIUNIO ‘ Von Kanischa abziehende Türken, Rv : FAMES DOCUIT
PARERE CANISSAM • Eine Hündin bringt Joseph d. Stadtschlüssel. Mit
Randschr: C a n I ssa I osepho I. etc. Well, nicht. Szech. T. 39. 53. 43 Mm.
31-1/3 Gr. Sehr schön.
686 Vergold. Med. 1699 (v. P. H. Müller) a. s. zu Wien erfolgte Vermählung mit Wilhelmine
Amalie von Braunschweig. Die Brustb. d. Brautpaares einander gegenüber,
darunter Schrift. Rv : DVPLICEM CYTHEREA CORONAM DONAT • Weibl.
Figur von e. Genius Kronen empfangend. Mit Randschr. Well. 7444. Szech.
1. 268. 27. Knyph. 8649. Knigge 2613. 46 Mm. 35V* Gr. Geh. gew. u. pol.
S. g. e.