
Rudolf IV. der Stifter,
1358—63.
14 Dukat nach Florentiner Typus. DVX • RV — DOLlFVS Lilie. Rv: S ' I0 H7X —
HHES ' B Bindenschildchen Stehend. St. Johannes, zu s. Seiten R — V zwischen
s. Füssen kleine Rosette. S. g. e.
Abgebildet Tafel I.
Leopold III. der Fromme von Tirol,
1365— 86.
15 Vierer. Kreuz mit 4 Rosetten in d. Winkeln. Rv: Adler. Werth. 7. Well. 9188.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Sigismund,
1411— 37.
16 Restit. Med. o. J. (v. S. Dockler) auf d. zu Nürnberg aufbewahrten Reichskleinodien.
Gekr. Brustb. von vorn mit Scepter ui Reichsapfel. Rv: Die Reliquien. Imh. 5 .1 .
Doneb. 926. Szech. Mise. T. .8. 63. 47 Mm. 32^2 Gr. Sehr schön.
17 Kleinere restit. Med. o. J. (v. Brunner u. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. Ebenso.
Imh. 7. 4. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
18 Desgl. o. J. (v. Hautsch u. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Imh. 7. 5. 35 Mm.
18 Gr. Sehr schön.
Friedrich mit der leeren Tasche von Tirol,
1411—39.
19 Vierer. Bindenschild auf Kreuz. Rv: Adler. Werth, nicht. Zu Well. 9195. G. e.
Albrecht VI.,
1457— 63-
20 Ennser Groschen o. J. 77Ii° AR ° QX ° A V STR Id Vier Wappen ins Kreuz gestellt.
Rv: fflOßQTA ßOVA GRS Id Wappen von Oberösterreich. Av: Kolb 9,
R v : Kolb 7. S. g. e.
Abgebildet T afel I.
Erzherzog Sigismund,
1439— 96.
21 Tiroler Goldgulden o. J. mit Mönchsschrift. Der stehende Erzherzog mit langem
Scepter in d. Rechten. Rv: Verziertes Kreuz, in dessen Winkeln d. Wappen
von Oesterreich, Kärnten, Steiermark u. Tirol. Werth. 14. S. g. e.
22 Tiroler Dicktaler 1484. ( • ; ) * SIGISMVRDVS * ARQMDVX * A V S TR Id * : (•)
Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Im Wappenkreis der rechtshin galoppierende
Ritter mit Banner (ohne d. österr. Schild auf d. Banner), darunter d.
Jahrzahl. Werth. 30. Kat. Sch. 4195. Engel pag. 15. Pol. Geh. gew. S. g. e.
23 Tiroler Taler i486. Stehend. Erzherzog. Rv: Im Wappenkreise rechtshin galoppierend.
Ritter mit flatternd. Bändern am Helm. Werth. 34. Kat. Sch. 4200. Fast s. g. e.
24 Desgl. i486. Ebenso, aber ohne die flatternd. Bänder. Werth. 35. Vorzügl.
25 Desgl. i486. Ebenso, nur in d. Zeichnung d. Reverses etwas verschieden; d. Ziffer 4
ist von d. 8 weiter entfernt. Werth. 36. Pol. S. g. e.
26 Tiroler Taler 1484. Gekr. Brustb. mit Streitkolben rechts, Rv: Im Wappenkreise
d. rechtshin galoppierende Ritter mit Banner, worauf d. österr. Bindenschild;
unten d. Jahrzahl. Werth, nicht. Kat. Sch. 4196. S. g. e.
27 Desgl. 1484. Ebenso, *!iber das Banner ohne Bindenschild. Werth. 28. Kat. Sch. 4194.
Geh. gew. G. e.
28 Desgl. 1484. Aehnlich d. vorigen. Werth. 32. Kat. Sch. 4198. S. g. e.
29 Tiroler Pfundner o. J. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Der gekr. Tiroler Adler mit d.
österr. Bindenschild auf d. Brust. Werth. 20. Fast s. g. e.
30 Tiroler kupf. Raitpfennig o. J. Tiroler Adler. Rv: Rechentafel. Neum 1329. Werth. 42.
S. g. e.
Maximilian I.,
Mit-König i486, König 1493, Kaiser 1508— 19.
31 Bronzemed. o. J: (v. Pomedello). Sein Brustb. rechts. Rv: Jugendl. Brustb. Karls V.
links. Arm. II. 294. 14. Well. 6794. 62 Mm. Späterer Guß. S. g. e.
32 Weihnachtstaler o. J. Brustb. d. Propheten Jesaias fast von vorn (halblinks), darunter
5 Zeilen Schrift. Rv: Die Geburt Christi, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Zu
Sch. 16. 41 Mm. 251/* Gr. S. g. e.
33 1 ¡2 Weihnachtstaler o. J. Vom Stempel d. vorig. Zu Sch. 16. 41 Mm. 13V2 Gr. S. g. e.
34 Schautaler o. J. mit hohem Rand. Brustb. rechts mit offener Bügelkrone. Rv: Ritter
über e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel, Wappen. Zu Sch. 20. S. g. e.
35 Desgl. o. J. Variante d. vorig, mit viel erhabenerem Brustb. und anderer Zeichnung
d. Reverses. Sch. 20 Anm. Vergold. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
36 Bronze-Porträtmed. o. J. (1477) a. s. Vermählung mit Maria von Burgund. Sein Brustb.
mit langen Haaren rechts. Rv: Brustb. s. Gemahlin rechts, dahinter gekr. Monogramm
MM Herrg. T. IO. 6. 48 Mm. 2mal gel. S. g. e.
37 Bleimed. 1479 a. denselb. Anlaß. Sein Brustb. rechts. Rv: Ihr Brustb. links. Gedenkpenningen
12. 44 Mm. Späterer Guß. S. g. e.
38 Vermählungstaler 1479. Bekränzt. Brustb. rechts zwischen ETA— TIS • 19 • Rv: Ihr
Brustb. rechts zwischen ’ ETAT— s ‘ \ ZO • unter demselben 1479 v. Mieris I. 152. 2.
Mad. 1371. Well. 6779. Pol. Geh. gew. S. g. e.
39 :/2 Vermählungstaler 1479. Aehnl. d. vorig. Mad. 6694. 35 Mm. 2 1 ‘/2 Gr. Späterer
Guß. S. g. e.
40 Goldene Judenmed. i486 a. d.Mitregentschaft. SRKXIflß'I ‘ FRID ‘ I I I ' F l l r ö l i ö Q T '
ROW • HRP • H ß ß • W • aaaa • LXXXVI Gekr. Brustb. mit Scepter und
Palmzweig rechts, umher d. Umschr: ■ IVDIQII ' OSWQR J — HRPdR ' —
dORDITOR R v : # SßSRffl • OHR : B V R G : D V d : FILI3 • VRId • IWPd-
RflTOR ' VXOR Gekr. Brustb. s. Gemahlin Maria von Burgund in bogiger Einfassung
links. Well. .6785. v. Mieris I. 184. I. 48 Mm. 17V2 Gr. Unwesentl. Henkelspur.
S. g. e.
41 Getriebenes Medaillon (v. P. van Abeele) a. d. Verleihung d. neuen Wappens an die
Stadt Amsterdam 1488. Darstellung d. Verleihung d. alten Stadtwappens durch
Graf Wilhelm von Holland im Jahre 1342; im Abschnitt COM' WILH ' HOC
INSIGNEg|AMSTELODAMO DONO | 13 DEDIT 42 Rv: Kaiser Maximilian
auf e. Estrade stehend, fügt zu dem Wappen die Kaiserkrone; im Abschnitt CdiS '
MAX ' CORONAM IMP: | DONAVIT AMSTELO | 14 DAMO 88 Die Darstellung
ist beiderseits von e. Eichenkranz umgeben, v. Loon I. 250. Heräus T. 15. 3.
Herrg. T. 18. 85. 82 Mm. 93 Gr. Von schönster Erhaltung.
42 1 r/2 facher Schautaler 1505. Gekr. geharn. Hüftb. mit Scepter u. Schwert links.
Rv: + XPIA • > REGNOR ' REX HERS ' QZ ' etc. Unter palmettenartig. Verzierung
gekr. Adlerschild mit Vließorden, von 4 Wappen umgeben. Sch. 9. Mad. 3.
v. Mieris I. 366. I . 471/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
43 Schautaler 1505. Ebenso. 28 Gr. Vergold, u. pol., sonst schön.
44 Desgl. 1516 mit hohem Rand. Gekr. Brustb. links, darunter 1516 Rv: Ritter über
e. Gefallenen hinsprengend, Soldat, Engel, Wappen. Sch. 32. v. Mieris II. 28. Schön.
45 Kleine Porträtmed. 15 31. Geharn. Brustbild links. Rv: Reitend. Kaiser, von 3 Personen
begleitet; im Abschnitt: 'M 'D 'X X X I Herrg. T. 12. 28. 23 Mm. 4V2 Gr. Geh.
gew. u. vergold. G. e.
46 Breiter 21/»facher Taler 1509 (zu Hall geprägt). Der Kaiser zu Pferde, davor e. Rosette.
Rv: Gekr. Doppeladlerschild von 2 Wappenkreisen umgeben. Wie Sch. 27. 72“/= Gr.
8- In diesem Gewichte unediert.
47 Breiter Doppeltaler 1509 (zu Hall geprägt). Ebenso. Sch. 27. Geh. gew. u. vergold.
S. g. e.
48 Bronzeabschlag d. vorig. Doppeltalers. Im Avers unwesentl. Einhiebe, sonst s. g. e.
49 Königstaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. rechts mit Kreuzscepter u. Schwert. Rv: Gekr.
Schild mit einköpf. Adler von 4 Wappen umgeben. Sch. 1. Pol. S. g. e.
50 Desgl. o. J. Ebenso, aber Lilienscepter statt Kreuzscepter. Aehnl. Sch. 2. Vergold.
Geh. gew. S. g. e.
1