
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
Lorbeerkranz, 2 Palmzweige u. Lorbeerzweig. Cz. 1922 R5. Vossb. 1028 ;val7o,-
Geh. gew. Fast s. g. e.
— Ort 1658 (aus 1657 geändert). Gekr. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen g eh a ll
Wappen. Mzz: D — L Zu Cz. 2130. Vossb. 1046. S. g. e.
Thorn. Große Med. 1658 (v. Höhn) a. d. Wiedereinnahme d. Stadt infolge Id e l
Sieges über die Schweden unter Oxenstierna. I o a n n e s C a s im ir u s D • G • P o l o n l I
& SuecijE Rex & c Belorb. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlagl
Mantel u. Vließorden an e. Kette. R v : Blume NUMINIS AUSPICYS ET REGlI™^
FORTIBUS ARMIS • THORUNIUM PRISCO REDDITUR OB3EQUIO ' AnsictiH
d. Stadt Thorn u. d. Feldlagers, darunter in e. Kartusche M ■ D ’ C ’ LVIII • I
XXX DECEMBER neben der Kartusche 1 — H Cz. 2109 R4. Racz. 142(7^7
Vossb. 358. 69 Mm. 95'/a Gr. Ganz unwesentliche Henkelspur. Sehr schotil
— Doppeldukat 1663. IOAN ’ CAS ’ D • G • R ’ POL & ’ SVE • M ’ D ’ L ’ R • ¿■ i
Gekr. geharn. Brustb. rechts mit Halskragen, umgeschlag. Mantel u. Vließordei^H
an e. Kette. Rv : * MONETA • AVREA • CIVIT • THORVNENSIS Engel h in te l
d. Stadtwappen, daneben 16 — 63 | H D ^ S l Fehlt bei Cz. u. Vossb. Geh. g ew l
u. pol. G. e.
; Desgl. 1665. Typus wie vorher. Umschriften : IOAN ’ CAS : D : G R • POL
SVE ■ M • D • L - R • P • Rv: * MONETA • AVREA • CIVI • THORVNENSI®
neben d. Wappen 16 — 65 | HD — L Cz. 2291 R4. Zu Vossb. 364. Vorzügll
— Dukat 1661. IOAN • CAS • D • G • R ■ POL • ET • SVE • M ■ D • L • R • P • Geh|7§9
geharn. Brustb. rechts. Rv: ( * ) MONETA ’ AVREA • CIVIT • THORVNENSlI
Engel hinter dem Stadtwappen, daneben 1 6 -S 6 1 | HD — L Zu Cz. 5255 I
u. Vossb. 373. Geh. gew. u. pol. S. g. e. 1®0
— Ort 1655. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Engel hinter d. Stadtwappen, danebeil
16— 55 | H I— L Verprägt; auf d. Avers sind d. deutlichen Spuren d. Reverseil
u. auf d. Revers d. Spuren d. Averses sichtbar. S. g. e.
Elbing. Ort 1662. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Verziert. Stadtwappen. Cz. 2233 R 2I
Vossb. 229, aber &■ Fast s. g. e. 3797
Michael Korybut 1669/73. Krone. Probegulden oder z/3 Taler 1671. MICHAEL I
D ' G ‘ REX- — POLONIARUM : Belorb. Brustb. rechts mit umgeschlagenemH
Mantel; unten in der Umschrift Wappen Leliwa auf 2 gekreuzten Schlüsseln!
Rv: M : D : LITUANIAE — RUSS : PRUSS : 16— 71 ’ Gekr. vierfeld. Wappen«
Polen-Litauen mit Wappen Wisniowiecki als Mittelschild; zu den Seiten des^jta
Wappens mH-H, unten in der Umschrift Schildchen mit J Cz. 2371 R 6, a b e il
R EX ’ Zag. 581. S. g. e.A
bgebildet T a fel V. 17I3
Danzig. Dukat 1673. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen von 2 Löwenl
gehalten. Cz. 2383 R 1, aber DG REXundL’R - Vossb. 1086 (ungenau). V o rzü gl!
Johann III. Sobieski 1676/96. K ron e . Med. o. J. (1673) auf s. Sieg über d ie l
Türken bei Choczim. PATRLE SCUTUM - NATALE DETECTZE ’ S e h iÄ
erhabenes Brustb. von vorn- im Harnisch mit Pelzüberwurf. Rv: Lorbe erkraiu^B1
I IOANNI SOBIESKI I m a g n o r e g n i e t m i i i t i s | m a g i s t r o , o b r u p t i f c e d e = | R is l
QUOD PA T E R AD CHOCI = I WJM ICER AT VINDICTAM | IBIDEM DE HOSTE SUMPTAM, | E X E R - |
CITUM AD INTERNECIONEM I C Ä SUM , C ASTR A C A P T A , SPOLIA | A C T A VALACHIAM , MOLDA-I7HF,
VIAMQ | IN PROVINCIAM REDA C TA S , | FINES REIPUB • A D DANUBIUM | PROLATOS , INFERIASl H
AVO | MATERNO MISSAS MEMORIA | SER V A TA « T E R • PUBL • | 2 Palmzweige Cz. 2 4 O 4 R
Racz 185. 44 Mm. 29V» Gr. Stempelriß im Avers. Schön. H 3
Abgebildet T afel V.
— Goldene Med. o. J. (1674) a. s. Königswahl. IOAN ’ III D ’ G ’ — REXPOLON:|737
Belorb. Brustb. mit umgeschlagenem Mantel rechts. R v : SIC MUNITA TUTIOR 1
Gekr. Adler mit Sobieski-Schild nach links zur Sonne auffliegend. Cz. 2308 R2!
Racz. 192. 29 Mm. 7 Gr. Unwesentl. Henkelspur. Schön.
— Med. 1674 (v. Lucecenti) auf die d. Papst überreichte bei Choczim eroberte«
türkische Fahne. Brustb. Klemens X. links. Rv: t TVRCAR v — v SIGNA 1 A v 1
POLON1S * RELATA * Kniender Pole überreicht d. Papste d. Fahne. Cz. 73g
2407 R 2. Amp. 5942. 39 Mm. 30'/* Gr. Stgl.
— Goldene Med. 1676 (von Höhn) auf die Krönung des Königspaares. Av: Ohne
Umschrift. In einem Lorbeerkreis die Brustb. des Königspaares rechts, am Armabschnitt
des Königs I ’ H Rv: CRESCANT CUM PALMIS NOMINA Unter
strahlender Sonne Genius neben einem gekrönten Palmbaum, an dessen Stamme:
IOANNES REX | MARIA REGINA, darunter in einer Kartusche: CORONATI |
2 • FEB • 1676, im Hintergrund Ansicht von Krakau. Cz. 5941 H Xacz. 207.
47 Mm. 52 Gr. Von schönster Erhaltung.
— Vergold. Bronzemed. 1684 a. .d. Uebersendung der bei Parkany (1683) erbeuteten
Türkenfahne and. Papst. Brustb. Innocenz’ XI. rechts. Rv: Die Türkenfahne etc.
Cz. 2482. Racz. 240. Amp. 6026. Szech. nicht. 39 Mm. Geh. gew. S. g. e.
— Versilb. Bronzemed. 1883 (v. Lauer) a. d. II. Säkularfeier d. Entsatzes von Wien.
Brustb. rechts. Rv: Wappen. Cz. 8000. 30 Mm. Stgl.
M T a le r o. J. IOAN ’ III • D • G ’ REX — POL • M ’ D ’ L ’ R ’ P ’ Belorb.
römisch geharn. Brustb. rechts mit umgeschlagenem Mantel, darunter S ’ V ' P ’
Rv: MASO ’ SAM • KYOV ’ VOL • w»pp!n jeiita PODOL • POD • LIV • SM • S ’ C ’
Gekr. vierfeld. Wappen Polen-Litauen mit Sobieski-Mittelschild zwischen Lorbeerzweigen.
Randschrift: INGENTIBUS AUSIS QVO VIS MONSTRAT ITER
Cz. 2533 R 7. Zag. 606. Von schönster Erhaltung.
Ab gebildet T a fel V.
Danzig. Dukat 1683. Gekr. geharn. Brustb. rechts. Rv: Stadtwappen, von 2 Löwen
gehalten, zwischen deren Füßen D L,|= Daniel Leß, Münzmeister ln Danzig). Cz. 2478 R*.
Vossb. 1117, aber M ’D ’ Stgl.
— Taler 1685. IOAN • III D • G ’ REX POLON ’ M • D • L ’ RUS ’ PRUS ’ MAS •
Gekr. geharn.Brustb. mit umgeschlag. Mantel rechts. Rv: MONETA ARGENTEA
CIVITATIS GEDANENSIS Ovales Stadtwappen von 2 Löwen gehalten, zwischen
deren Hinterfüßen D— L, unten in e. Kartusche 16— 85 u. Löwenschildchen.
Cz. 2498 R3. Vossb. 1124, aber D ’ G ’ Vorzügl.
August II. 1697/1706 u. 1709/33, als Kurfürst von Sachsen »Friedrich August I.«
1694/1733. Spieljetono. J. (Abschlag d. Dukaten) auf d. Gräfin Cosel. INFLUXUS —
AB ALTO ’ Altar mit d. Initialen d. Gräfin. Rv: IOUIS AD MAN DA f — TA
PARATUS ’ Nach links tanzender Merkur. Cz. nicht. WieBaumg. 696. Dassd.1195.
19 Mm. 3 Gr. G. e.
^BjMiniaturmed. o. J. (1695) a. d. Feldzug gegen d. Türken u. d. Ankunft d. Königs
in Wien. Brustb.rechts. Rv: Geharn. Arm mit Schwert. Cz. 7809 R 5. Tentz. T.73.10.
7 Mm. 0,3 Gr. Sehr schön.
— Med. 1696 (v. Omeis) a. d. Geburt des Kronprinzen, nachmal. König August III.
Brustb. seiner Gemahlin Christine Eberhardine, Tochter Christian Ernsts von
Brandenburg-Bayreuth, rechts. Rv: MEO— SPES— MUNERE SPIRAT- Fortuna
mit d. jungen Prinzen u. Füllhorn. Mit Randschr. Cz. 7779 R4. Tentz. T. 74. 6.
Dassd. 1049. 33 Mm. 2P/2 Gr. Schön.
— Med. 1696 a. denselb. Anlaß. Brustbild des Stammvaters Albrecht des Beherzten.
Rv: Der Neugeborene auf Kissen. Fehlt bei Cz. Dassd. 1050. Tentz. T. 74. 8.
33 Mm. 11 Gr. Schön.
— 'Talerklippe 1697 a. d. Karnevalschießen. Unter Kurhut Namenszug. Rv: Herkules.
Cz. 6659. Tentz. T. 74. 9. Geh. gew. S. g. e.
— Dukat 1697 (v. Koch) a. s. polnische Königskrönung. PRO REGNO • Arm
aus Wolken mit Schwert, darunter I ’ K ’ Rv: Krone über 2 Palmzweigen u.
6 Zeilen Schrift. Cz. 2600 R. Tentz. T. 75. 6. Vorzügl.
— Satyr. Med. 1697 (v. Wagenseil) a. d. Bewerbung d. Prinzen Conti um den
polnischen Thron. ACUTA CUSPIDE CONTOS— EXPEDIUNT • Conti an d.
Spitze d. französ. Truppen. Rv: NON EXSUPERABILE SAXUM ’ Die Festung
Königstein; im Abschnitt CIDIOCXCVII • Mit Randschr: EXCUSSUS ACON-
TEUS FULMINIS IN MOREM * Cz. 2607 R4. Racz. 291. Tentz. T. 76. 6.
42 Mm. 31 “/»Gr. Stgl.
— Talerklippe 1699 a. d. Schießen zu Ehren polnisch. Magnaten. Gekr. A zwischen
Zweigen. Rv: Herkules. Cz. 26.15 R. Dassd. 1090. Etw. pol. Geh. gew. S. g. e.
6