
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
^461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
- Klausenburger Zehndukaten 1661, IO ANNES : KE — D : G : PR I: TR Gel»
Hüftb. rechts mit Scepter u. Pelzmütze. Rv: PAR • REG • HVN ■ DO ET ■ ä
CO • 1661 Gekr. Wappen, daneben C — V Mont, nicht. Resch 2. Vorzügi
Abgebildet Tafel X II.
— Desgl. Taler 1661. Typus wie vorher. Mont. 1037. Resch 16. S. g. e.
Michael Apail 1661/90. Dukat 1677 ohne Münzzeichen. Brustb. mit Scei
u. Pelzmütze rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Apafischem Mittelschild. Mont. io|
Resch 220. Vorzügi.
— Fogaraser sechseckige Dukatenklippe 1687. Brustb. rechts mit Scepter u.pl
mütze. Rv: Gekr. Wappen mit Apafischem Mittelschild, unten A : F (= Ar*fJ
Mont. 1089. Resch 265. Stgl.
— Desgl. 1689. Ebenso, mit AF Mont. 1091. Resch 278. S. g. e.
— Fogaraser Dukat 1668. Ebenso. Mont. 1068. Resch 74 (ungenau). Vorz
— Desgl. 1685. Ebenso. Mont. 1079. Resch 257 (ungenau). Geh. S. g. e.
— Desgl. 1688. Ebenso. Mont. 1084. Resch 271. S. g. e.
— Hermannstädter sechseck. Talerklippe 1662. Geharn. Hüftb. rechts mit gescl
Scepter u. Pelzmütze mit Reiherbusch. Rv: Gekr. Wappen, darunter in e. Schilde
d. Hermannstädter Wappen. Mont. 1 1 1 1, aber die Ecken nicht abgerundet. Resch]
S. g. e
— Desgl 1663. Ebenso. Mont. 1112. Resch 19. S. g. e.
— Hermannstädter Taler 1663. Ebenso. Mont. 1113. Resch 20. Schwache Hei
spur. S. g. e.
— Desgl. 1672. Wie vorher, aber d. Wappen zwischen C — B Mont, nid
Resch 103. S. g. e.
— ^ Hermannstädter 6 er 1674. Av: Resch 206. R v : Resch 204. S. g. e.
— Klausenburger Zehndukaten 1671. Geharn. Brustb. mit Scepter u. PelzJ
rechts. Rv: Gekr. Wappen, daneben A — C Mont. 1061. Resch nicht., Vorz]
Kronstädter Taler 1667. Geharn. Hüftb. mit Scepter u. Pelzmütze red]
R v : Gekr. Wappen, unten in d. Umschrift Wappen von Kronstadt. Mont, iil
Resch. 63. S. g. e.
— Desgl. 1672. Ebenso. Mont, nicht. Resch 98. Geh. gew. Pol. S. g. e. j
-r- Kronstädter 12 er 1672. Zu Resch 121. G. e.
— Nagy-Enyeder 12er 1672. Brustb. Rv: Adler über d. 7 Burgen. G. e.
||jjt Schäßburger Taler 1664. Geharn. Hüftb. mit Scepter u. Pelzmütze reell
Rv: Gekr. Wappen, daneben S — B Mont, nicht. Resch 38. S. g. e.
— Desgl. 1672. Wie vorher, aber unter d. Wappen noch d. Schäßburger Kasll
Mont. 1132. Resch 106, aber D * — ET ' Vorzügi.
— Weißenburger sechseckige Talerklippe 1684. Geharn. Hüftb. mit Scepter u.pJ
mütze rechts. Rv: Gekr. Wappen, unten in e. Schildchen A • I | Zweiblatt Moat, 11
u. Resch 254, in d. Interpunkt, var. S. g. e.
— Desgl. Taler 1678. Ebenso, aber mit A : I Mont. 1134. Resch 229, a]
APAFI * Pol. S. g. e.
— Desgl.Taler 1681. Ebenso; im Schildchen unter d. Wappen A : I : | ® Mont. Hfl
Resch 241. S. g. e.
L eop old I. 1690/1705. Dukat 1702. Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapl
Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg. Brustschild, daneben F — T Mont. Iij
Resch 45, aber BOH : S. g. e.
— Klausenburger br^tes Dreidukatenstück 1697. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gel
Doppeladler mit siebenbürg. Brustschild, unten in e. Einfassung K • ■— V • 1
Mont. 1205. Resch 32. Vorzügi.
—- Desgl. sechseckige Dukatenklippe 1693. Wie vorher, mit K — V M o n t , nid
Resch 14. Vorzügi.
— Desgl. Dukat 1694. Ebenso, aber Mzz: CV Mont. 1208. Resch u.i.Vonl
— Desgl. Dukat 1698. Ebenso. Mzz: KV Mont. 1213. Zu Resch 38.' Vorzl
F ran z Räköczi II. 1704/11. Med. 1703 (v. Warou). Kopf mit langen Hall
rechts. Rv : ' DIMIDIUM • FACTI • Q V I ' BENE • CCEPIT • HABET • TM
471
1472
1473
M=74
1475;
1476
1477
1478
4479
4480
4481
4482
4483)
14484
4435
448®
4487
4489
4490
4491
u. Legalitas lösen d. Libertas d. Fesseln, im Abschn: ' OPERE ■ LIB: INCHOATO -|
• ANNO ' MDCCIII • | • XIV • IVNII • Mont. 1262. Resch 101. 39 Mm. 21 Gr.
Sehr schön.
tari VI. 1712/40. Med. 1714 (v. C. Hoffmann) auf d. Gründung d. Festung Karls-
■burg durch General Steinville. ST : C : A STAINVILLE S • C • M • CONS : etc.
Steh. Pallas in Gebirgslandschaft, im Abschn: 4 Zeilen Schrift. Rv: a n n o q V o -
g e n e r a L I s ' • e r a t • etc. Ansicht d. Festung, im Abschn. 5 Zeilen Schrift. Mont. 1313.
Resch 114. Wesz. G. T. 33. 3. 55 Mm. 70 Gr. Stempelrisse. Stgl.
Med. 1722 (v. Hoffmann) a. d. pragmatische Sanktion. PROGENIES MAGNUM
I CO — ELI etc. Säule auf e. Piedestal, zu dessen Seiten d. stehende Kaiser u.
Adler mit Schlangenring, worin Doppelkopf. Rv: ET NATI NATORUM etc.
Altar, auf welchem brennend. Herz, darüber reichen sich 3 aus Wolken kommende
Arme d. Hände. Mont. 1319. Resch 132. Szech. (Siebenb.) T. 15. 1.
42 Mm. 37 Gr. Sehr schön.
- Goldabschlag d. i/aTalers 1713. CAROLVS VI • D • G • R • IMP • S • A • G ■ HISP •
H • B • REX • Belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHIDVX AVSTR • D • B • PR •
TRANSYLV ■ 1713. Gekr. Doppeladler mit siebenbürg. Brustschild. Fehlt bei
Mont. u. Resch. 9 Gr. Geh. gew. S. g. e.
- Dukat 1715 u. 16. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg.
Brustschild. Mont, nicht. Zu Resch 11 u. 14. Stgl. 2 St.
- Dukat 1720, 27 u. 36. Ebenso. Mont. u. Resch nicht. Vorzügi. 3 St.
- V4 Dukat o. J. Kopf rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Mont. 1278. Zu
Resch 83. Stgl.
Desgl. o. J. Wahlspruch u. Sinnbild. Rv: Wappen u. Wert. Mont. 1281.
Resch 86. Stgl.
j— Taler 1712. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg. Brustschild.
Mont. 1282. Resch 3. Vorzügi.
k Taler 1715- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mitquadr. Wappen u. sieben-
■bürg. Mittelschild. Mont. 1284. Resch 12. Vorzügi.
f— */* Taler 1716, 29 u. 33. Ebenso. Mont, nicht u. Mont. 1295. Resch 15, Resch
nicht u. Resch 56. S. g. u. vorzügi. 3 St.
)4aria Theresia 1740/80. Med. 1741 a. d. siebenbürg. Huldigung. r e g n a n t I
Ma r Ize etc. Wappen auf Hermelinmantel. R v : COELO NUMEN HABES • etc.
•Ehrenpforte, darüber Madonna u. Königin. Resch 143. Well. 7855. Schaum. 25.
I Szech. T. 16. 2. 50 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
B— Große Med. 1747 (v- Donner u. Toda) a. d. Verbesserung d. Münzwesens in Sieben-
| bürgen. Brustb. rechts. Rv: LEGES METALLURG : RESTITUTHE • Die Kaiserin,
vor ihr die kniende Transsylvania. Resch 150. Schaumünzen 88. Well. 7902.
70 Mm. 105 Gr. Sehr schön.
Vergold. Bronzemed. 1765 (v. Würth) a. d. Steuerreform in Siebenbürgen. Brustb.
rechts. Rv: Aequitas u. 2 Figuren. Resch 181. Well. 7976. Schaum. 189. Szech.
T. 17. IO. 59 Mm. Schön,
j— Zehndukaten 1754- A4 1 THERESIA ' D G ' — R | etc. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler mit vielfeldig. gekr. Brustschild. Ohne Mzz. Fehlt bei Mont. u. Resch.
s - g. e.
Doppeldukat 17,65. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg,
ßrustschild. Ohne Mzz. Mont, nicht. Resch. 129, aber REG I Vorzügi.
Desgl. 1767. Ebenso. Mzz: A • H • — A • G • Unediert. S. g. e.
Desgl. 1779- Ebenso. Mzz: H ‘— S ' Zu Resch 216. Vorzügi.
Dukat 1745- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit siebenbürg. Mittelschild.
Ohne Mzz. Mont, nicht. Zu Resch 15. Vorzügi.
Dukat 1765. Brustb. rechts (ohne Witwenschleier). Rv: Gekr. Doppeladler mit
siebenbürg. Brustschild. Ohne Mzz. Zu Resch 135 a. Mont, nicht. Stgl.
Dukat 1777. Brustb. mit Witwenschleier rechts. R v : Wie vorher. Mzz: H ‘— G'
Zu Resch 205. Mont, nicht. Vorzügi.
I~ Dukat 1749. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit siebenbürg. Brustschild.
Ohne Mzz. Zu Mont. 1332 u. Resch 27. Stgl.