
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
— Gulden o.J. Brustb. rechts. Rv: SILENDO ■ ET • SPERANDO * * Schwl
Sch. 3475- Geh. gew. S. g. e.
Gulden 1669. Brustb. Rv: Gekr. Wappen. 2 Variant. ohne u. mit Punkt ¡1
Schluß d. Aversumschr. Sch. 3479 Anm. Vorzügl. 2 V
Gulden 1674 u. 75. Ebenso. Sch. 3479 Anm. u. zu Sch. 3483. S.g.u. Geh.ge]
Pol. G. e. , |
— V3 Taler 1670. Ebenso. G. e.
Mainz. Heinrich I. von Harburg 1142/53. Großer Erfurter Schriftbrakte,
2691
26®
269©
HEINRICH • S§f ‘ 0 RPESFORDI Inful. Brustb. d. heil. Martin über e. mit 2 Türini
besetzt. Bogen, darunter vor e. Turme d. Erzbischof mit erhobenen Händen. 44 m|
Am Rande ausgebr. S. g. e.
Gerl a c h , Graf von Nassau 1346/71. Dukat nach Florentiner Typus, p Lilil
R v : St. Johannes stehend; über d. Rechten Adler. Pr. Alex. 95. Cappe 445. S. g,|
— Desgl. Ebenso, aber Rad u. Nassauer Löwe zu d. Seiten d. Heiligen. Fehlt i|
Pr. Alex. u. Cappe. S. g. e.
Johann I., G ra f vo n L ux em b u rg 1371/73. Binger Goldgulden. Thronend. Ei
bischof über d. Familienwappen. Rv : Radschild im Dreipaß. Zu Pr. Alex, iol
Cappe 468. S. g. e.
270p
2701
27®
A d o lf I., G ra f von Nassau 1381/90 (wurde 1372 Bischof von Speier). Bin«
Feingoldgulden. Thronend. Heiliger über Familienschild. Rv: Radschild imDrl
paß. Zu Pr. Alex. 113. S. g. e.
— Desgl. Wie vorher, aber thronend. Erzbischof. Fehlt bei Pr. Alex. u. Cappe. S. g.l
— Binger Münzvereins-Goldgulden. St. Johannes stehend. Rv: Radschild im Dreipal
in d. Winkeln 3 Wappenschilde. Zu Pr. Alex. 114 u. Cappe 492. Vorzügl. I
27®
2704
— Höchster Feingoldgulden o.J. Wie Nr. 2684. Zu Pr. Alex. m . Vorzügl. I
K o n rad II. von Weinsb e rg 1390/96. Binger Münzvereinsdukat. + Q0 R7111
’ 77R — 0 P ’ ; M OGV T St. Johannes v. vorn, zwischen s. Füßen e. klein!
Adler. Rv: 0 140110 — T ä P Iß - I 6 0 SIS 0 Im Dreipaß d. Radschild zwisch!
d. Schildchen Saarwerden, Mörs u. Pfalz. Pr. Alex. 117. Cappe nicht. S. g.l
Johann II., G ra f v . Nassau 1397/1419. Binger Goldgulden. St. Johanne!
2705
Kreuz zwischen s. Füßen. Rv: Zweifeld. Wappen, daneben Schildchen von Tri!
u. Mörs. Aehnl. Cappe 538. S. g. e.
27§6
2707
27|8
2709
27§0
2711
— Höchster Goldgulden. I0 MS ÄR * — * 0 P I475GV Der Erzbischof al
gotisch. Thron, auf s. Brust Rad, unten Schild mit d. nassauischen Löwe!
Rv: 88 I4Oß0 TÄ • OPIDI • hGSTHßSIS Radschild im Dreipaß. Zu ?1
Alex. 118. S. g. e.
Breiter Groschen (Thüringer Typus). Blumenkreuz im Vierpaß. Rv: Lönl
Pr. Alex. 135. Cappe VII. 113. Zieml. g. e.
K o n rad III., R h e in gra f von Daun 1419/34. Höchster Goldgulden. Stehen*
Erzbischof über quadr. Wappen. Rv: Radschild im Dreipaß. Pr. Alex. 139, ab!
ohne d. Punkt neben d. Schulter d. Erzbischofs. S. g. e.
A d o lf II., G ra f von Nassau 1461/75. Mainzer Goldgulden mit 7XR — QM!?!
Thronend. Heiland über 2feld. Wappen. Rv: Blumenkreuz, in d. Winkeln!
Wappen Mainz, Cöln, Trier u. Pfalz. Fehlt bei Pr. Alex. u. Cappe. G. e.
'ia
2712
Dietrich II., Gra f vo n Isenburg 1459/61 u. 1475/82. Mainzer Goldguldel
Wie vorher, aber unterm Heiland einfeld. Familienwappen. Pr. Alex. iym
Cappe 647. G. e.
— Groschen von Heilig<»stadt. lih« D « DI « GR7I0 IÄ ° AR0 PI • NftGVßl
4 feld. Wappen im Dreipaß. Rv: NOR0 TA ° RGV7I ° ilHILGHßSTA Blumel
kreuz im Vierpaß, darüber d. Familienschild. S. g. e.
2713
2714
2715
2716
Alb re ch t, M a rk g ra f von Brandenburg 1514/45 (war 1513/45 auch ErzbiscJ
von Magdeburg u. Administrator zu Halberstadt). Bronze-Porträtmed. o.J. (152®
DOMINVS ’ MIHI • ADIVTOR • QVEM TIMEBO ANNO • ZETA: XXXVII’fl
Brustb. mit Barett im offenen Mantel rechts. Rv: Ohne Schrift. Quadriga ifl
Galopp, darüber schwebende Nike, welche den Lenker bekränzt. Der ReveiB
ist den Dekadrachmen von Syrakus entlehnt. Scheint unediert. 44 Mm. Zwei
gestopfte Löcher. S. g. e.
Abgebildet T a fel VII.
Goldgulden o. J. ohne ARCH und ohne Magdeburger Titel. Thronend. Heiland
über Radschild. Rv: Quadr. Wappen im Dreipaß, in d. Ecken d. Schildchen
von Cöln, Trier u. Bayern. Zu Pr. Alex. 286. S. g. e.
Desgl. o. J. mit Magdeburger Titel. Gleicher Typus. Zu Pr. Alex 290. Vorzügl.
Magdeburger Taler o. J. Kleines Brustb. mit Barett rechts. Rv: Unter Kardinalshut
vierfeld. Wappen, in d. Mitte 3 kleine Schildchen mit den Wappen von
Magdeburg, Mainz u. Halberstadt. Sch. 3382. Vorzügl.
Wolfgang von Dalberg 1582/1601. Goldene Med. 1599 a. d. Reichstag zu
Regensburg. • RVDOLPH : I I ' D • G ’ ROM : IMP : AVG : Geharn. Brustb. Kaiser
Rudolfs II. mit Halskrause, umgehängt. Vließorden u. um die Schulter gelegten
Mantel nach rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, zu dessen Seiten d. Jahrzahl 15— 99,
umgeben von den mit den Anfangsbuchstaben bezeichneten Wappen der Kurfürstentümer
Mainz, Böhmen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg, Trier u. Cöln. Wie
Well. 6956. Doneb. 1404. Herrg. T. 13. 26. 30 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
Dieselbe Medaille in Silber. Doneb. 1405. 31 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
Med. o. J. (1599 v. V. Maler) a. denselb. Anlaß. RVDOLPHVS II ■ — D ' G ■ ROM :
IMP : AVG : Geharn. Brustb. Kaiser Rudolfs II. rechts, darüber Zackenkrone,
darunter C • P • C • VM Rv: Wie vorher, aber ohne Jahrzahl. Well. 6957.
Doneb. 1409. 25 Mm. 7 Gr. Geh. gew. Schön.
— Dieselbe Med. mit umgelegt, flachem Rand. 31 Mm. 7 Gr. S. g. e.
— Bettlertaler 1593. * WOLFG * D * G * — * ARCH * MOG * P * EL
Dreifach behelmt, quadr. Wappen, unten 9 —-3 Rv: * MONETA § NOVA %
AR — GEN § MOGVNTIN * St. Martin u. d. Bettler. Pr. Alex. 317 a. Sch. 3506.
Ganz unwesentl. Henkelspur. S. g. e.
Anselm Ka simir Wambold von Umstadt 1629/47. Med- ^ 4 1 a. d. Reichstag
zu Regensburg. Unter Krone belorb. Brustb. Kaiser Ferdinands III. rechts, darunter
Wappen von Regensburg. Rv: 5 Zeilen Schrift im Kreise d. kurfürstl.
Wappen u. d. Reichsadlers. Plato 88. 44 Mm. 18V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
— Doppeldukat 1639. Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Rv: Schrift im Blumenkranz.
Pr. Alex. 390. Gel. S. g. e.
— Dukat 1638 mit Stempelfehl: CASIRVS ; (statt CASIMIRVS:) Brustb. rechts.
R v : Gekr. Wappen. Pr. Alex. 380. S. g. e.
— Dukat 1644. Gleicher Typus. Pr. Alex. 421, aber D : G ' S. g. e.
—=^Taler 1637. Brustb. rechts. R v : Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Pr. Alex,
nicht. Sch. 3532. S. g. e.
— Albus 1646. S. g. e.
Johann Philipp, G ra f von Schönborn 1647/73 (wurde 1642 Bischof v. Würzburg,
1664 Bischof von Worms). Dukat o. J. Brustb. v. vorn, etwas mehr nach
rechts, davor gekr. vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Rv: FVNDAMENTA EIVS
IN MONTIBVS SANCTIS Strahl. Name Jehova über d. 3 Bergspitzen aus d.
Schönborn’schen Familienwappen. Pr. Alex. 492. Köhl. 863. Vorzügl.
— Dukat o.J. IO : PH : D : G : S : S : MOG : A • E • S : R : i f f i g P • G ■ A • C • P • E •
E 1 H ' E • WO ' F • O • DVX ■ Brustb. ganz rechts, davor gekr. sechsfeld. Wappen
mit Mittelschild. Rv: Wie vorher. Pr. Alex, nicht. Monn, en or pag. 13. Vorzügl.
Abgebildet T a fel VII.
— Dukat 1650. Brustb. von vorn. Rv: Gekr. Wappen. Pr. Alex. 443. S. g. e.
— Dukat 1651 (aus 1650 geändert), 53 u. 54. Brustb. links. R v : Gekr. Wappen.
Zu Pr. Alex. 447, 454 u. 457. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
— Dukat 1,655 (2 Var )> 58 u. 60. Ebenso, Pr. Alex. 460 var., Pr. Alex, nicht
.n. 470 var. S. g. e. 4 St.
— Dukat 1663 mit Titel, u. Wappen von Worms. • IOANN ' PHILIP ‘ D ' G '
ARCHIEP • MOG • S • R • I ’ ARCHIC • PR • E Brustb. links. R v : EPIS £ HERB ?