
5500 — Desgl. d. Loge »Christian zum Palmenbaum«. Sechsstrahliger Stern, <J
versilb. Dreieck, in dessen Mitte auf rotem Grunde C, oben feststehende Kl
Höhe 49 Mm. S. g. e.
Die Loge »Christian zum Palmenbaum« wurde von d. Großen Loge in Hamburg 1900 errichtet.
5501 — Freimaurer-Andreaskreuz mit grün emaillierten Schenkeln, in d. Mitte PorJ
schild, auf welchem 2 ineinandergeschobene Dreiecke mit I in d. Mitte, H
44 Mm. Messing. Mit Spange. S. g. e.
5502 — Vergold. Bronzebijou des Zirkel-Ordens. Kreuz, in d. Winkeln Flammen, ]J
rot emaillierten Schenkeln G | G —- G | H, in d. Mitte Zirkel, Winkel u. j
oben feststehende Krone mit Schnalle. Höhe 52 Mm. Sehr schön.
5503 — Vergold, einseit. Bronze-Freimaurerbijou d. Loge »Zorobabel u. Friedrich®
gekrönten Hoffnung« (gegründet 1855). Auf siebenstrahl. Stern siebenzacj
Stern u. versilb. Anker, in d. Mitte unter Glas auf blauem Grund ZI
oben Krone. An rot-weiß gestreiftem Bande. Münst. Bij. T. 10. 415. Höhe 51I
Sehr schön.
5504 Desgl. d. Loge Zorobabel zum Nordstern. Auf siebenstrahl. Stern siebenzacl
Stern mit blauemailliert. Kreisrosetten an d. Spitzen; in d. Mitte auf blau emaill
Grunde Z Münst. Bij. T. 10. 416. Höhe 50 Mm. Mit blauem Band. S.l
5505 — Desgl. d. Loge »Carl zum Löwen«. Verziertes C darin zwei ineinandergeschotl
Dreiecke, in deren Mitte auf grün emailliertem Grunde e. sitzender Löwe. Mil
Bij. T. 18. 748. Höhe 40 Mm. Mit angeprägter Oese. Sehr schön.
5506 Kremnitz. Freundschafts- 1/4 Dukat o. J. Baum mit 2 Schilden, worauf DA|I
u. IO | N A T : R v : Unter strahlend. Auge Gottes 2 verschlungene Hil
Zirkel 25 Anm. Vorzügl.
5 5 0 7 ^ 9 Freundschaftsmed. o. J. Baum mit 2 Schilden, worauf IONA | THänI
DA | VID, ine. Landschaft mit Bergwerkstollen. Rv: Wie vorher. Windischgr, ¡1
Vergl. Zirkel 23/25. 40 Mm. 301/:2 Gr. Stgl.
5 5 0 8 ^ 9 Miniatur-St. Georgsmed. o. J. St. Georg d. Drachen erlegend. Rv: 'Schifl
Sturm. 18 Mm. 2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
5509 — Desgl. o. J. Aehnl. wie vorher. 17 Mm. i 1/3 Gr. Vorzügl.
5510 — St. Georgstaler in Gold zu 10 Dukaten (v. Christ. Hermann Roth v. Rothai
in Kremnitz). S J GEORGIUS + EQVITUM + PATRONUS + St. Georg!
Drachen erlegend; auf d. Decke d. Pferdes d. gekr. ungar. Wappen. Rv: I
TEMPESTATE: SECURITAS * -Schiff im Sturm; auf d. Schiffe R Schön!
Abgebildet Tafel X V .
5511 — Doppelter St. Georgstaler. St. Georg d. Drachen erlegend. Rv: Schiff im Sti
44 Mm. 48 Gr. Geh. gew. Fast s. g. e.
5512 — St. Georgstaler. Ebenso. 45 Mm. 2%lh Gr. Vorzügl.
5513 — Leichter St. Georgstaler o. J. Ebenso. 42 Mm. 171/2 Gr. Neuer Steril
Geh. gew. S. g. e.
5514 — 1 St. Georgstaler (v. Christ. Herrn. Roth von Rothenfels). St. Georg zu Pferd, I
Drachen erlegend, unten C ■ H • R Rv: Schiff im Sturm. Geh. gew.. Fast s.{|
5515 — */* St. Georgstaler. Ebenso, ohne Signatur. 4 Gr. Vorzügl.'
5516 Krems a. Donau. Prämienmed. 1893 (v. Heuberger) anläßl. d. Wanderaussteil
d. Wiener Geflügelzuchtvereins. Ansicht v. Krems. R v : Schrift im Öl
48 Mm. 45 Gr. Stgl.
5517 Kllttenberg. Bronzemed. o. J. (v. Neuberger). Stadtansicht. Rv: BarbarattI
5 5 Mm. Stgl.
5518 Laibach. Med. 1892 a. d. Katholikentag. Drei Wappenschilde. Rv: Schrift. 3^1
12 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
5519 Landau. Med. 1702 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme d. Stadt durch die KaiserinI
unter Ludwig Wilhelm von Baden. Brustb. Josephs I. von vorn. Rv: ARMOil
PRIMITIAE- Die beschossene Festung. MitRandschr. Engel 13. v. Loon IV.3»I
Well. 7457. Szech. I. 270. 32. 43 Mm. 321/» Gr. Sehr schön.
5520 — Med. 1702 (v. Hautsch u. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. Brustb. Josephs LJ
Planeten umgeben. Rv: C a e s a r e o a V s p I C I o etc. Adler über d. Festung. I
Randschr. Engel 17. v. Loon IV. 386. I. Well. 7456. Heuser9. 4 7Mm. 39Gr.
Geh. u. pol. S. g. e.
Einseitige sechseckige Notklippe 1702 zu 4 Livres 4 Sous während d. Belagerung
durch d. Kaiserlichen unter Ludwig Wilhelm v. Baden, vom französ. Kommandanten
Melac geschlagen. Wappen, darunter Wert (in d. 3. Zeile e. Arabeske).
Am Rande 9 Lilien eingeschlagen. Die Lilie unter d. Wappen zwischen 2 Punkten.
Zu Maill. Suppl. T. 50. 2, v. Loon IV. 383. I u. Engel 4. Mit Tellerrand. Auf
großem Schrötling. S. g. e.
L i Einseit. länglich viereckige Notklippe 1702 zu 2 Livres 2 Sous a. denselb. Anlaß.
Ebenso, ohne Arabeske. Mit 10 Lilienstempeln. Zu Maill. Suppl. T. 50. 4, v. Loon
IV. 383. 3 u. Engel 5. Auf sehr langem Schrötling. S. g. e.
Einseit. fünfeckige Notklippe 1702 zu 2 Livres 2 Sous a. denselb. Anlaß. Wappen,
darüber in zwei Kartuschen LANDAV | ' 1702 ' und I I ' LIVRE daneben mit besonderem
Stempel eingeschlagen II S Mit 4 Lilienstempeln. Die Lilie unterm
Wappen zwischen 2 Punkten. Zu Maill. T. 69. 3, v. Loon IV. 383. 3 u. Engel 2.
Mit Tellerrand. Auf besonders kleinem u. dickem Schrötling. Vorzügl.
Abgebildet T a fel X V .
Einseit. Notklippe 1702 zu 1 Livre 1 Sou a. denselb. Anlaß. Wappen, darunter
Wert. Mit 9 Lilienstempeln. Ohne Punkte neben d. Lilie unterm Wappen. Aehnl.
Maill. T. 69. 5 u. v. Loon IV. 383. 4. Engel 6. Gel. S. g. e.
Desgl. 1702 zu 1 Livre I Sou a. denselb. Anlaß. Wie vorher. Mit 4 Lilienstempeln;
d. Lilie unterm Wappen zwischen 2 Punkten. Zu Maill. Suppl. T. 50. 5
u. v. Loon IV. 383. 4. Eng.16. S. g. e.
— Einseit. achteck. Notklippe 1713 zu'2 Gulden 8 Kreuzer, vom kaiserlichen Kommandanten
Karl Alexander von Württemberg, während d. Belagerung durch die
Franzosen, aus Silbergeschirr geschlagen. Maill. T. 69. 7- Zu v. Loon V. 237-
Bind. 348. 6. Zu Engel IO. S. g. e.
—■ Desgl. 1713 zu 1 Gulden 4 Kreuzer a. denselb. Anlaß. Zu Maill. T. 69. 8,
v. Loon V. 237. 2, Bind. 348. II u. Engel 11. Vorzügl.
— Desgl. 1713 zu 1/2 Gulden 2 Kreuzer a. denselb. Anlaß. Zu Maill. T. 69. 9,
v. Loon V. 237. 4, Bind. 348. 12 u. Engel 12. Vorzügl.
Leipzig. Med. 1717 a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers rechts.
Rv: EINEN ÄNDERN GRVND etc. Altar, worauf Bibel, Kreuz, Kelch u.
Hostie. Kreussl. T. 13. 26. Amp. 15845. 27 Mm. 61/2 Gr. Schön.
lIBKlippe 1884 a. d. VIII. deutsche Bundesschießen. 36 Mm. 28 Gr. Sehr schön.
Leyden. Schützenmed. 1665. Löwe mit Stadtwappen. Rv: 2 gekreuzte Flinten.
29 Mm. 4J/2 Gr. S. g. e.
Linz. Med. o. J. (v. Radnitzky). Ehrenpreis d. Volksfestes. Kopf d. Austria.
Rv: Stadtwappen im Kranze. Kolb 348. 37 Mm. 161/* Gr. Stgl.
— Med. o. J. (1879). Ehrenpreis der Ausstellung. Gekr. Stadtwappen zwischen
Eichenzweigen. Rv: Stadtgöttin u. Embleme. Kolb 373. 44 Mm. 35r/= Gr. Stgl.
— Ausstellungsmed. 1870 (v. Radnitzky) d. k. k. Landwirtschaftsgesellschaft. D.
oberösterr. Wappen. Rv: Stier-, Pferdekopf u. Schrift etc. Kolb 283. 39 Mm.
17V» Gr. Stgl.
Littai (Krain). Med. 1886 (v. Ernst u. Neudeck) a. d. ersten Silberblick d. Hütte
Littai. Ansicht des Bergwerks. Rv: Schrift. 32 Mm. 11 Gr. Stgl.
Löwenberg. Schießtaler 1615. 5 Zeilen Schrift, darunter Stadtwappen zwischen
16 — 15 Rv: Gekr. Doppeladler mit gekr. Wappen a. d. Brust u. Titel Matthias’ II.
Mzz: H — R In d. Av.-Umschr. links 2 u. rechts 3 Blumen. Zu Friedensb. u.
Seg 3598. S. g. e.
Lübeck. Med. o. J. Stadtansicht, darüber LVBECCA Im Abschnitt: DAS IN
VNSERM LANDE | EHRE WOHNE- Rv: DAS GUTE VND TREWE EINANDER
BEGEGNEN- Pax u. Justitia. Behrens 735. 36 Mm. 14 Gr. S. g. e.
— Doppeldukat 1656. * MONE • NOVA • — A — VREA • LVBEC Der steh,
geharn. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: • CIVITATIS ■ — - IMPERIAL •
Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen auf d. Brust, darunter Wappen d. Bürger-
552|-
5522
5523
5524
5525
5526
5527
552f
5529
5531)
55S1
553l
5533
5534
5535
55®
55f
5538