
228
5088
5084
5085
5086
5087
5088
5089
5090
5091
5092
5093
5094
5095
5096
5097
5098
5099
5100
5101
5102
5103
5104
5105
5106
5107
5108
5109
Schweiz.
— '/< Taler 1794 zu 10 Batzen. S. g. e.
— Dicken o. J. Adler über Wappen. Rv: ® SANCTVS + VRSVS ® MAR’ Bin
d. Heiligen rechts. Hall. 1717- Wun(h 1919- e-
— Groschen 1562. MONETA * SOLODORENSIS >t< Wappen im Dteij
Rv: - SOLI * DEO * GLORIA * 6z • Doppeladler mit 3 im Reichsapfel 1
Brust. Cor. T. 24. 8. S. g. e.
Tessin. Franc 1813. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Cor. T. 40. 3. Stgll
— LuganO. Schützentaler 1883. Wund. 3534- Stgl.
Unterwalden-Obwalden. V2 Kreuzer o. J. Wappen auf d. Brust d. Reichsadj
darüber in einem Oval v R v : -j- S. g. e.
— Nidwalden. Schützentaler 1861. Wund. 3522. Vorzügl.
Uri. Prämienmed. o. J. SALVE — URANIA FILIA MARTIS ' Abt u. Kriegen
d. Seiten des gekr. Wappens. Rv: Darstellung des Tellschusses u. -Zuschaj
rechts d. Stange m. d. Hut. Hall. 12. Kat. Sch. 654 1 • 37^3 Mm. 15 Gr.
S. g. e.
Waadt. ^ Taler 18II zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. 1
2854. Stgl.
— Stadt Lausanne. Schützentaler 1876. Wund. 353° ' Vorzügl.
Zürich. Klippe o. J. (v. J. Stampfer). Die Flucht nach Aegypten. R v : In 7 Zei
IOSEPH | SVRGE ET AC | CIPE PVERVM | ET MATREM EI | VS ETFJ
IN | ^EGYPTVM • | M AT II Fehlt bei Hall. u. Wund. 24 Mm. 5 Gr. Geh. S|
„ Vergold. Med. 1565 (v. J. Stampfer, ohne Medailleur-Zeichen). ».SANCj
FIDES • IVSTOS ' FACIO I SPES ■ CERTA • SALVTIS • ANCORA Steh. Fide
Spes. Rv : AST • EGO • COELESTI' SVCCENDO • PECTVS • AMORE • ijij
Stehende Frau mit 3 Kindern. 42 Mm. 15 Gr. Mit 2 Oesen. Sehr schon.
Dukat 1718. DUCATUS REIPUBLICH5 TIGURIN^E • Löwe links mit Sclj
u. Schild. Rv: In e. Einfassung DOMINE | CONSERVA | NOS IN | P«
1718 Wund, nicht. Hall. 573. Vorzügl
— */a Dukat 1776. Typus wie vorher. Hall. 723. Wund. 207. Gel. | Stgl
— ‘/4 Dukat 1666. Ebenso. Hall. 515. Wund. IIO. S. g. e.
— '/« Dukat 1712. Av: Wie vorher. Rv: Schrift im Kranze. Hall. 55^ 1
nicht. Stgl.
V« Dukat 1758. Av: Wie vorher. Rv: Schrift in e. Einfassung, j Hall
Wund. 193. Stgl.
— Gutenson’scher Taler 1556. MO’ ' NO' ' TVRICENSIS : CIVIT • IMP . . 50
Löwe links mit Schild u. Reichsapfel. Rv : • DOMINE : CONSERVA : NOS
PAC’ Gekr. Doppeladler mit Nirnben. Zu Hall. 429. Wund, nicht. S. gj
— Sogenannter Schnabeltaler 1559’ MON ' NO ' 1HVRICENSIS ' j
IMPERIALIS • Zwei Löwen mit 3 Wappen, unten ‘ 1559 ’ Rv: + DNE SB
NOS IN PACE (E in C) Der Züricher Schild im Wappenkreis. Zu Hall. 439. Sj
Taler 1647. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz u. eckig. Schilden. Rv: Schn
Kaitusche. Hall. 482. Wund. 276. S. g. e.
— Taler 1673. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Wie vorher. Hai-
Wund. 299. Fast s: g. e.
Taler 1715. Av: Wie vorher. Rv: Schrift im Kranz. Hall. 566. Wunfl.j
S. g- e- ,, I
— Taler 1758. Av: Wie vorher. Rv: Stadtansicht. Hall. 695/672. Wund. 352.
— Taler 1813 zu 40 Batzen. Wappen u. Schrift. Mzz: B im Avers auf d.1
obersten Blatte d. linken Girlandenendes u. im Revers unter d. S«j
Kat. Sch. 6670. Wund. 371. Stgl.
i/2 Taler 1622. Löwe mit Reichsapfel u. Schwert über d. eckigen S<j
Rv: Doppeladler ohne Nimben. Hall. 458. Wund. 380. S. g. e.
Desgl. 1745. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Stadtansicht. Hall
Wund. 425. Geh. gew. S. g. e.
Desgl. 1748. Av: Wie vorher. Rv: Schrift in Kartusche. Hall. 670c.
nicht. S. g. e.
Schweiz. Niederlande. 229
p i i
15113'
5114
t i l l
Desgl. 1813 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Schrift. B auf dem untersten Blatte
cjeB linken Girlanden-Endes u. im Rev. links unten ’ B • Kat. Sch. 6675. Wund,
nicht. Stgl.
i/4 Taler 1652. Zwei Löwen mit Reichsapfel, Schwert u. Schild. Rv: Schrift
^ ^ t i n Kartusche. Hall. 495. Wund. 465. Klein. Loch. S. g. e.
10 Batzen 1812. Wappen. Rv: Schrift. Wund. 529. Stgl.
Dicken 1621. Wappen. Rv: Doppeladler. Hall, nicht. Wund. 535. S. g. e.
Desgl. 1629. Löwe mit Reichsapfel, Schwert u. Schild. Rv: Gekr. Doppeladler.
Hall. 463. Wund. 464. S. g. e.
Batzen o. J. Adler über d. Schild. Rv: + * SANCTVS * ® * KAROLVS *
Kreuz mit Blumen in den Winkeln. Cor. T. 7. 2. Wund. 626. S. g. e.
b llö f — Schützentaler 1859. Wund. 3521. Vorzügl.
J5117| —■ Desgl. 1872. Wund, nicht. Vorzügl.
j l j J IAb t e i Rheinau. Aebte Burghard, Hermann, Eberhard 1233/46. Brakteat.
Unter gekr. Brustb. mit Lilie u. Adlerkopf e. zweiter Kopf auf e. unklaren Gegenstand.
Zu d. Seiten des oberen Kopfes je ein, des unteren je 3 Ringel. Wolfegg
(Höfken, Archiv III pag. 210) 63b. Coraggioni nicht. 20 Mm. S. g. e.
¡51101 ¡fug. Taler 1621. Kniender St. Michael m. Schild u. Reichsapfel. Rv: Gekr.üoppel-
adler. Hall. 1252. Zu Wund. 1741. S. g. e.
|512C| — Taler 1622 mit Stempelfehler OD ‘ERAT- (statt ODERAT) Ebenso. Zu Hall. 1257a.
Wund. 3655. S. g. e.
5121| — 1 ¡2 Taler 1621. Av: Wie vorher. Rv: Ungekrönter Doppeladler. Hall. 1253.
Wund. 1749. S. g. e.
[512i |— Dicken 1610 u. 12. Brustb. d. Heiligen. Rv: Doppeladler. Hall. 1239 u. 1241.
Geh. gew. S. g. u. S. g. e. 2 St.
Bl2l — Schützentaler 1869. Wund. 3527. Vorzügl.
bl24j Lot: Gegossener Zuger Schützentaler 1827, ferner 37 kleine Silbermünzen (92 Gramm)
I u. 29 Billonmünzen verschied. Kantone. 67 St.
Niederlande.
[51251 Königreich Holland. L u dw ig N a p o le o n 1806/10. Dukat 1810. Kopf. Rv ¡Wappen.
J S_. e.
51261 Königreich d. Niederlande. W i lh e lm I. 1814/40. Med. 1817 (v. van de Goor)
| a. d. Errichtung d. Kgl. Kunstakademie in Antwerpen. Kopf rechts. Rv: Schrift.
[ 38 Mm. 27V2 Gr. Sehr schön.
012TI— Med. 1821 (v. Michaut u. Braemt) a. d. Einnahme von Palembang (Niederländ.
I Indien). Kopf links. Rv: HOSTIUM ■ MUNIMENTIS ' etc. Antiker Krieger,
l von d. Siegesgöttin bekränzt. Fonrob. 836. 41 Mm. 33V2 Gr. Stgl.
512»Wilhelm Fried r ich K a r l, Sohn König Wilhelms I. Freimaurermed. o. J. (1841,
I von Schouberg) a. d. 25jähr. Großmeisterschaft. Kopf rechts. Rv: X X V'
I J G R ; . M NAT etc. Innerhalb e. Bandes mit d. Großmeisterabzeichen:
HEM | BESTRALE STEEDS | HET LICHT | UIT | DEN HOOGE • darüber
I strahlender Stern mit G Zirkel 221. 52 Mm. 42‘/z Gr. Stgl.
^■Königreich Belgien. L e o p o ld I. 1831/65. Große vergold. Bronzemed. 1843 (v.Hart)
I a. d. Eröffnung d. Eisenbahn von Verviers nach Aachen. Brustb. von vorn. Rv: Per-
I sonif. Belgien, Frankreich u. Preußen, links d. Cölner Dom; im Abschnitt Fluß-
gott des Rheins u. d. Schelde. Moyaux 65, 73 Mm. Sehr schön.
Bronzemed. 1853 (v. Hart) a. d. Vermählung d. Kronprinzen Leopold mit d. Erz-
I Herzogin Maria von Oesterreich, von d. Stadt Brüssel gewidmet. Die Köpfe d.
I iU d BrautPaares links. Rv: Stadtwappen v. Brüssel. Guioth T. 23. 125. 58 Mm. Stgl.
^Wrabant. Johann III. 1312/55. Mouton d’or. 88 ¡RGtt’ ° DSI ° etc. Lamm
I in bogiger Einfassung links, unten IOIl’ — DUX Rv: 8 8 XPC I VIHQIT + etc.
I Blumen kreuz mit Lilien in den Winkeln, im Vierpaß. v. d. Chijs T. 7. 3. Vorzügl.