
3756 — Desgl. 1856. 25 jähr. Regierungs-Jubiläum. Schw. 64. Vorziigl.
3757 Neue Linie Lüneburg. Christian , Bischof zu Minden 1599/1633. Taler 16J
St. Andreas ohne Blätterkranz. Rv: Wappen. Fehlt bei Kn.u. Sch. Zu Knigge 151]
S. g. e.
3758 — Taler 1624. Ebenso. Kn. 8375 var. S. g. e.
3759 — Taler 1624. Variante d. vorigen. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. 2 Variante!
S. g. u. Geh. gew. S. g. e. . . ; 2 ! *
3760 — Taler 1623, 25 u. 30. Brustb. Rv: Wappen. Kn. 1956 var., Kn. n i c h t !
Kn. 1975 var. Vorzügl. u. s. g. e. ~ . J
3761 — V2 Reichsort 1627. Gekr. Wappen. Rv: Wert. Kn. nicht. Zu Knigge 2026. S.g!
3762 Fried r ich zu Celle 1636/48 (war auch Dompropst zu Bremen). Taler o. J. iJ
Stempelfehl: • FRIDERIC ■ H ■ Wappen. Rv: Wilder Mann. Fehlt bei Kn.!
Knigge. G. e.
3763 — Taler 1639, 41 u. 46. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. J
Kn. 8434, 8436 u. 2077. S. g. u. vorzügl.
3764 — T/a Taler 1639. Ebenso. Kn. nicht. Zu Sch. 6779. S. g. e.
3765 Georg zu Calenberg 1635/41. Taler 1639. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: WM
Mann. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. S. g. e.
3766 — Taler 1641. Hüftb. mit Kommandostab u. Helm links. Rv: Fünffach beheln
Wappen. Kn. 2130. Sch. 7114 Anm. S. g. e.
3767 — 1/8 Sterbetaler 1641. Gekr. Wappen. Rv: Schrift. Kn. 2149. S. g. e.
3768 Christian L u dw ig 1641/65. Breiter dreifacher Taler 1648. Der reitende Hera
nach rechts. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Kn. 2154, aber H— B Knigge22il
Sch. 7127. Vorzügl.
3769 |j- Taler 1648. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht. Knigge 2255,
• CHRISTIAN • S. g. e.
3770 Georg Wilhelm 1648/1705. Gratulationsmed. 1703 (v. E. Brabandt) d. Stadt LW
bürg zu s. 80. Geburtstag. Brustb. rechts m. langen Haaren u. umgeH
Mantel. Rv: Um- u. Aufschrift. Kn. 2232. Rehtm. T. XXXXIV. 7. 43 Mi
29 Gr. Stgl.
3771 — Doppeldukat 1685. GEORG : WILHELM : D : G: DUX • B : E : L : Brustb.toi
langer Perücke rechts. Rv: QUO FAS ET GLORIA DLJCUNT Nach liil
sprengendes Roß auf bewachsenem Boden; im Abschn: '1685 • | RD Fehlt!«
Kn. u. Knigge. Köhler 1862 Anm. Vorzügl.
3772 — Dukat 1685. Fünffach behelmt, zwölffeld. Wappen zwischen 16— 85 und R-l
Rv: Pferd nach links. Kn. 2226. Knigge 2314. Stgl.
3773 — Taler 1651 u. 60. Wappen. Rv: Wilder Mann. Kn. nicht u. Kn. 2241 I
Geh. gew. S. g. u. S. g. e. 4>-: 2 9
3774 — 2/3 Taler 1690. Wert. Rv: Roß. Zu Kn. 8540. S. g. e.
3775 — Desgl. 1692 u. 93. Gekr. Wappen. R v : Roß. Kn. 8544 u. 2263. S. g. e. 2S
3776 |§| 16 gute Groschen 1693, 94 u. 98. Wert. Rv: Roß. Kn. 8551 var., 22661
2267. S. g. u. G. e. '( f 3 51
3777 Johann F ried r ich 1665/79. Breiter 1^4facher Taler 1675. IOHAN FRID0
D : G : DUX BR : ET LU : Geharn. Brustb. rechts. Rv: EX DURIS GLORI
Palmbaum auf Felsen im Meere. Fehlt bei Kn., Knigge u. Sch. 50 Mm. 3ö1/«ß
Vorzügl.
Abgebildet T a fe l X.
3778 — Taler 1665 u. 66. Wappen. Rv: Roß. Zu Kn. 2415 u. 8593. Zu Sch. 71921
7192 Anm. Vorzügl. u. s. g. e. 2I
3779 — Andreasberger 'h Taler 1666. Wappen. Rv: St. Andreas. ZuKn.8611. Vorztil
3780 — 24 Mariengroschen 1675. Brustb. rechts. Rv: Palmbaum im Meere. Kn. 2428 ■
S. g. e.
3781 -- Desgl. l680 (Johann Friedrich starb schon r679). IOHAN * FRIEDRICH D : G : DUX
E: L : Wilder Mann, daneben 24 Rv: ® EX DURIS GLORIA • 1680 I
Felde * 24 * J MARIEN | GROSCH ,|. V : FEIN SILB : j,® ® ® Zu Kn. 24]]
Knigge nicht. Geh. gew. Fast s. g. e.
378)2
378:'
3784
3785
3781;
3787
378p
378|ö
379p
Ä3
79?
3793
3#4
3795
306
3 1 7
3 1 8
3799
3810
380:
3802
3803
3805
3806
2/3 Taler 1678 u. 79. Wie Nr. 3780. Kn. 2448 var. u. Kn. 2454. S. g. u.
vorzügl. 2 St.
Ernst August, Bischof von Osnabrück 1662/98. Med. o. J. Brustb. rechts.
Rv: SOLA BONA QUAE HONESTA Pferd nach links auf e. Pyramide zulaufend.
Kn. 8657. Knigge 2622. 27 Mm. f k Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Med. 1680 a. d. Huldigung in Hannover. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Palmbaum
u. Rad; im Hintergründe d. Meer. Kn. 2565. 64 Mm. 87*/a Gr. Schön.
— Ausbeutetaler 1687. Fünffach behelmt. Wappen. Rv: Roß. Mit Randschrift:
DAS + LAND ? DIE + FRUCHTE f BRINGET IM + HARTZ + DER + THALER +
KLINGET Kn. 2582. Sch. 7293. Vorzügl.
— Taler 1691. Av: Wie vorher. Rv: St. Andreas. Zu Kn. 2586. Sch. 7305.
Geh. gew. Pol. S. g. e.
— Taler 1695 u- 97- Gekr. Wappen. R v : St. Andreas. Kn. 2591 u. zu Kn. 2595.
Sch. 7334 u. zu Sch. 7344. Vorzügl. u. Stgl. 2 St.
— 24 Mariengroschen 1675 u. 76. Helm. Rv: Wert. Kn. 8669 u. zu Kn. 8671.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
— Desgl. 1697. Wilder Mann. Rv: Wert. Kn. 8675. Vorzügl.
— 2/3 Taler 1690 u. 91. Wappen. Rv: Roß. Kn. 2627 u. zu Kn. 2628. S. g. u.
Geh. gew. S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1695. Brustb. rechts. Rv: Roß. Zu Kn. 2638. S. g. e.
— 12 Mariengroschen 1669. Helm. Rv: Wert. Zu Kn. 4780. Vorzügl.
— *¡2 Sterbetaler 1698. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Kn. nicht. Knigge2722,
aber EP: Zu Sch. 7351. Vorzügl.
Karl Philipp, Sohn Ernst Augusts. Med. 1690 a. s. Tod im Kampfe gegen d.
Türken. Umschrift u. Aufschrift in 10 Zeilen: HEROS | MELIORE DIGNUS
FATO | S4EPE THRACUM IN HUNGARIA | VICTOR SED SCYTHARUM
NUMERO jjjietc. R v : LUCEM GEMINAT FLAMMAMQVE CADENDO Vom
Blitz getroffene Pyramide mit türk. Halbmond. Im Hintergrund keine Gebäude
u. Bäume. Mit Randschrift. Kn. 8735, aber ohne Gebäude u. Bäume. 51 Mm.
52 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Med. in Zinn. 51 Mm. Sehr schön.
Georg I. Ludwig 1698/1727, seit 17x4 König v. England. Med. o. J. (v. R. Faltz).
GEORG * LVD * D * G DVX1 BR * ET | LVN * S R * I * ELECTOR Brustb.
links, darunter R ' FALTZ • Rv: Säule u. Spruchband mit IN f RECTO — DECVS •
Wie Kn. 2807 u. Rehtm. T. 56. 2 (dort größer). 50 Mm. 651/» Gr. Pol. S. g. e.
— Med. 1707 (v. P. H. Müller) a. d. Uebernahme d. Kommandos d. Reichstruppen.
Geharn. Brustb. links. Rv: FESSIS DAT SVRGERE REBVS ■ Das trojanische
Pferd, im Hintergr. d. Stadt Troja. Mit Randschr. Kn. 2797. Rehtm. T. LVI. 4.
43 Mm. Gr. S. g. e.
Zinnmed. 1714 (v. demselb.) a. s. Regierungsantritt in England. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: Der Löwe im Tierkreis. Mit Kupferstift. Kn. 8749. Franks 4.
44 Mm. Stgl.
Med. 1714 (v. Hannibal) a. s. engl. Krönung. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Der
König auf d. Thron unter e. Baldachin sitzend, wird von d. Britannia gekrönt.
Kn. 2802. Franks 8. Fehlt v. Loon u. Knigge. 5 1 Mm. 72*/» Gr. S. g. e.
Taler 1699, 1704 u. 9. Gekr. Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. nicht, Kn. 2817
u. zu Kn. 2823. S. g., Geh. gew. Vorzügl. u. S. g. e. 3 St.
Taler 1705. Wappen unter Kurhut. Rv: Wilder Mann, daneben R 'B Kn. 8758.
S. g. e.
- Taler 1719. Das englische Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. nicht. Sch. 7401
Anm. S. g. e.
- Taler 1723. Av: Wie vorher. Rv: Roß. Kn. 8773. Knigge 2884. S. g. e.
— 24 Mariengroschen 1699, 1708 u. 14. Wert. Rv: Wilder Mann. Vorzügl. u.
s- §■ e. 3 St.
213 Taler 1708. Wappen. Rv: Roß. Kn. 2909. S. g. e.
- Desgl. 1716. Belorb. Brustb. rechts. Rv: 4 gekr. Wappenschilde. Kn. 2918.
Vorzügl.