
— Desgl. V4 Taler 1558, 76 u. 84. Brustb. mit Kurhut. Rv: Wappen. Mzz;J
S. g. u. Gel. S. g. e. 3»
4124
4125
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4158
4154
— Desgl. Schreckenberger 1566. Beiderseits Wappen mit Engel als SchildhaltJ
Mzz: PB S. g. e.
— Desgl. Ih Ort 1559. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Ohne Mzz. S. g. e
— Desgl. Groschen 1557. Beiderseits behelmt. Wappen. Mzz: PB 5 Variante]
Fundexemplare. Vorzügl.
— Desgl. Groschen 1558. Ebenso. Mzz:BB 20 St. (viele Varianten). FundexempÖ
Meist vorzügl.
— Freiberger Taler 1555. Brustb. mit Kurhut rechts. Rv: Dreifach behelmt. W a t
Mzz: Adlerkopf. Geh. gew. S. g. e.
— Schneeberger Taler 1559. Ebenso. Mzz: T S. g. e..
— Desgl. '/z Taler 1560. Blüftb. rechts. Rv: Wappen ohne Helme zwischen
geteilt. Jahrzahl. Mzz: T Avers etw. oxydiert, sonst s. g. e.
— Desgl. '/2 Taler 1568. Ebenso. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
C hristian I. 1586/91. Dukati59o. Geharn. Brustb. rechts. Rv : Schraffiertes Kretl
m. ausgeschweiften Schenkeln, in d. Winkeln d. Wappenschilde v. KursachsJ
Herzogtum Sachsen, Thüringen u. Pfalzsachsen, oben 1 — 5 unten am Krei
9 — O Tentz. T. 20. 3. Baumgarten 124. Vorzügl.
— Dresdener Taler 1588. Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: BB Vorzügl.
Christian Bl., Johann Georg u. August, unter Vormundschaft Friedricj
"Wilhelms von W e im ar 1591/1601. Dresdener dicker Doppeltaler 155!
Die 3 Hüftb. Rv: Wappen. Mzz: BB S. g. e.
— Desgl. dicker Doppeltaler 1597. Ebenso. Mzz: BB S. g. e.
— Desgl. Taler 1592, 93, 95 u. 1600. Ebenso. Mzz: BB Geh. gew. S. g. e. 4 SI
— Desgl. Taler 1594, 96, 97 u. 99. Ebenso. Mzz: BB S. g. e. 4M
— Desgl. J/2Taler 1592 u. 94. Ebenso. Mzz: BB Geh. gew. S. g. u. Pol. Geh.1
gew. S. g. e. * } ' . - ir& f f 2J
— Desgl. V2 Taler 1595. Ebenso. Mzz: BB S. g. e.
— Desgl. 1U Taler 1592, 1600 (» Var.) u. 1601. Ebenso. Mzz: BB S. g. e. 4
Christian II. selbständig, mit Johann Georg u. August 1601/11. Dresden
dicker Doppeltaler 1602. Geharn. Hüftb. Christians II. rechts. Rv: Die Brusii
s. 2 Brüder im Wappenkreise. Mzz: BB G. e.
— Desgl. dicker Doppeltaler 1605. Av: Wie vorher. Rv: Die Hüftb. s. 2 Brüde
einander gegenüber. Mzz: HR Engelh. nicht. Daßd. 552. S. g. e.
— Desgl. dicker Doppeltaler 1606. Ebenso. Mzz : H/t S. g. e.
— Desgl. dicker Doppeltaler 1607. Ebenso. Mzz: HR S. g. e.
— Desgl. Taler 1603. Wie Nr. 4140. Mzz: 1B S. g. e.
— Dresdener Taler 1604. Geharn. Hüftb. Christians II. rechts, mit kurzem Kim
bart, das mit beiden Händen gehaltene Schwert rechts geschultert. Rv : WieNr.411
Mzz : HVR (= He inrich von Rehnen). Scheint unediert. S. g. e.
Heinrich von Rehnen wurde im Quartal Reminiscere 1605 Münzmeister in Dresden u. am 12. April 1605 .verpflicbl«
Engelha rd führt T a le r dieses Münzmeisters auch erst von 1605 an a u f und erst von diesem Jahre ab mit bärtige
Hüftb. Christians.
— Desgl. Taler 1607 u. 9. Wie Nr. 4141. Mzz: BR Geh. gew. S. g. e. 2$
— Desgl. >/2 Taler 1605. Ebenso. Mzz: HR S. g. e.
— Desgl. Ortstaler 1603. Ebenso. Mzz: H3 Fast s. g. e.
— Desgl. I/8 Taler 16üi. Ebenso. Ohne Mzz. 2 Variant. Vorzügl. (1 s t . g ei.;. 2
Christian II. allein, f 1611. Doppelter Sterbetaler 1611. Brustb. in doppelter Un
schrift. Rv: 6 Zeilen Schrift. Kat. Sch. 4694. S. g. e.
Johann Geo rg I. u. August 1611/15. Dresdener dicker Doppeltaler 1612. Brusi
Johann Georgs I. rechts. Rv: Brustb. Augusts im Wappenkreis. Mzz: Schwl
S. g. e.
— Desgl. dicker Doppeltaler 1615. Ebenso. Mzz: Schwan. S. g. e.
— Desgl. Taler 1613 u. 15. Ebenso. Mzz: Schwan. S. g. e. :
— Desgl. V« Taler 1614. Beiderseits Brustb. Mzz: Schwan. S. g. e.
41{fe A u gu st. 'U Taler 1615 a. s. Tod. Geharn. Hüftb. rechts. Rv: Schrift. Tentz.
T. 31. 3, aber CLIVo S. g. e.
4S0 J oh an n Georg I. allein, 1615/56. Glückwunschmed. o. J. (v. P. Walter). Engel
zwischen 2 Füllhörnern. Rv: 7 Zeilen Schrift. Bl. f. Münzfr. 1886 Nr. 130. 14.
34 Mm. I I 1/3 Gr. Geh. Sehr schön.
4j|7 — Patenpfennig o. J. (v. demselb.). Christusbüste links. R v : I H S u. Schrift im
Kranz. Ibid. Nr. 15. 32 Mm. 91/3 Gr. Geh. S. g. e.
415g — Desgl. o. J. (v. demselb.). Av: Wie vorher. Rv: Lamm Gottes in zweizeiliger,
von d. Leidenswerkzeugen unterbrochener Umschrift. Ibid. Nr. 16. 36 Mm. 14 */• Gr.
Sehr schön.
4150 _ Taufmed. o. J. (v. demselb.). DAS IST MEIN LIEBER SOHN etc. Taufe Christi
im Jordan. Rv : DIE SO ENTPFANGEN DIE HEILIG TAUF etc. Priester ein
Kind taufend. Ibid. Nr. 17. 48 Mm. 21 ’/* Gr. Stempelsprung. S. g. e.
4160 — Desgl. o. J. (v. demselb.). Ohne Umschrift. Taufakt. Rv: Um- u. Aufschrift.
Ibid. Nr. 18. 48 Mm. 29 Gr. Stgl.
4161 — Desgl. o. J. (v. demselb.). Av: Wie Nr. 4159. Rv: LASSET DIE KINDLEIN
ZU MIR KOMMEN etc. Priester ein Kind taufend. Bl. f. Münzfr. nicht. 48 Mm.
22 Gr. S. g. e.
416? — Med. o. J. (ohne Medailleurnamen, wahrscheinlich v. P. Walter). Anbetung d. Hirten.
Rv: 7 Zeilen Schrift. Tentz. T. 34. 9. 42 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
4163 — */* Dicktaler vom Stempel des *U Vikariatstalers 1612. Brustb. im Kurrock
rechts. Rv: Ovales Wappen in Schnitzwerk. Mzz: Schwan. Jahrzahl u. Mzz.
in der Rev.-Umschrift oberhalb des Wappens. Stempel fehlt bei Sch., Tentzel,
Engelh. u. Daßdorf. Vergold, u. geh. S. g. e.
'¡2 Vikariatstaler 1612. Av: Wie vorher. Rv: Wappen, daneben geteilte Jahrzahl.
Mzz: Schwan. Zu Sch. 215 u. Tentz. T. 34. 2. Engelh. 533. S. g. e.
— V8 Vikariatstaler 1612. Av: Wie vorher. Rv: Wappen. Mzz:Schwan. Tentz. T. 34. 5.
S. g. e.
4166 — Vikariatsgroschen 1612. Beiderseits Wappen. Mzz: Schwan. Vorzügl.
416 ( — Talerklippe 1614 a. d. Schießen bei d. Taufe d. Prinzen August, nachmaligen
Administrators d. Erzstiftes Magdeburg u. Herzogs von Weißenfels. Geharn. Hüftb.
Johann Georgs I. rechts. Rv: Gekr. Schwerter. Tentz. T. 35. 1. Engelh. 826.
Geh. gew. S. g. e.
4*8 — Desgl. 1615 a. d. Schießen bei d. Geburt d. Prinzen Christian. Hüftb. rechts.
Rv: Innerhalb e. Rautenkranzes 2 gekreuzte Schwerter unter Kurhut. Daßd. 630.
Engelh. 830. Geh. gew. S. g. e.
— Dukat 1617 a. d. I. Säkularfeier der Reformation. Sein Brustb. rechts. Rv: Brustb.
Friedrichs III. rechts. Zu Tentz. T. 36. 5. Daßd. 642. Vorzügl.
4|§6 — Doppeltaler 1617 a, denselb. Anlaß. Ebenso. Aehnl. Engelh. 544 einfacher
Taler. Tentz. T. 36. 4. S. g. e.
Taler 1617 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Engelh. 544 var. Tentz. T. 36.4. Vorzügl.
Christfestdicktaler 1617 vom lh Talerstempel. 2 betende Arme, von 2 geharnischten
Armen gehalten zwischen Füllhörnern. R v : König Salomo links vor
seiner Mutter. Engelh. 556. Daßd. 652. S. g. e.
Christfesttaler 1617. Ebenso. Daßd. 657. Tentz. T. 37. 8. S. g. e.
— Desgl. 1617. Ebenso, aber ohne Füllhörner u. König Salomo rechts vor seiner
Mutter. Daßd. 659. Tentz. T. 37. 7. S. g. e.
Med. 1619 (v. Kitzkatz) a. d. Vikariat. Reitender Kurfürst rechts, darunter
Wappen; das Medailleurzeichen hinter d. Schweife d. Pferdes. R v : 12 Zeilen
Schrift. Daßd. 667. Tentz. nicht. 37 Mm. 29V2 Gr. Sehr schön.
— Vikariats-Ortstaler 1619. Reitender Kurfürst n. rechts. R v : 12 Zeilen Schrift.
Tentz. T. 38. 5. S. g. e.
— Med. 1620 (v. Dan. Kellerthaler) a. d. Einnahme der in die böhmischen Unruhen
verwickelten, durch die Truppen des Markgrafen Johann Georg von Jägern-
dorf besetzten Stadt Bautzen. IOHAN : GEORG : D : G: DVX SAX: IVL : CLIV :
ET MONT : ELEC " Der Kurfürst nach rechts sprengend; im Abschnitt: Z5 ■
SEPT : DK Rv: bVDIssIna C ä s a r I— re g Iq V e sVo r eD D I t a Die brennende