
687 Med. 1699 (v. Tentzel u. Wermuth in Gotha) a. denselb. Anlass u. d. Abstammungl
d. Brautpaares von Friedrich d. Sanftmütigen von Sachsen. PACE GERMANIAe|
— HVNGARIAEQ ■RESTITVTA Löwe mit Schriftband u. Herz, darüber Adler j
mit Schriftband u. Oelzweig; im Abschnitt CONIVNCT »VIENNAE etc. Rv: ENj
— SPON — SOS — MA — TRVM etc. Stammbaum; im Felde AVGVSTO
ET | SERENISSIMO | N E O INYMPHOR VM \ PARI | HVM1LLIME I OFFE-j
RVNT | GOTHAE | W • E ' T ■ & C ' W ■ Fehlt bei Weil., Knyph., Knigge,!
Praun, Rehtm. Dassd. 2418. Amp. 13679 (Zinn). 43 Mm. 281/» Gr. S. g. e.l
688 Vergold. Med. 1700. Erbauung d. Lustschlosses Schönbrunn. Ansicht d. Schlosses,!
davor 2 Genien mit Bindenschild; im Abschnitt: SCHÖNBRUNN 11700 Rv: AMOREj
E — T TIMORE Lorbeerumwundenes Schwert in Strahlen. Well. 7452. 38 Mm. 1
28^3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
689 Med. 1700 (v. Hautsch) a. d. Geburt d. Erzherzogs Leopold. FÖEC VNDITATE — ]
AVGVSTZE Die Kaiserin im Wochenbette. Rv: IN PROLEM TRANSCVR-j
RAT etc. Genius legt d. Prinzen in die Wiege. Mit Randschr. Well, nicht.!
Szech. T. 48. 9. Praun 910. 43 Mm. 30 Gr. Schön.
690 Med. 1700 (v. Hautsch) d. Stadt Nürnberg a. denselb. Anlaß. Die Brustb. Leopolds .1.1
u. Josephs I., darunter d. neugeborene Prinz. R v : SAECVLVM NOVVM •
Schrift im Kranze etc. Mit Randschr. Well. 7454. Szech. T. 48. 10. Imh. 134. 1.1
43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
691 Med. 1700 (v. Kittel) d. Stadt Breslau a. denselb. Anlaß. Am Boden liegendes Herzl
mit W Rv: Die gekr. Buchstaben LICL Well. II. 6954. Fried, u. Seg. 4165J
30 Mm. 7Va Gr. Schön.
692 Med. 1700 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß u. d. Jahrhundertwende. VLTI
MORVM TEMPORVM MONVMENTVM. Saturn legt e. mit 18 bezeichnetenj
Stein auf die Pyramide d. Jahrhunderte. Rv: ASTRO M aC ta D E C O R O ’ SitzendeJ
Vindobona mit Stadtschild, auf d. Schöße d. neugeborenen Prinzen, im Hintergr. j
Stadtansicht, darüber leuchtender Stern, im Abschn: EXEUNTE SECVLO | XVII
Well. etc. nicht. 37 Mm. i8Va Gr. Sehr schön.
693 Med. 1706 (v. demselb.) a. d. Befreiung Savoyens u. Mailands u. d. Besiegung d. Herzogs!
v. Orleans durch Prinz Eugen v. Savoyen. Brustb. d. Prinzen Eugen rechts. Rv: GENIO |
TVTELARI ITALIAE Mailand überreicht dem e. französischen Krieger nieder- 3
schlagenden Sieger d. Schlüssel etc. Mit Randschr. v. Loon V. 47. Well. 14708. J
37 Mm. 21 Gr. S. g. e.
694 Dieselbe Med. in Bronze. 37 Mm. Geh. gew. S. g. e.
695 Med. 1708 a. d. Sieg bei Oudenarde durch Prinz Eugen u. Marlborough. SALVTARlVMi
SIDERVM APPARITIO ' DasDioskurenpaar. Rv: VANDOM ' IN' FLANDR ’ etc. 1
Ansicht d. Stadt u. d. Schlacht. Mit Randschr. Well. 14711. v. Loon V. 106. 2. ]
Franks 150. 43 Mm. 30 Gr. Etw. pol. S. g. e.
696 Med. 1708 (v. P. H. Müller) a. d. Altranstädter Vertrag u. d. Rückgabe d. evangel. Kirchen |
in Schlesien. Auf Adler sitzende Hoffnung etc. Rv: 3 weibl. Figuren um e. Pyramide ]
etc. Fried, u. Seg. 4207. 44 Mm. 22 Gr. Guß. S. g. e.
697 Med. 1709 (v. demselb.) a. d. Frieden mit Papst Klemens XI. Brustb. rechts. Rv: ALBAN- 1
IN FRATRES etc. Daskaiserl., päpstl. u. span. Wappen. Well. 7471. v.LoonV. 155. 1
43 Mm. 261/2 Gr. Sehr schön.
698 Niederösterreich, ig Dukat 1707. Belorb. Brustb. rechts, darunter -f. Rv: Gekr.
Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild. Mzz: MM (= Matth. Mitteimayer von Waffen-j
berg). Fehlt bei Köhl., Soothe, Monn, en or. Vorzügl.
699 Taler 1705 u. 6. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brust-1
schild. mzz: IMH Schulth. 408 u. wie Sch. 408 Anm. Stgl. u. vorzügl.
700 Taler 1707, 8, 9 u. 10. Ebenso. Sch. 408 Anm. Vorzügl. u. s. g. e.
701 Münzstätte München, Okkupation 1705— 14. Taler 1705. Wie vorher, aber Mzz: Stern
(= p . h. muh«). Zwei in d. Zeichnung verschiedene Stücke. Vorzügl. u. Geh. gew.,
vorzügl. ■ 2 St. j
702 Steiermark. Taler 1706. Brustb. rechts. Rv: Pantherschild über d. vielfeld. Wappen, ¡
darüber halten 2 Engel d. Krone Zu Pichl. 2. Stgl.
2 St.
4 St.
»|03 Tirol. Doppeltaler o.J. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Tiroler Adler. Werth. 627. S.g.e.
104 Taler 1707. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Tiroler Mittelschild. 2Variant.
Werth. 632 u. 633. Stgl. u. vorzügl. 2 St.
§05 Taler 17x0. Ebenso. S. g. e.
§06 1h Taler o. J. Ebenso. Werth. 628. Vorzügl.
§07 ¡4 Taler o. J. Ebenso. Werth. 629. S. g. e.
§08 Schlesien. Breslauer */» Ducat 1711. Belorb. Brustb. rechts, darunter R v : Gekr.
Doppeladler, auf d. Brust d. gekr. österr.-burgund. Schildchen. Ohne Mzz. Fried,
u. Seg. 811. Gel.,-sonst vorzügl.
»09 Breslauer */» Taler 1711. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-
ungar.Wappenu. österr.-burgund. Mittelschild. Mzz:FN Fried, u. Seg. 813. Sch.416.
Vorzügl.
»10 Brieger */» Taler 1705. Ebenso, aber Mzz: C • B Fried, u. Seg. 816. Vorzügl.
Karl VI.,
König von Spanien 1703, Kaiser 1711—40.
K l l Med. o. J. (v. Roettiers) d. Stadt Tournay. Brustb. rechts. Rv: STATUS TORNA-
CESII' Stadtwappen. 30 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
1712 Vergold. Bronzemed. o.J. (1703 v.Gos.Mori) a. d.Uebernahme d. spanisch. Regierung.
Brustb. rechts. Rv : IVSTITIA -1 ET • PAX • OSCVLANTVR ■ SE * v In felsiger
Landschaft Justitia u. Pax, sowie 2 Genien, v. Loon IV. 401. 49 Mm. Schön.
■713 Med. 1706 (v. P. H. Müller) a. d. Einnahme v. Barcelona. Brustb. rechts. Rv: VNIVS
LIBERATIO ALTERIVS' | OPPRESSIO' Stadtansicht. MitRandschr. Well. 128.
v. Loon V. 22. 2. Franks 87. 43 Mm. 30 Gr. S. g. e.
1714 Klippe 1706 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Niederwerfung Philipps von Anjou in Spanien
u. d. Niederlanden. RE | GNABO • | C a r o L V s etc. Rv: Vision d. beiden Streiter
vom 7. Februar 1536. v. Loon V. 27. I. 39 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
■715 Klippe 1706 (v. demselb.) a. d. Siege d. Alliierten in Spanien u. Brabant. Verfinsterte
Sonne. Rv: MIT GOTT DVRCH — M ■ O 1 G • VND L etc. Strahlende Sonne.
Well. 132. v. Loon V. 33. 2. Franks IOO. 38 Mm. 13r/2 Gr. Sehr schön.
|7 16 Med. 1 7 1 1 (v. Vestner) a. d. Ankunft d. Kaisers in Deutschland zur Krönung. Brustb.
rechts. Rv: CAESAR HISPANA REPETIT etc. Germania empfängt d. sieggekr.
Kaiser. Well. 7502. v.LoonV. 193. Jos. u. Felln. 620. 43 Mm. 29I/zGr. S .g .e .
1717 Med. 17II a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. MAGNO SEXTVS TAMEN etc.
Germania mit d. Medaillon d. Kaisers, darüber die Medaillons Karls I., IV. u. V.
Rv: OMNIBVS— IDEM * Erdball im Tierkreis d. Wage. Jos. u. Felln. 653. Well.
7515. 49 Mm. 45 Gr. Sehr schön.
1718 Med. 1711 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß u. d. Sieg v. Cordona. Belorb. geharn. Brustb.
rechts. Rv: V n o D I e C o r o n a D a t a e t C o r D o n a s e r V a t a • Thronend. Kaiser
zwischen Germania und Viktoria. Jos. u. Felln. 655. Well. 7518. v. Loon V. 204.
44 Mm. 30 Gr. Schön.
■719 Med. 1711 a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt a. M. 7 Medaillons mit d. Brustb. d.
Kaisers u. d. 6 Kurfürsten. Rv: VNA CORONA COR VNVM * Doppeladler, e.
gekr. Herz auf d. Brust. Jos. u. Felln. 661. Well. 7513. v. Loon V. 197. I. 49 Mm.
44 Gr. Sehr schön.
■720 Med. 1711 a. denselb. Anlaß. Gekr. Brustb. fast von vom. Rv: CONSTANTIA ET
FORTITVDINE • Erdkugel in Wolken. Jos. u. Felln. 670. v. Loon V. 197. 2.
38 Mm. 22 Gr. Sehr schön.
■721 Med, 1711 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: Reichsapfel auf e.
Kissen. Jos. u. Felln. 675. Well. 7520. v.LoonV. 189.5. 32 Mm. 15 Gr. Schön.
■722 Med. 1711 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. rechts. Rv: REGIT
DEFENDIT ET ORNAT ' Krönungsinsignien auf Altar. Jos. u. Felln. 683. Well.
7522. v.LoonV. 197. 6. 26 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
1723 Med. 1712 a. d. ungar. Krönung zu Preßburg. HVNG : ET HISP : REX CAROLE
TERTIVS etc. D. König auf d. Krönungshügel nach links sprengend. Rv: n o n
o C C ID I t V sqV a M * Erdball in Wolken, darüber C von Kronen umgeben. Well.
7541. Szech. T. 50. 4. 49 Mm. 44 Gr. Stgl.