
3065 Dom k ap ite l St. Martin. Bronzemed. o. J. St. Martin zu Pferd u. d.'BetJ
Rv: Pelikan. Renesse pag. 200. I. 24 Mm. S. g. e.
3066 Münster. F ran z G ra f v . W a ld e ck 1532/53 (wurde 1530 Administrator!
Minden, 1532 Bischof zu Münster u. Osnabrück). Taler 1535. Quadr. Wapp|
mit Mittelschild. Rv: Die Apostel St. Petrus u. Paulus nebeneinander stehetI
darunter d. Jahrzahl. Sch. 4510. S. g. e.
3067 Johann III., G ra f v .H o y a 1566/74 (wurde 1553 Bischof v. Osnabrück, 15 68 BisJ
zu Paderborn). Taler 1569. Dreifach behelmtes Wappen. R v : St. Paulus s t e h e ]
Sch. 4525. S. g. e.
3068 F r ied r ich Christian von Plettenberg 1688/1706. 24 Mariengroschen i(J
Wappen. Rv: Wert. Zu Sch. 4554. Gel. S. g. e.
3069 Franz Arnold, F re ih e r r von Metternich 1706/18 (war 1704/18 auchBiscl
von Paderborn). Taler 1710. Wappen unter Fürstenhut. Rv: St. Paulus u.l
Liborius. Sch. 4571. Vorzügl.
3070 Naumburg-Zeitz. Nikolaus von Amsdorf, 1. evang. Bischof v. Naumburg I542/*309|
Satyr. Med. o. J. a. d. Interim. Papstkopf, welcher umgekehrt e. Teufelskopf dH
stellt. Rv: Ein Kopf mit Kardinalshut zeigt umgekehrt e. Gesicht mit NarrH
kappe. Erhab. Darstellung. 27 Mm. 7H2 Gr. G. e.
3071 -0* Desgl. o. J. Ebenso. Flache Darstellung. 27 Mm. 5 Gr. G. e. 309p
3072 Paderborn. Theodorich A d o lf von d er Reck 1650/61. Taler 1656.: BrusH
v. vorn. Rv: 3 fach behelmtes quadr. Wappen. Sch. 4639. S. g. e.
3073 Sed isv ak an z 1 7 1 9 . Med. (v. Werner). Der Bischof Hathumar u. Karl der Groll
je von e. Wappenkreis umgeben. Mit Randschr. Sch. 4665. 44 Mm. 29 !/2 (1
Pol. Geh. S. g. e.
3074 Passau. W igileu s F rö s ch e l vo n M arzo ll 1500/17. Batzen 1516 mit StemJ
fehler: BIGILEVS Vierfeld. Wappen, darüber die Jahrzahl. Rv: St. Stepkj
hinter Wappen. S. g. e.
3075 Ernst, Herzog von Baye rn 1517/40. Batzen 1517 (Antrittsjahr). Ebenso. WittelsbjJ
Var. S. g. e.
3076 Johann Philipp, G ra f v o n Lamberg 1689/1712. Taler 1701 (v. P. H. Mülls
Brustb. mit Kalotte rechts. R v : Wappen unter Kardinalshut, unten d. Augsburl
Stadtpyr zwischen 2 Hufeisen. Sch. 4692. Vorzügl.
3077 Raimund Ferdinand, G ra f v . Rabatta 1713/22. Taler 1716 (v. P. H. MülleL
Brustb. rechts, darunter M Rv: Gekr. Wappen. Sch. 4696. S. g. e.
3078 Joseph Dominik, Fü rs t von Lamberg 1723/61. Taler 1723. Brustb. reell
Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen auf d. Brust. Mit Laubrand. Sch. 470B
Vorzügl.
3079 Sedisv ak an z 1 7 6 1 . Med. (v. Oexlein). Sitzend. Heiliger. Rv: Stadtansicht 1
Wappenkreise. Sch. 4702. 56 Mm. 44“/* Gr. Sehr schön.
3080 — Desgl. (v. Oexlein). Ebenso. Sch. 4702 Anm. 44 Mm. 2 5 Gr. Sehr schöl
3081 Leop old Ernst, G ra f vo n Firmian 1763/83. Huldigungs-1^ Taler 1764. Schiil
R v : Wappen, darunter Kartusche mit Lämmern. Wie Kat. Sch. 2715. Stgl.l
3082 -— Taler 1779. Brustb. mit Kalotte rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantl
Scb. 4704. S. g. e.
3083 Jo seph Fürst Auersperg 1783/95 (wurde 1763 Bischof zu Lavant, 1772 Bisckl
v. Gurk). Taler 1792. Brustb. rechts, Rv: Wie vorher. Sch. 4705. Vorziil
3084 Raab. Franz G ra f Zich y 1744/83. Jeton 1774 a. s. Sekundiz. Brustb.:' reell
Rv: Tisch mit Broten u. Krug. Well. 1356. 25 Mm. 4 Gr. Schön.
3085 Regensburg. Johann III? vo n der Pfalz 1507/38. Zehner 1527 (sogen. O i l
taler). 4feld, Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler u. Tll
Kaiser Karls V. S. g. e.
3086 P an cratius Sinzenhofer 1538/48. Taler 1546. Zwei Wappenschilde. Rv: Gel
Doppeladler u. Titel Karls V. Sch. 4727 Anm. S. g. e.
3087 D a v id K ö ld e re r 1567/79. Batzen 1573. DAVID • D • G • EPIS • RATISBO*
73 + Wappen zwischen + — + Rv: MAXIMILIAN • IMP • AVG • PF • DE Gel
Doppeladl. mit z im Reichsapfel a. d. Brust. S. g. e.
3088 — Desgl. 1573.-Ebenso, aber Punkt am Anfang u. Schluß der Reversumschrift. S. gl
gOgj Desgl. 1575. ® DAVID • D : G ‘ EPIS ‘ RATISBONE Wappen zwischen 7— 5
Rv: Wie vorher, aber ohne Punkt nach PF u. am Schluß d. Rev. Umschr. S. g. e.
3091 S e d is v a k a n z 1763. Med. Ansicht d. Domkirche. Rv: Das Wappen d. Domkapitels
im Wappenkreise. Sch. 4737. 56 Mm. 44 Gr. Schwache Henkelspur.
Vorzügl.
gQgJ Vergold. Med. Das Wappen des Domkapitels. Rv: Die Domkirche. Sch. 4738.
34 Mm. 1 1 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
3092 Sedisvakanz 1787. Konventionstaler. Schrift. Rv: St. Petrus im Kahn im
Wappenkreise. Sch. 4740. Stgl.
309$ Maximilian Prokop, Graf Törring 1787/89. Goldene Belohnungsmed. 1788
(v. Körnlein u. Busch). PIETATI & INDVSTRIÆ PRÆMIA PROPONIT Wappen
über Säulenhalle, im Abschnitt RATISBONÆ | MDCCLXXXVIII • | K ' Rv: LV-
BENS LÆTVSQVE PORRIGIT Im Lorbeerkranze: BENE | MEREN» | TIBVS
Wie Kat. Sch. 2740. 43 Mm. 37% Gr. Stgl.
Karl, F re ih e rr von Dalberg 1804/17 (1800 Bischof v. Konstanz, 1802 Kurfürst v.
Mainz, 1804 Bischof von Regensburg, später Großherzog v. Frankfurt, Fürstprimas
des Rheinischen Bundes, f 1817 zu Regensburg). V2 Konventionslaler 1809.
Brustb. Rv: Wert. Sch. 4741 Anm. Pr. Alex. 813. Vorzügl.
Speier. A d o lf I., G ra f von Nassau 1372/90. Feingoldgulden (Dukat) o. J. Der
Mainzer Radschild im Dreipaß. Rv: Thronend. St. Martin, unten d. Nassauer
Schildchen. Harst. pag. 124. Zu Berst. 567 u. Pr. Alex. 106. Aversumschr.
endigt mit ÖGI S. g. e.
30S® — Desgl. o. J. Wie vorher, aber d. Aversumschr. endigt mit 0 0 MO Zu Pr.
Alex. 107. S. g. e.
30® Damian Hugo, Graf vo n Schönborn 1719/43. Medaillon 1715 (v. Vestner)
a. s. Ernennung zum Kardinal. DAMIANVS HVGO S ' R ■ ECCLES • CARD .
EX S • R ‘ I - COMIT ' DE SCHOENBORN Brustb. im geistlichen Gewände rechts.
Rv: INFLVXV HOC GEMINO CLEMENTE HOC SOLE RVBESCO Vor e.
schönen Säulengang ein mit d. Wappen geschmücktes Postament, worauf e. Vase
mit e. Bäumchen etc., im Abschn: AVGVSTO II POLON : REGE NOMINANTE |
CLEMENTE XI CREANTE | CAROLO VI INAVGVRANTE | s a C r a r o M a n a
p V r p V r a I D e C o r a t V s ¡ Amp. 6925. Hall. 2206. Fehlt bei Harster, Berst.,
Hutt.-Cz. u. Racz. 66 Mm. 116 Gr. Sehr schön.
3091 -T Med. 1720 (v. Vestner u. Werner) a. s. Priesterweihe in d. Kartause zu Mainz.
DAMIANVS HVGO S R ’ ECCLES • CARD • EX S • R • I • COMIT 1 DE SCHOENBORN
Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv : PRO HOC ET IN HOC SIGNO IVINCES • Der kniende Bischof vor e. strahlend. Kreuz, über ihm e. Genius.
Im Abschn : C o n s e C r a t I o D aM I a n I | h V g o n I s a n t I s t I t I s | V r b I s s p I r e n s I s | *
Harst. 160. Berst. 594. 44 Mm. 29^2 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X V .
Damian Hugo (geb. 1676) wurde 1699 als Deutschordensritter eingekleidet und folgte 1702 dem Grafen von der
Lippe in d. Deutschordensbailai Hessen zu Marburg nach. Im Jahre 1715 wurde er Kardinal; seit 1716 Koadjutor
in Speier, wurde er 1719 zum Bischof erwählt, erhielt aber erst 1720 in d. Kartause bei Mainz die Priesterweihe.
Seit 1740 war er auch Bischof von Konstanz.
3099 IFranz Christoph, F re ih e rr von Hutten 1743/70. Goldene Med. 1761 (v. Oex- lein) a. d. Erlangung d. Kardinalswürde. Monogramm F C doppelt verschlungen
unter Kardinalshut, darunter 1761 Rv: A DEXTRIS EST MIHI NE COMMOVEAR
• PS : XV St. Christoph mit d. Jesuskind durch d. Wasser watend, im
Hintergr. d. Dom. Harst. 169. Berst. nicht. 35 Mm. 17'/* Gr. Stgl.
Abgebildet T afel X.
3101 — Med. o. J. EIN CHRISTOPH CHRISTVM WILLIG TRÆGT ■ St. Christoph
mit d. Jesuskind durchs Wasser watend. Rv; GEORG DER CHRISTEN FEIND
ERLEGT • St. Georg zu Pferde, d. Drachen tötend. Harst. 173. 40 Mm. 17 Gr.
■ Sehr schön.
August, Graf von L im b u r g -G e hm e n -S ty rum 1770/97. Inthronisationstaler
1770. Drei Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Stehende Minerva zwischen
„JH 2 Genien, darüber schwebend. Genius. Harst. 180. Sch. 4784. Berst. 606. Vorzügl.
— Desgl. ‘/a Taler 1770. Ebenso. Harst. 181. Sch. 4785. Berst. 607. Stgl.