
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
*/* Taler 1740. Ebenso. Ohne Mzz. Doneb. 2797. S. g. e.
Taler 1722 u. 24. Ebenso. Mzz: Monogr. F- S ' (= Ferdinand Scharf). Doneb. 2723 ul
Doneb. nicht. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St|
Münzstätte Kuttenberg. Va Taler 1713, 14 u. 15. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr]
Doppeladler mit quadr. Brustschild. Mzz: 2 gekreuzte Hämmer (= Bemh. Wonsiedk-J
Doneb. 2808 var., 2809 u. 2819 var. S. g. e. 3|St|
Desgl. 1720. Belorb. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. Mzz: 2 gekreuzte Hämmer übel
3 Bergspitzen (= Johann Franz Wayer). Doneb. nicht. S. g. e.
Desgl. 1723, 25 u. 26. Wie Nr. 1418. Mzz: 2 gekreuzte Hämmer zwischen I— F — -VI
(= Johann Franz Wayer). Aehnl. Doneb. 2845, 285 I U. 2853. S. g. e. 3l$t|
Maria Theresia,
1740—80.
Münzstätte Prag. Taler 1757. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit vielfeld. Wappen]
u. böhm. Mittelschild. Ohne Mzz. Doneb. 2951. Vorzügl.
Joachimsthaler Ausbeutetaler 1758. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit 2 feld]
Brustschild ; unten 2 gekreuzte Berghämmer.' Doneb. 4454. Sch. 987. Vorzügl
1423 Lot meist verschiedener kleiner böhm. Silbermünzen. 530 Gramm. 320 StJ
Ungarn.
1440
1441
1442
1443
■ 4
1-445
1446
1447
1448
1 1 49
1150
1151
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
Stophan I. 1000/1038. Denar. Beiderseits Kreuz mit Dreiecken in den Winkeln!
Corp. num. i u. ähnl. Mehrere Var. Vorzügl. io ,S:!
Peter 1038/41 u. 1044/46. Denar. +PETRVSREX Rv:+PANONNIA (sic I) Beider!
seits Kreuz mit Dreiecken in d. Winkeln. Corp. num. nicht. Wesz. T. II. 3. Vorzügl!
Andreas I. 1046/61. Denar. Kreuz, in d. Winkeln abwechselnd Kugel u. Dreieck!
Rv: Kreuz mit je e. Dreieck in d. Winkeln. Zu Corp. num. 12. Wesz.T.3. 17. S.g.e!
Bela I. 1048/63. Denar. Kreuz, in 2 Winkeln Halbmond, im 3. Winkel viereckige!
Punkt. R v : Kreuz. Zu Corp. num. 15. S. g. e.
Salomon 1063/74. Denar. S — ALOM—-ONI RE — X Der König mit erhobenen!
Händen. Rv: + PAKOKIA TERA Kreuz. Zu Corp. num. 20. Rupp 25. S.g.e!
— Denar. + REX SALOMONI Brustb. d. Königs v. vorn. Rv: + PA§j NON | iL4|
Corp. num. 22. 2 Var. Vorzügl. u. s. g. e. 2 p t l
Gezal., Herzog 1064/74. Denar. DVXMVONA8 + Kreuz, in dessen Winkeln o ä ,— ▲— <
Rv: PANONAI Kreuz. Corp. num. 23. S. g. e.
Ladislaus I. 1077/95. Denar. LADI8CLA:V3 RE + Kopf. Rv: Kreuz. Zu Corpl
num. 29. S. g. e.
— Denar. LADIS — LAV3 RE Ein großes u. 2 kleinere Kreuze, oben o — oi
Rv: LADI3LAV8 RE + Kreuz. Corp. num. 34. Rupp 46. S. g. e.
— Denar. LADI8CLAV8 RE + Doppelkreuz in e. Kreise. Rv: Kreuz. Corp. num. 36.1
Rupp 48. Etw. ausgebr. S. g. e.
Bela II. 1x31/41. Obol. Corp. num. 75. Rupp 89. Vorzügl.
Geza II. 1141/61. Obol. Kreuz, ringsherum 4 Striche u. 4 ungarische P Rv: Quer!
strich, darüber Kreuzchen u. 2 Striche, darunter Kreuzchen u. 2 Halbmonge!
Corp. num. 125. Rupp 100. Vorzügl.
— Obol. Kreuz zwischen vier nach außen gekehrten Bogen, deren jeder e. Kreuz!
chen einschließt. Rv: Querstrich, darüber Kreuzchen u. 2 Stäbe, darunter Halb!
bogen u. 2 Stäben Corp. num. 126. Rupp 96. Vorzügl.
— Obol. Aus 4 Halbbogen gebildetes Kreuz, in d. Außenwinkeln je ein Kreuzchen!
in d. Mitte Kreuzchen mit 4 Punkten in d. Winkeln. Rv: Kreuz mit 4 Punkte*
in d. Winkeln in e. Kreis. Corp. num. 162. Vorzügl. 2 |St!
Emerich 1196/1204. Denar. Befußtes Kreuz, umgeben von vier N u. vier in die!
Winkel treffenden Stäbe, im Felde ein Punkt. Rv: Kreuz mit je 3 Kugeln; im
d. Winkeln. Corp. num. 132. Rupp 124. Vorzügl.
Karl Robert 1308/42. Dukat nach Florentiner Typus. Große Lilie. Rv: |Stl
Johannes. Beizeichen: Krone. S. g. e.
1456
M57
1458
M59
1460
1461
Groschen o. J. Thronender König, unten 2 Löwen. Rv: Zweifeld. Wappen. S .g .e .
Desgl. o. J. Ebenso, aber keine Löwen unter d. König u. d. Wappen in doppelt.
Umschrift. 3 Variant. S. g. e. 3
Desgl. o. J. Thronender König. Rv: Behelmt. 2 feld. Wappen. Beizeichen : R— I;
S — Lilie u. 2 Lilien. G. u. s. g. e. 3
Ludwig I. 1342/82 (1370/82 König v. Polen). Dukat nach Florentiner Typus.
Große Lilie. Rv: St. Johannes. Beizeichen: Krone. Hutt.-Cz. 6991 R2. S.g .e .
Groschen o. J. Thronender König. Rv: Behelmt.Wappen. Beizeichen ß — I G. e.
— Fund von ungar. Denaren, meist von Ludwig I. 70 Gr. 155 St.
Maria 1382/86, Tochter Ludwigs I. von Anjou, Gemahlin Sigismunds von Brandenburg,
des späteren deutschen Kaisers. Dukat,o. J. Wappen im Sechspaß.
Rv: Stehend. St. Ladislaus zwischen 2 Lilien. Vorzügl.
Sigismund 1387/1437 (1420— 36 König von Böhmen). Dukat. Vierfeld. Wappen
von Ungarn u. Brandenburg. R v : Wie vorher. S. g. e.
— Dukat. Vierfeld. Wappen v. Böhmen u. Ungarn. Rv: St. Ladislaus. Beizeichen:
Sfi— K u, ß i S Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
Wladislaus I. Jagiello 1440/44 (als König von Polen Wladislaus Warnenczyk
1434/44). Dukat. Vierfeld. Wappen Ungarn-Polen-Lithauen. Rv: Stehend.
St. Ladislaus. Beizeichen I I— 6 Hutt.-Cz. 165 R 1, aber Vorzügl.
Johann von Hunyad, Gubernator 1446/52. Dukat. Vierfeld. Wappen. Rv: Stehend.
St. Ladislaus. Beizeichen ß u. Wappen wie Mont. 336 b. Geh. gew. S. g. e.
Ladislaus V. Posthumus 1452/57 (auch König von Böhmen). Dukat. Vierfeld.
Wappen von Ungarn, Böhmen, Oesterreich u. Mähren. Rv: Wie vorher. Beizeichen
& — 0 S. g. e.
— Dukat. Vierfeld. Wappen v.Ungarn, Böhmen, Mähren u Oesterreich. Rv: Stehend.
St. Ladislaus. Beizeichen K - S P u. K — P u. Kreuz darüber. Vorzügl. 2 St.
—- Dukaten-Probeabschlag in Kupfer mit Stempelfehl: V ß 6 2 iDIS0 Wie vorher.
Beizeichen K — P S. g. e.
Matthias Corvinus 1458/90 (beherrschte auch Mähren, Schlesien u. d. Lausitz
1468/78). Dukat. Madonna. Rv: St. Ladislaus. Beizeichen Ii — T Vorzügl.
Wladislaus II. Jagiello 1490/1516 (Sohn Kasimirs IV. von Polen, 1471/15x6 auch
König von Böhmen). D/afacher Taler 1506. (Mit VNGARIE 5 im Avers). Gekr.
8 feld. Wappen mit Mittelschild, worin d. gekr. poln. Adler u. 2 Löwen (= Wappen
seiner Gemahlin Anna Foix), zu d. Seiten d. Wappens ’KREMIZ ' ^SsTVRSO ‘ Rv: St. Ladislaus
mit geschwungener Hellebarde nach links reitend, oben vor d. Umschrift
Madonna. Aehnl. d. leichten Taler Hutt.-Cz. 7050. Sch. 2361. 36 Gr. Vorzügl.
^Schwerer Taler 1506. Ebenso. Aehnl. Hutt.-Cz. 7.050. Sch. 2361. 291/2Gr. Vorzügl.
—- Taler 1506. Wie vorher, aber mit VNGARI 5 im Avers. Wie Hutt.-Cz. 7050.
Sch. 2360. 25 Gr. - S. g. e.
— Richtstück (Stal) des Kremnitzer Denars 1515. * WLADISLAI * R »VNGARI
* 13 13 Vierfeld. Wappen Ungarn, Dalmatien, Böhmen mit dem poln. Adler
als Mittelschild. Rv: * PATRONA * —-* VNGARIE * Sitzende Madonna mit
d. Kinde zwischen K - g G Rethy, Corpus nummorum T. 2Q. 278 c. Hutt.-Cz. nicht.
Dicke 3,7 Mm. 7,8 Gr. S. g. e.
Abgebildet T a fel III.
Ludwig II. 1508/26 (Enkel Kasimirs IV., König v. Polen, böhm. König seit 1516.)
Goldene Med. 1508 zu 3 Dukaten a. s. Krönung. ® WLADISLAVS ® D ® G ®
R ® VNGARIE ® ET ®BOHEMIE Gekr. Brustb. mit langen Haaren links. Rv: LV-
DOVICVS ® FILIVS ® R ® VNGA ® 3 »-BOHEMI ® 1508 ■ Der gekr. 2jährige
König auf e. Kissen sitzend, darunter * CORONATVS Szech. T. 14. I. Wie
Sch. 2364. 30 Mm. io 1/9 Gr. Geh, gew. S. g. e.
Dreidukaten 1544 (v. Guglinger) a. denselb. Anlaß 1508. Av: Wie d. vorige
Revers aber 1508® u. * CORONATVS * Rv: In 9 Zeilen ® 1544 ® | ® BVDA ® |
POTENS ® ET ® | PANNONY ® GENS ® | etc. Wie Doneb. 976. Wesz. B. XVI. 3.
29 Mm. io r/2 Gr. Vorzügl.
Doppeldukat 1544 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Wie vorher. Wie Doneb. 976.
Wesz. B. XVI. 3. 29 Mm. 7 Gr. Stgl.