
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
Georg, Graf von Kuenburg 1586/87. 'I2 Talerklippe 1586. Unter Kardinalslil
Kreuz- u. Krummstab d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 8 J
Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 12. Fast unmerkl. Heni
spur. S. g. e. I
'/i Talerklippe o. J. Typus wie vorher. Zell. 15. S. g. e.
Wolf Dietrich, Graf von Raitenau 1587/1612. Doppeidukat 1607. Sechsfeld. wapJ
mit Mittelschild unter Kardinalshut. R v : Sitzender Heiliger. Zell. 8. S. g.
— Goldene Med. zu 10 Dukaten 1594. WOLF : TEODORIC : ARCHIEP : SALM
SED : AP : LEG : Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild zwiscM
d. beiden sitzenden Heiligen. Rv : • IN • DOMINO ] SPERANS • NON flNFlj
MABOR-I594 Turm im Meere. Zell. 14. 41 Mm. 35 Gr. Von schön!
Erhaltung.
Abgebildet Tafel VII.
2f 5
2 S 6
2§7
— Schautaler 1594. Typus wie vorher. Zell. 19. 41 Mm. 2 8 V 2 Gr. Sehr sch«
— Doppeltalerklippe 1593. Sitzender Heiliger, vor sich das 6 feld. Wappen J
Mittelschild. Rv: Turm im Meere. Zell. 21. Vorzügl.
—■; Desgl. 1593. Variante der vorigen. Zell. 21. Vergold. S. g. e.
— Talerklippe 1593. Ebenso. Zell. 21. Vorzügl.
~ 'A Talerklippe o. J. Wie vorher. Zell. 24. Vorzügl.
— Talerklippe o. J. Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Si tzfl
der Heiliger. Zell. 27. Geh. gew. S. g. e.
2®3
2864
— Taler o. J. Unter Kardinalshut, Kreuz- und Krummstab 2 Wappenschild
Rv : Sitzender Heiliger. Zell. 31. 3 Variant. S. ig. e. /fl
— Taler o. J. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzender Heiliger. Zell, f l
2 Varianten. Vorzügl. u. s. g. e. ■
,5— *A Talerklippe o. J. Wie Nr. 2825. Zell. 35. 2 Varianten. S. g. e. 1# 2 I
— "A Taler o.J. Wie Nr. 2826. Zell. 37. 3 Varianten. S. g. u. Geh. gew. S. g. e. 3 !
— ‘A Talerklippe o. J. Av: Wie Nr. 2827. Rv: Die beiden Heiligen sitzend f l
d. Kirche. Zell. 40. Geh. gew. S. g. e.
I g f */♦ Taler o. J. Wie Nr. 2825. Zell. 43. Geh. gew. S. g. e.
Markus Sittikus, Graf von Hohenems 1612/19. Vergoldete ovale Med. 1617. Bru®
rechts. R v : Zwei Heilige sitzend, zwischen ihnen unter Kardinalshut Stifts®
Geschlechtswappen. Zell. 15. 34/30 Mm. iUAGr. Alter Guß. Pol. S. g. e®
, Talerklippe 1614. Stifts- u. Geschlechtswappen unter Kardinalshut. Rv: Sitzen®
Heiliger. Zell. 18. Gel. S. g, e.
— Desgl. 1615. Ebenso. Zell. 18. Vorzügl.
— Desgl. 1618. Ebenso. Zell. 18. Vorzügl.
¿S&; Desgl. 1619. Ebenso. Zell. 18. S. g. e.
— Taler 1618 u. 19. Ebenso. Zell. 20. S. g. e. • *’11 « B f 2®
— ’/* Talerklippe 1615. Ebenso. Zell. 21. S. g. e.
— ZU Talerklippe 1616. Ebenso. Zell. 23. Gel. S. g. e.
— V8 Taler 1614. Stifts- u. Geschlechtswappen, darüber -f- Rv: Sitzender Heilig®
Zell. 26. S. g. e.
2§38
2®9
2®0
25 71
2572
— Desgl. 1616. Ebenso. Zell. 26. S. g. e.
— Kleine Dickklippe 1612. Geschlechtswappen, darüber 61z Rv: Stiftswapp®
Zell 27. Vorzügl.
— Desgl. 1615. Ebenso, aber 1 6— 15 geteilt neben d. Geschlechtswapp®
Zell. 27. Stgl.
Paris, Graf von Lodrot)»i 619/53. Sechsdukaten 1628 a. d. Domweihe. Der D®
von d. beiden Schutzheiligen gehalten, darunter 3feld. Wappen unter Kardina®
hut. Rv: Der von 8 Bischöfen getragene Reliquienschrein, darunter 2 Engel®
Rauchfaß. Zell. 2. Stgl. -
— Vierdukaten 1628 a. denselb. Anlaß. Typus wie vorher. Zell. 2. S. g. e.
— Dreidukaten 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 3. Stgl.
— Taler 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 5. Stgl.
— '/* Taler 1628 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Zell. 6. Vorzügl.
2313
2®4
2815
2® 6
Dukatenklippe 1649. Unter Kardinalshut 3 feld. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 16. Si g. e.
Dukat 1635,mit Stempelfehl: A R I :EPS: Ebenso. Zell. 17. Vorzügl.
Taler 1620. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Zell. 29. 3 Variant. S. g. e. 3 St.
Taler 1621 u. 23 (* Var.). Ebenso. Zell. 29. S. g. u. vorzügl. 3 St.
Taler 1624. Madonna, unten Familienwappen. Rv : Stehender Heiliger in Arabeskenverzierung,
unten Stiftswappen. Zell. 30. Vorzügl.
— Taler 1624, 25, 26 u. 28 (au. 1627 geändert). Ebenso, aber d. Heilige ohne Arabeskenverzierung.
Zell. 31. S. g. e. 4 St.
— Taler 1631, 32 u. 38.- Ebenso. Zell. 31. S. g. u. vorzügl. 3 St.
— Taler 1641, 44, 46 (aus 1645 geändert) u. 48. Ebenso. Zell. 31. S. g. u. vorzügl.
4 St.
— 'A Talerklippe 1626 u. 52. Ebenso, aber über d. Stiftswappen im Rev. (-)
Zell. 40. S. g. e. 2 St.
:— Desgl. 1642 mit Stempelfehl : ARCHI +— + SPS : Ebenso. Zell. 40. S. g. e.
— */♦ Taler 1626. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Zell. 41. S. g. e.
— Desgl. 1626. Ebenso, aber mit Stempelfehl: RVDBBR — TVS Zell. 41. S. g. e.
— V6 Taler 1627. Ebenso, aber im Rev: ()) Zell. 44. S. g. e.
— Kippertaler 1621. Das Stifts-u. Familienwappen, darüber (120) unter Kardinalshut.
Rv: Der Heilige bis halbèn Leib. Zell. 58. S. g. e.
— ik Kippertaler 1621. Unter Kardinalshut 3 feld. Wappen. Rv: Wie vorher.
Zell. 59. 3 Variant. S. g. u. Geh. gew. Pol. G. e. 3 St.
-/|ÌKipper 12er 1622. Typus wie vorher. Umschr: »— o MONETA ' NOVA ’
SALISBVRGE : — ° Rv: SANCTVS ' RVD (12) BERTVS ’ EPS ' 1622
Zell. 61. G. e.
Guidobald, Graf von Thun 1654/68. Sechsdukaten 1655 a. d. Aufstellung d. Salvatorsäule
am Dom. Ambeske GVIDO BALD VS • D : G : ARCHI ‘ EPS : SALISBVRG :
SED : AP : LEG : Unter Kardinalshut 6feld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Engelskopf
SS • RVDBERTVS ■ ETVIRGILIVS • PATRONI ■ SALISBVRGENSES Der Dom,
mit d. Salvatorstatue am Dachgiebel, zwischen den beiden Heiligen. Zell. 2.
Vorzügl.
— Taler 1654 u. 60. Madonna mit d. Kinde, unten Familienwappen. Rv: Stehender
Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 10. S. g. e. 2 St,
— 1/4 Talerklippe 1658. Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen mit Mittelschild.
Rv : Sitzender Heiliger, unten (-¿-) Zell. 11. Gel. S. g. e.
— 1/4 Taler 1656. Ebenso. Zell. 12. Vorzügl.
— 1/9 Talerklippe 1666. Ebenso, aber unten (-j) Zell. 15. Gel. S. g. e.
Max Gandolf, Graf von Kuenburg 1668/87. Vierdukaten 1668. * MAXIMIL :
GANDOLPH 9 D : G : ARCHIEPS : SALISBVRG : SED : AP : LEG : S : R : I : PR :
Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen, daneben 16— 68 Rv : * SS : RVDBERTUS •
ET • VIRGILIUS • PATRONI j SALISBURGENSES’ Die beiden Heiligen sitzend,
vorn Kirche. Zell. 7. Vorzügl.
— Dukat 1679, 81 u. 84. Unter Kardinalshut 6 feld. Wappen. Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. n . S. g. u. vorzügl. 3 St,
— Doppeidukat 1682 a. d. 1100 jähr. Jubil. d. Erzstiftes. Sechsfeld. Wappen unter
Kardinalshut, darüber strahlend. Dreieck u. Schrift. Rv: 9 Zeilen Schrift. Zell. 16.
Vorzügl.
— Taler 1682 (v. P. Seel) a. denselb. Anlaß. Zwei Heilige neben d. 6 feld. Wappen.
Rv: 5 Heilige stehend. Zell. 18. 2 Varianten. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
1/2 Taler 1682 a. denselb. Anlaß. Sechsfeld. Wappen, darüber strahlend. Dreieck.
Rv: 5 Heilige stehend. Zell. 19. Vorzügl.
Taler 1670, 71, 72, 74 u. 77. Madonna, unten Familienwappen. Rv: Stehender
Heiliger, unten Stiftswappen. Zell. 22. S. g. e. 5 St.
1/2 Taler 1668 mit SALISB : u. SALISBVRG: im Avers. Sechsfeld. Wappen
unter Kardinalshut. Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit d. Kirche. Zell. 24.
2 Varianten. S. g. e. 2 St.