
5368 — Talerförm. Med. 1889 (v. Jauner) a. d. III. österr. Bundesschießen. Kaiser f«
Joseph in Gehirgstracht. Rv: Pantherschild im Dreipaß. 36 Mm. 221
Sehr schön.
5369. Greifswald. Großpfennig. Greif. Rv : Stadt Wappen auf Kreuz. 2 Var. Vorzügl, j
5370 — Witten. Ebenso. 2 Var. Vorziigl. _ . j
5371 Groningen. Breiter Schautaler 1672 a. d. Belagerung durch d. Bischof v. Mii«
u. d. Erzbischof v. Cöln. Einnahme d. Stadt. Rv: Stadtansicht, darunter!
Stellung d. Heeres, v. Loon III. 104. I. Merle 76. 55 Mm. 32 Gr. Sa
5372 — Einseitige Nottalerklippe 1672 zu 50 Stüber während desselben Anlasses gepj
Gekr. Wappen zu d. Seiten 5 0—ST Zu Maill. T. 44. 6. v. Loon III. 90. 2. S,i
5373 — Einseitige Notklippe 1672 zu I2 1/* Stüber. Ebenso, mit I2-|-— ST H
T. 45. 13. S. g. e.
5374 — */» Taler-Klippe 1626 v. Stempel d. 8 Stüberstückes. Doppeladler m. d. Stj
wappen. Rv: St. Martin, daneben VIII — S T - Vorzügl.
5375 — 1/4 Taler 1593. Doppeladler. R v : St. Martin. Etw. pol. S. g. e.
5376 Haarlem. Große Med. 1740 (v. Holtzhey, geb. in Ulm). III. Säkularfeier d. Erfindi
d. Buchdruckerkunst. Minerva auf Wolken, vor ihr Laurentius Coster. Rv: Sita
Stadtgöttin etc. v. Loon Verv. 145. Jehne 8. Blades 22. 63 Mm. 80}
Sehr schön.
5377 Hagenau. Klippe o. J. In e. Kranze d. Stadtrose; in d.Ecken d. Symbole d. 41
gelisten. R v : In gleicher Einfassung: MEINE : | ZV • GEDEN ■ | CKEN' THj
ICH • DISEN | GROSCH : | • SCH • Zu Engel 103. 33 Mm. 10 Gr. Gell
vergoldet. S. g. e.
5378 — Kipper-Dicken o. J. Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reit
apfel auf d. Brust. Zu Engel 37. S. g. e.
5379 — Desgl. 1621. Ebenso. Zu Engel 49. S. g. e.
5380 Halberstadt. Freimaurermed. 1846 (v. Loos u. Schilling). Säkularfeier d. li
zu d. 3 Hämmern. Auf e. Baumstumpf d. Wappen d. Stadt u. d. Loge, datül
Adler mit Lorbeerzweig. Rv: Säule u. Freimaurerembleme. Zirkel 78. 37N
14V3 Gr. Stgl.
5381 Hall in Schwaben. Klippe 1617 a. d. I. Säkularfeier d. Reformation. Dcppelaj
mit d. beiden Stadtschilden. Rv: Im Kranze: EVAnIIgELII ' REST | ITl|
1UBILZE | US - SUEVO HA | LENSIS | 1617 Bind. 22. 21 Mm. 4 Gr. G|
gew. S. g. e.
5382 — Jeton 1617 auf denselb. Anlaß. Doppeladler mit d. beiden Stadtschill
Rv: IUBIL | EVANGEL- | SÜ HALEN | 1617, Bind. 24. 18 Mm. 2 I
Geh. gew. S. g. e.
5383 — Med. 1748 (v. P. P. Werner) auf d. Säkularfeier d. Westfäl. Friedens. Kmj
auf e. Altar, woran die beiden Stadtschildchen. Rv: f r a n C I s C V s V I V at I
Sitzende Friedensgöttin. Bind. 71. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
5384 Hamburg. Med. o. J. (v. Reteke). UNSER FEIGENBAVM UND REBEN etc. Glj
henne unter Feigenbaum. Rv: GOTT GIB FRIED etc. Altar, daneben persd
Gerechtigkeit u. Fleiß; oben A O in Strahlen. Gaed. III. 108. 1678. 4M
321/* Gr. Stgl.
&38& |p i Vergold. Med. 1651 (v. S. Dadler). Ebenso, aber im Rev. oben der strahl«
Name Gottes. Gaed. II. pag. 121. 17 Anm. 45 Mm. 30 Gr. Geh. gew. S.g
53861’ü f Goldener Portugalöser 1675 zu 10 Dukaten. A TE FUNDATAM DEUSi
,00J| __ Med. 1711 (v. Heinig) d. Stadt Hamburg auf d. Kaiserkrönung Karls VI. zu
Stadtansicht, davor Schiffe. R v : HIS URBES QVATUOR etc. Auf epostaj
d. Wappen d. vier Bankstädte Venedig, Amsterdam, Hamburg u.l NiM
darauf ruhende weibl. Figur mit Buch; im Hintergrund Schiff. Gaed. III. 99’
Sehr schön.
5387 ,^-4 .Satyr. Med. o. J. (v. Thiebaud), angeblich auf die Bestechlichkeit d. Iffl
Kommission 1708. Hand mit Geld. Rv: Brustb. hält d. Hand vors G e sic b tj
sieht durch d. Finger. Gaed. II. 15 Anm. 23 Mm. 3V2 Gr. Sehr schön.1
5388 — : Med. 1708 a. d. kaiserl. Kommission. Gekr. Doppeladler u. d. Wappen»
von Schweden, Lüneburg, Braunscbweig u. Brandenburg. R v : S tad tan s ic l
Schiffe. Gaed. 1703. Hild. 133.' 32 Mm. io'/z Gr. Schön.
5391
5395
¡5396
¡5397
15398
[ Frankfurt a. M. MONUMENT : FID : — ET LyETIT : PUBL : Ehrenpforte mit
Atlas u. 2 allegorischen Figuren; zu d. Seiten 2 Obelisken mit Medaillonporträt
| Karls V. u. Karls VI. Rv: PIUM TESTATUR AMOREM • Brennender Opferaltar,
im Hintergrund Stadtansicht. Gaed. 1720. Jos. u. Felln. 673. 49 Mm.
44 Gr. Stgl.
gggji Med. 1717 a- d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers von vorn.
; Rv: Altar mit Bibel auf e. Berge. Gaed. 1745. 33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
Bronzemed. 1837 (v. Aising). Säkularfeier d. Einführung d. Freimaurerei in
Deutschland. Auf strahlend. Stern Stadtwappen. Rv: Tempelinneres. Zirk. 95.
I 4 3 Mm. Sehr schön.
53921 — Gedenk-Doppeltaler 1877 a. d. Aufenthalt d. preußischen Kronprinzenpaares in
Hamburg. Kopf d. Kronprinzen nach links. Rv: 9 Zeilen Schrift, darunter d.
Stadtwappen. Neben d. Wappen HAT-EINEN | THALER-WERTH 40'/* Gr. Stgl.
5391— Derselbe Taler einfach. Stgl.
53gJ— Gedenktaler 1877 auf denselben Anlaß. Ebenso, aber neben d. Wappen: GE-
| DENK — THALER Stgl.
- Doppeldukat 1666. Madonna über Stadtschild. Rv: Madonna. Gaed. III. 12 a,
aber ' AVE • Vorzügl.
- Desgl. 1743. * MONETA • AUREA • CIVITATIS • HAMBURGENS Stadtwappen,
darunter I • H • L • Rv: * CAROLVS • V I I' D • G • ROM • IMP • SEMP •
AVGVST Gekr. Doppeladler, darunter 1743 Unediertes Jahr. Stgl.
- Goldgulden o. J. unter Kaiser Friedrich. St. Petrus, zwischen s. Füßen Nesselblatt.
Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Gaed. 265 i, aber flAMBVRG’ S. g. e.
- Dukat 1641. Madonna über d. Burgschild. Rv: Madonna aufHalbmond; beider-
I seits im Spitzoval. Zu Gaed. 90 a. Vorzügl.
[5399 Dukat 1865. Stehender Ritter mit d. Stadtschild. Rv : Schrifttafel. Gaed. 249 m. Stgl.
1540®— Taler 1584. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Gaed. 334. S. g. e.
l540l — Taler 1588. Ebenso. Zu Gaed. II. 342. S. g. e.
[540M— Taler 1623. Ebenso. Die Jahrzahl in d. Aversumschrift. Gaed. nicht. S. g. e.
1540» — Taler 1636. Wie vorher. Gaed. 468, aber D • G • u. MONET : Vorzügl.
[540« — Taler 1694. Stadtwappen in zierlich. Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladler.
Gaed. 523. Vorzügl.
54011— ’/»Taler 1621 (aus 1620geändert). Stadtwappen. Rv: Wie vorher. Zu Gaed. 553.
S.
[540& — Desgl. 1623. Ebenso. Gaed. 564. S. g. e.
[540» — Zweimark 1767. Behelmt. Stadtwappen. Rv: Doppeladler. S. g. e.
■54® |- Desgl. 1796. Ebenso. Adam nicht. 2 Var. S. g. e. 2 St.
[5401 Hameln. 6 Mariengroschen 1669. Wappen. Rv: Wert. Knyph. 5304. S. g. e.
[541® Hamm i. w. Vergold. Freimaurerbijou d. Loge »Zum hellen Licht«. Flammend.
Dreieck, in dessen Mitte Flamme auf Altar. Aehnl. Z irk.T.21.203. Höhe 68 Mm.
| 15 Gr. Sehr schön.
^ ■ H a n n o v e r . Freimaurerbijou d. Loge »Friedrich zum weißen Pferd«. Dreieck, in dessen
Mitte beiderseits auf rotem Atlasgrund springend. Pferd. Zirk. T. 23. 222. Höhe
[ 37 Mm. 51/» Gr. Sehr schön.
541 J j_ Xaler i63i . mqneTA * NOVA * CIVITATIS * HANNOVER : + Zweitürmi-
[ ges Stadttor, dazwischen Löwe, im Torbogen Kleeblatt; zu den Seiten M — B
Rv: FERD IN AN -II -D -G -ROM A -IM PE -SEM -A V -16 — 3 i Gekr. Doppel-
I S adler mit Z4 im Reichsapfel a. d. Brust. Zu Knyph. 5135. Knigge 5079. S.g. e.
12 Mariengroschen 1671. Stadtwappen. Rv: Wert. Knyph. 5143. Vorzügl.
■ 4 Mariengroschen 1670. Ebenso. Knyph. 5164, aber SILBER ® Vorzügl.
^ Mariengroschen 1541. Kleeblatt. Rv: Madonna. Fehlt bei Knyph. u. Mart.
S. g. e .
541® ^ ' ^543- Ebenso. Zu Knyph. 5186 u. Knigge 5371. S. g. e.
Taler 1872 a. d. IV. deutsche Bundesschießen. Schw. 115. Vorzügl.