
399 1/2 Taler o. J. Wie Nr. 395. Sch. nicht. S. g. e.
400 Desgl. 1621. Ebenso, aber Jahrzahl unterm Brustb. Sch. nicht. Zu Weise 29. 2. S.g.e
401 Desgl. 1621 mit Stempelfehl: FED1NANDVS Ebenso. S. g. e.
402 10er 1628. Wie Nr. 397. S. g. e.
403 Kipper 48 er 1622. Gekr. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Kärntner Brustschild,
unten Reichsapfel mit 48 S. g. e.
404 Desgl. 1623. Ebenso. Zieml. g. e.
405 Tirol. Goldprobe d. Kipper-Vierers o. J. PIEDAS • DOMNIS VT Bindenschild im!
Sechspaß. Rv: OVADNS • NOVVS • TIR • Tiroler Adler. Werth. 457. Zu!
Well. 9294. S. g. e. . ‘tJi
406 Taler 1621 u. 22. Belorb. Brustb. rechts zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen. Werth. 443, aber TIROL : und Werth, nicht. S. g. e. 2 St]
407 Taler 1622 u. 23. Ebenso. Sch. 262 Anm. var. u. Sch. 262. Vorzügl. 2 St.
408 1h Kippertaler zu 60 Kreuzer 1623. »PIETAS • AD • OMNIA : VTILIS Unter Krone
d. Wappenschilde von Oesterreich u. Tirol. Rv: i 6z3 | MONETA | NOVA |
TIROLENSIS Darunter in e. Schildchen 60 Werth. 439. Well. 9292. S. g. e.
409 1h Kippertaler zu 30 Kreuzer 1621. Av: Wie vorher, aber 4- PIETAS • AD OMNIA •
Rv: i 6z i | MONETA | NOVA | TIROLENSIS | XXX Werth. 438. S. g. e.
410 Kipper-Sechser 1623. Tiroler Adler mit Bindenschild. Rv: • i6z3 • | MONETA I
NOVA | TIROLENSI | » VI ® Werth. 440. G. e.
411 Elsass. Taler 1621 u. 22. Belorb. Brustb. rechts, dahinter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
vielfeld. Wappen. Lehr 14 u. zu Lehr 17. S. g. e. 2 St.
412 Taler 1623. Ebenso, aber d. Jahrzahl unterm Brustb. Lehr 35. Pol. S. g. e.
413 Schlesien. ' BreslauerDukat 1631. Gekr. Brustb. rechts, unten W Rv: Gekr. Doppeladler
mit Wappen. Mzz: I— Z (= 'joh an n ziesier). Fried, u. Seg. 233, aber außer
den Münzz: W u. I— Z noch 3 Zainhacken. Vorzügl.
414 Breslauer Taler 1627 mit Stempelfehl: ARCHI • DVX Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen, unten (W) Mzz: 2 Zainhacken (= Johann ziesler).
Fried, u. Seg. 213. S.g.e.
415 Kipper 15 er 1623, unbekannte Münzstätte. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler.
Mzz: * und B— Z Fried, u. Seg. 169. S. g. e.
Erzherzog Leopold,
1619—32.
Erzherzog Leopold, Sohn Erzherzogs Karl von Steiermark, geb. 1586, wurde 1598 Bischof von Passau, 1607 Bischof von Straßburg, j
Z014 Administrator von Murbach u. Lüders, 1619 Statthalter von Tirol u. den Vorlanden. Nachdem ihm 1625 Kaiser Ferdinand II.
diese Länder abgetreten u. er im gleichen Jahre mit päpstlichem Dispens den geistlichen Stand Verlassen hatte, vermählte er
sich 1626 mit d. Prinzessin Claudia von Medicis.
a) als Bischof von Passau und Straßburg und Administrator von Murbach und Lüders
• 1619— 29.
416 Tirol. Dukat o. J. Sechsfeld. Wappen mit Tiroler Mittelschild, zu den Seiten des
Wappens die chiromant. Zeichen. Rv: Stehend. Heiliger mit Fahne u. Kirchenmodell.
Werth. 446. Vorzügl.
417 Taler 1620. Brustb. im geistl. Gewände zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen, unten d. Schildchen von Straßburg u. Passau. 4 Varianten mit AVSTRIAE
AVSTRLE, AVSTRI : und AVST S. g. e. 4 St.
418 Taler 1620 mit AVST u. Stempelfehler NEC : NONC : 4ETERI : Wie vorher. S. g. e. !
419 Taler 1621. Avers wie vorher. Rv: Gekr. Wappen. 9 Variant. Vorzügl. u. s. g. e. 9 St.
420 Taler 1623 (jv«.) u. 24 (»Var.). Ebenso. Vorzügl. u. s. g. e. 5 St.
421 i/z Taler 1623. Ebenso. Vorzügl.
422 r/4 Taler 162 f. Ebenso. Vorzügl.
423 Zehner 1624. Ebenso. Vorzügl.
424 Elsass. Doppeltaler o. J. Brustb. im geistl. Gewände rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Schildchen von Straßburg u. Passau, unten
die v. Murbach u. Lüders. Lehr 10 a. Leichte Henkelspur. S. g. e.
425 Taler 1620. Ebenso, aber unter d. Brustb. die Jahrzahl. Lehr 24 u. Variante zu ■
Lehr 46/60. S. g. u. vorzügl. 2 St.
4j?6 Taler 1621, 22 u. 24 (» Var.). Avers wie vorher. Rv: Gekr. Wappen mit Elsässer Mittelschild.
Lehr nicht, Lehr 117, 157 u. 161. S. g. u. vorzügl. 4 St.
Jg7 Taler 1621. Wie vorher, aber d. Brustb. zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Lehr 105.
Vorzügl.
428 Taler 1622. Ebenso, aber d. Jahrzahl hinter d. Brustb. Lehr 122. S. g. e.
429 Taler 1625 mit Stempelfehler C • JES • (statt CiES:). Wie Nr. 427. Zu Lehr 179.
S. g. e. .
480 Taler 1625 mit Stempelfehler C • JES • (statt CZES •) und TIRL • A ' (statt TIR ; LA •)
Wie vorher. Lehr 184 Nachtrag. S. g. e.
431 Plappart 1623. Wappen. Rv: Blumenkreuz. Lehr 285. S .g .e .
b) Nach Ablegung der geistlichen Würden 1625— 32.
432 Tirol. Dreifache Talerklippe o. J. (1626) a. s. Vermählung mit Claudia von Medicis.
Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander n. rechts. Die Umschr. beginnt oben
rechts. Rv: Tiroler Adler. Werth. 492. Pol., sonst vorzügl.
1:33 Doppeltalerklippe o. J. (1626) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Werth. 493. Pol., sonst
s. g. e.
1:34 Doppeltaler o. J. (1626) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Werth. 494. Vorzügl.
»35 Desgl. o. J. (1626) a. .denselb. Anlaß. Typus wie vorher, aber die Avers-Umschr.
beginnt unten links. Werth. 495. Etw. pol. S. g. e.
436 Zwieseldoppeltaler o. J. (1626) a. denselb. Anlaß. Die beiden gekr. Brustb. nebeneinander
nach rechts. Die Umschrift beginnt oben rechts. Rv: Wie d. Avers,
aber d. Umschr. beginnt unten links. Wie d. einfache Taler Kat. Sch. 4234-
Vorzügl.
* 3 7 Dukat o. J. : LEOPOLDVS : D : — G — : ARC : DVX ■ AVS Der geharn. Erzherzog
stehend mit geschultert. Scepter u. auseinandergespreizten Füßen. Rv: DIVVS •
L E O :— POLDVS: Stehend. Heiliger mit Fahne u. Kirchenmodell. Werth,
nicht. Kat. Lindner 1423. S. g. e.
»38 Dukat o. J. Wie vorher, aber d. Erzherzog mit geschlossenen Füßen. Umschriften:
Avers: : LEOPOLDVS D : — G : ARCDVX • AVS • Revers: DIVVS • LEO • —
POLDVS • Fehlt bei Werth, u. Kat. Lindner. Vorzügl.
Abgebildet T a fel II.
* 3 9 Dicker dreifacher Taler 1626. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, davor d. Jahrzahl.
Rv: Tiroler Adler, Verzierung im Ehrenkränzchen. Werth. 499. S. g. e.
* 4 0 Doppeltaler o. J. Gekr. geharn. Hüftb. rechts. Rv: Tiroler Adler, ohne Verzierung
im Ehrenkränzchen. Werth. 497. Vorzügl.
* 4 1 Desgl. o. J. Ebenso. Geh. gew. Pol. S. g. e.
* 4 2 Desgl. 1626. Wie Nr. 439. Werth. 500. Vorzügl.
443 Taler 1626 u. 32. Gekr. geharn. Hüftb. Rv: Wappen. S. g. e.
* 4 4 Taler 1628 (3 var.) u. 30. Ebenso. Vorzügl.
» 4 5 Taler 1632. Ebenso. 11 Variant. Vorzügl. u. s. g. e.
§446 Taler 1632. Ebenso, mit Stempelfehler AVSTIZE : Vorzügl.
|447 r/2 Taler 1632. Ebenso. Stgl.
» 4 8 r/4 Taler 1632. Geharn. Hüftb. Rv: Tiroler Adler. S. g. e.
* 4 9 Desgl. 1632. 3 Varianten d. vorigen. Vorzügl.
» 5 0 Elsass. Taler 1630. Gekr. geharn. Hüftb. rechts, davor d. Jahrzahl. R v : Gekr. Wappen
mit Elsässer Mittelschild. Lehr 233. Vorzügl.
451 Vz Talerklippe o. J. LEOPOLDVS • D : G : ARCHIDVX • AVSTRLE
2 St.
4 St.
11 St.
3 St.
Gekr. geharn.
FÈR : Gekr.
Hüftb. rechts. R v : DVX — BVR : LAN : ALS : C : O : (siel)
Wappen mit Elsässer Mittelschild, zu d. Seiten d. Wappens d. Schildchen von Habsburg
und Pfirdt. Lehr 267. S. g. e.
Ferdinand III.
König von Böhmen 1627, röm. König 163,6, Kaiser 1636— 57.
* 5 2 Klippe o. J. (1625) a. s. ungar. Krönung. Sein Brustb. in ungar. Tracht mit Reihermütze
rechts. Rv: Die Brustb. Ferdinands II. u. s. Gemahlin Eleonore von Mantua n.
rechts. Well. 7 1 13. Doneb. 2111. 36 Mm. 32 Gr. Geh. gew. S .g .e .