
4225 — Leipziger 8 Groschen 1669. Brustb. Rv: Dreifeld. Wappen. Daßd. 886. S
4226 Magdalena S ib y lla, Witwe Johann Georgs II., Tochter Christians von Brand]
4227
burg-Bayreuth. Med. 1687 (v. Omeis) a. ihren Tod. Ihr Brustb. rechts. Rv;d
harn. Brustb. Johann Georgs II. rechts. Mit Randschrift. Tentz. T. 62. 2. Daßd.0]
33 Mm. 21 Gr. Schön.
Johann Geo rg III. 1680/91. Med. o. J. (1686 v. Omeis) a. d. Einnahme v|
Ofen u. d. Feldzug in Morea. Geharn. Brustb. rechts. Rv: TANTARUl]
PRAiMIA • LAUDUM • Von göttl. Hand bekränzter Helm auf einem mitj
Wappen von Wien, Ungarn u. Dalmatien geschmückten, von ArmaturenB
gebenen Altar. Randschr: ELECTORALI • PRESSA -■ VIENNA • GAUDEBA]
GLADIO • BUDA • MOREA ■ TREMUNT* ® Tentz. T. 66. 1. G0M138. Ml
2 1 */2 Gr. Schön.
— Dresdener Gulden 1689. (Der erste Gulden mit vermehrtem Titel A
Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I — K Amp. 14865, aber D ? S. g. e.
Desgl. 1690 (a Variant. mit schmalem u. breitem Brustb.) U. 169I. Ebenso. Mzz I
S. g. u. vorzügl. "" ; J
Anna Sophia, geb. Prinzessin v. Dänemark, Gemahlin Johann Georgs III. Med. im
(v. E. C. Dürr) a. i. Reise nach Kopenhagen. Brustb. links. R v : Schiff J
hoher See. Tentz. T. 63. 4. Daßd. 933. Danske Mynt. nicht. 46 Mm. 43*/an
Pol. S. g. e.
Johann Georg IV. 1691/94. Bronzemed. 1692 (v. P. H. Müller) a. d. rlj
nischen Feldzug. Brustb. rechts. Rv: Antiker Krieger u. Flußgott d. Rheii
Mit Randschrift. Tentz. T. 70. 4- Daßd. 992- 49 Mm. Sehr schön.
Desgl. o. J. (1693 v. Omeis) a. d. Verleihung des Hosenbandordens. Gehau
Brustb. rechts. Rv: In zweireihiger Umschrift vom Hosenbandorden umgB
Wappen. Ohne Randschrift. Tentz. T. 71. I, v. Loon IV. 125. I, Franks2)
aber ohne Randschrift. 44 Mm. Sehr schön,
pr, Talerklippe 1693 a. d. Büchsenschießen beim Empfang d. Hosenbandordei
Namenszug. Rv: Unter Kurhut d. gekreuzten Schwerter. Tentz. T. 71)
Franks 293. v. Loon IV. 125. 2. Vorzügl.
— Dresdener Taler 1693. Geharn. Brustb. Rv: Zehnfach behelmtes Wapp«
Mzz: 1— K Daßd. 1007. S. g. e.
— Desgl. V2 Taler 1694. Reichsapfel 10HAN • GEORG ■ IV • DG ■ DVX • SAX
CL ‘ M • ANGR ■ & • W ■ Brustb. mit geschultert. Schwert rechts. Rv: S A C
ROMANI • IMP • ARCHIMARS j ET • ELECT • x • 1694 • Das mit d. Kühl
bedeckte Wappen, zu d. Seiten I*— K" Vorzügl.
— Desgl. Gulden 1692 u. 93. Brustb. rechts. Rv: 2 gekreuzte Schwerter, i
zwischen 4 Wappenschilde. Mzz: I— K S. g. e. 21
— Desgl. 1693. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappen unter Kurhut. M zz:I"— K ■ S.gjj
F r ied r ich August I. 1694/1733, als König von Polen August II. 1697/171
xl* Vikariatstaler 1711. Reitender Kurfürst. Rv: 2 Tische mit Insignien. Daßd.i2l|
Hutt.-Cz. 4622. S. g. e.
— Med. 1717 a. d. H. Reformations-Jubiläum. Brustb. Luthers rechts. Rv: 4 tanzen!
Amoretten. Daßd. 1251. Kreußl. T. 26. 77. 35 Mm. 20 Gr. Schön
— Dresdener Taler 1695. Brustb. rechts. Rv: Zehnfach behelmt. Wappf
Mzz: I— K Vergold. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. Taler 1701* Brustb. Rv: Unter Krone d. Wappenschilde von Polen
Sachsen. Mzz: I ■ L • — H * Fehlt Daßd., Hutt.-Cz. S. g. e.
— Desgl. Taler 1707- Brustb. Rv: Gekr. Wappen umgeben von 6 Wappenschild^11!
Mzz: • I • L • H • Daßd. 1146. Hutt.-Cz. 461-1.- S. g. e.
— Desgl. Gulden 1699. Wie Nr. 4241. Mzz: I - L - — H- Hutt.-Cz. 87J
Vorzügl.
— Desgl. Gulden 1708. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Al Mzz: I • L • — H • Hutt.-i
nicht. S. g. e.
— Leipziger Gulden 1696. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: EP — H - S. g. e.
4246
4233
4236
4237
4238.
425t
4252
4253
4254
4258
425|
4257
425|
4259
426|
4261
4262
4263
426|
4265
4266
(F r ied r ich August II. 1733/63, als König von Polen August III. Dresdener erster
Konventionstaler 1763. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: F - W - ö F - Daßd. 1501.
Hutt.-Cz. 4726. Vorzügl.
- Leipziger Taler 1755. Gekr. Brustb. rechts. Ry: Gekr. vierfeld. Wappen mit
Mittelschild. Mzz: E • D • C - Zu Daßd. 1454 u. Hutt.-Cz. 2894. S. g. e.
- Desgl. Konventionsgulden 1763. Brustb. rechts. Rv: 2 gekr. Wappen. Mzz: E ‘
D' C ' Daßd. 1507. Hutt.-Cz. nicht. Vorzügl.
¡Friedrich Christian 5. Okt.— 7. Dez. 1763. Dresdener Konventionsgulden 1763.
Brustb. Rv : Wappen. Mzz: F • W ■ — ö F ■ S. g. e.
Leipziger Konventionstaler 1763. Ebenso. Mzz: E • D • C • 2 Variant. Hutt.-Cz. 4742
u. ähnl. S. g. e. 2 St.
p— Desgl. 1763. Ebenso. Mzz: • I ■ F ■ 6F • Hutt.-Cz. 4741 var. Pol. S. g. e.
Xaver, Sohn Friedrich Augusts II., Vormund Friedrich Augusts III. u. Administrator
von Sachsen 1763/68. Dresdener Konventionstaler 1768. Brustb. Rv: WappeD.
Mzz: E ' D • C ‘ Hutt-Cz. 8948. S. g. e.
Friedrich August III. 1763/1806. Goldene Med. o. J. (v. Krüger). ZUFRIEDENHEIT
SEY DEDNES LEBENS BEGLEITERINN Pyramide; darauf in e Oval
DEIN WOHL | IST | MEINER WÜNSCHE | ZIEL- Rv: EINER GLÜCKLICHEN
ZUKUNFT ENTGEGEN Weibl. Figur mit Helm führt e. Kind e. leuchtenden
Tempel entgegen. 39 Mm. 20i/2 Gr. Stgl.
- Bronzemed. 1769 (v. Schäffer) a. s. Vermählung mit Maria Amalia Auguste von
Pfalz-Zweibrücken. Ihr Brustb. rechts. Rv : APPLAVSVS RHENI ET ALBIS
Das Brautpaar reicht sich über e. Altar d. Hände; im Vordergründe Flußgott
d. Rheins u. d. Elbe. Daßd. 1559. Ext. II. 201. 152. 53 Mm. Sehr schön.
- Freiberger Huldigungsmed. 1769 (v. Stockmar). Brustb. rechts. Rv: Stehende
Ceres. Daßd. 1563, aber MAI 43 Mm. 29 Gr. S. g. e.
Vikariatstaler 1790. Kopf. Rv: Doppeladler. Mz z : I ' E — C ’ Daßd. 1609.
Sch. 525. S. g. e.
-Vikariatsgulden 1790. Ebenso. Mz z : I - E‘ — C- Daßd. x 610. S. g. e.
- Vikariatstaler 1792. Brustb. R v : Doppeladl. Mzz: I • E • C ' Daßd. 1622. Stgl.
- Vikariatsgulden 1792. Ebenso. Mzz: M f l K : Daßd. 1623. S. g. e.
- Med. 1800 (v. Höckner) der Stadt Leipzig zu s. 50. Geburtstag. Brustb. rechts,
darunter ^ T - L - Rv: PATRI - PATRLE Denkmal, daran unten GRATA
LIPSIA, im Abschn: EXEVNTE SEC | | XVIII- Amp. 15583. 61 Mm. 95 Gr.
Sehr schön.
- XU Dukat, Abschlag vom Pfennig 1765. Gekr. Wappen. Rv; ® 1 ® | PFENNIG I
1765 Baumg. 933. Soothe 632. Stgl.
— Dresdener Konventionstaler 1773. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E - D' C - S. g. e.
|— Desgl. Konventionstaler 1786. Ebenso. Mzz: I • E • C ■ Geh. gew. S. g. e.
Desgl. Konventionstaler 1793. Brustb. Rv: Wappen. Mzz: I ■ E ■ C ' S. g. e.
— Desgl. Konventionsgulden 1764 u. 72. Kopf. Rv: Wappen. Mzz: E - D C '
S. g. e. 2 gt
Desgl. Konventionsgulden 1766, 67 u. 68. Brustb. R v : Wappen. Mzz: E • D • C •
4267
4268
4269
4270
4271
S. g. e. 3 St.
Desgl. Konventionsgulden 1805. Ebenso. Mzz: S ' G • — H- S. g. e.
--Leipziger Konventionstaler 1764. Kopf rechts. Rv: Wappen. Mzz:I-F-6F- S.g.e.
Königreich Sachsen. F r ied r ich A u g u s t I. 1806/27. Med. 1818 (v. Loos) d.
Magistrats zu Leipzig a. d. 50jährig. Regierungs-Jubiläum. Den Thron umtanzen
io Genien. Rv: Knabe u. Mädchen opfern am Altar, darüber schwebt eine auf
Greifen sitzende weibl. Figur. Amp. 15690. 62 Mm. 103 Gr. Stgl.
h (v. Hoeckner) der Leipziger Kaufmannschaft a. denselb. Anlaß. Kopf
rechts. Rv: Merkurstab zwischen 2 Füllhörnern. Amp. 13692. 49 Mm 41 Gr
Sehr schön. ^
Große Ausbeutemed. 1818 (v. Stadelmann) d. Himmelsfürst-Fundgrube zu Erbis-
ora. denselb. Anlaß. Kopf rechts; Rv: Ansicht d. Hüttengebäude. Amp. 13693
62 Mm. 82 Gr. Sehr schön. '