
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
•1298
1299
1300
Taler 1556. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 854, aber AVS « G. e. .312
Taler 1557. Ebenso. Doneb. nicht. Markl 859. S. g. e.
Taler 15 58. Av. u. Mzz: Wie vorher. R v : Gekr. Doppeladler mit quadr. böhi;8
ungar. Wappen u. österr.-castil. Mittelschild. Zu Doneb. 1187 u. Markl 870. S. g j Ä
*/» Taler 1556. Wie Nr. 1279. Mzz: Bindenschild. Doneb. 1185. Markl 913. S: g. 3J4
1315
, Maximilian II., 3J6
1548-76.
Münzstätte Prag. Taler 1573- Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert zw ischl
d. geteilten Jahrzahl, unten Löwenschildchen. R v : Gekr. Doppeladler mit q u a fl
böhm. -ungar. Wappen mit böhm. Mittelschild. Mzz : <I> (= Hans Harder). A eh fl
Doneb. 1272. S. g. e.
Guldentaler 15 66. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Reichsapfel, unten Löweff?
Schildchen. Rev. u. Mzz. wie vorher. Doneb. 1252, aber » MAXI » u. » i> § Ga,
gew. S. g. e.
!/z Guldentaler 1568. Ebenso. Doneb. 1260, aber GE°HoB» Geh. gew. S.
Zehner 1565, 66 (* var.) u. 68. Ebenso. Doneb-, nicht, Doneb. 1254, 1255 u. zu Dönel
1261. S. g. e. 4
Kupf. Raitpfennig-1571 u. 73. Gekr. Monogramm MM Rv: Löwe. Doneb. 13yM
u. 1379. 24 Mm. S. g. e. 2 S-3P
Münzstätte Kuttenberg. Guldentaler 13 66 mit MAXMI (statt MAXI MI). Gekr. Brust!||®
rechts mit Scepter u. Reichsapfel. R v : Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungaM;
Wappen mit böhm. Mittelschild. Ohne Mzz. Doneb. nicht. S. g. e.
Doneb. 1297, aber GER ■ u. M0|323
• g- e.
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
Desgl. 1567. Wie vorher, aber ohne Stempelfehl.
S. g. e.
Desgl. 1569. Ebenso. Doneb. 1313, aber GE • H • Geh. gew.
Guldentaler 1567. Ebenso. Doneb. nicht. S. g. e. _
Taler 1573. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. Schwert, unten Löwenschildchei'^5
R v : Gekr. Doppeladler mit d. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschili ggg
Mzz: Rosette (= Samuel Wodoiinsky von Wodoiin). Doneb. 1333, aber EL — • RO ’ u. o b i l
Punkt nach HVN S. g. e.
Taler 1574. Ebenso. Doneb. 1337, aber ohne Punkt nach EL u. HV S. g. e. 3I7
Taler 1575/ Wie vorher, aber ohne Löwenschildchen im Avers. Mzz: Adlerfiüg^BgJ
(= Georg Satny von Olivet). Doneb. I3O5. S. g. e.
Taler 1576. Ebenso. Zu Doneb. 1308. Geh. gew. S. g. e.
Münzstättejoachimsthal. Kupfern.Zwitter-Raitpfennig 1568/1574. Gekr.Monogr.M i l
Rv: Doppeladler. Doneb. 1381. 24 Mm. S. g. e. 319
Münzstätte Budweis. Taler 1576. Gekr. Brustb. rechts mit Scepter u. SchweH
zwischen d. geteilt. Jahrzahl. Rv: Gekr. Doppeladler mit quadr. böhm.-ungar. W a p p e ^30
u. böhm. Mittelschild. Mzz: Löwenkopf (= Tobias Gebhardt). Doneb. 1366 a t e l
R o I — M « S o S. g. e. 3| l
Rudolph II.,
1575—*612. g ig
Münzstätte Prag. Taler 1581. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit ScepteH
u. Schwert, auf d. Brust Reichsapfel m. Bindenschild. Mzz: Stern (= Tobias Gebhard f l
Zu Doneb. 1428. Vorzügl.
Taler 1582. Ebenso. Zu Doneb. 1431. S. g. e. 8g 3
Dukat 15^4. Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel. Rv: Im gekr. ausgebogfl
Schilde d. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen m. österr. Mittelschild. Mzz: T Lili|334
*
(^1 Lazar Erker von Schreckenfels). Doneb. nicht. G. e.
Dukat 1586. Avers u. Mzz. wie vorher. Rv: Gekr. von d. Vließorden umgebenc^^B
quadr. Wappen mit österr. Mittelschild. Zu Doneb. 1442. 2 Variant. VorzüglfiH
s. g. e. 2 S t *
Dukat 1588. Ebenso. Zu Doneb. 1446. Vorzügl. L335
Dukat 1589. Ebenso. Doneb. nicht. S. g. e.
Dukat 1592. Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel zwischen d. böhm. u. ungar.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz. wie vorher. Doneb.
nicht. Vorzügl.
Dukat 1593- Ebenso. Zu Doneb. 1457. S. g. e.
Dukat 1594. Ebenso. Mit I — M z z .— S Doneb. nicht. S. g. e.
Dukat 1594. Variante d. vorigen mit IM — Mzz- — S Doneb. nicht. Vorzügl.
Dicker dreifacher Taler 1596. ‘ RVDOLPHVS ’.II • D : G * R 11 — Mzz. • S A •
G • HV • BO : REX 1 Stehend. Kaiser mit Scepter u. Reichsapfel zwischen d.
böhm. u. ungar. Wappen. Rv: ARCHID ■ AVSTRIE ■ DVX ■ BVR ■ MA MO ’
!596 ■ Gekr. Doppeladler mit östeir. Brustschild. Mzz: Lilie (= Lazar Erker von
Schreckenfels). Doneb. I466. VorZÜgl.
Abgebildet Tafel III.
Dicker Doppeltaler 1605. Brustb. rechts, unten d. böhm. Löwe. Rev. Darstellung:
Wie vorher. Mzz: Schild mit 3 Sternen (?= Hans Lasanz von Friedenegg). Wie d. Taler
Doneb. 1478, aber MO- 1605 S. g. e.
Münzstätte Kuttenberg. Taler 1579. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr.
Doppeladler mit Scepter u. Schwert, auf d. Brust Reichsapfel mit Bindenschild.
Mzz: Adlerflügel rechts (= Georg Satny von olivet). Doneb. 1491 , aber AVSTR1AE
Gel. gew. Pol. S. g. e.
Taler 1580. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1498. Geh. gew. S. g. e.
Taler 1589. Ebenso. Av: Doneb. 1538. Rv: Doneb. 1539. Vorzügl.
Taler 1590. Ebenso. Doneb. nicht. Pol. S. g. e.
V-t Taler 1590. Ebenso. Doneb. 1543, aber zu d. Seiten d. Löwen nur je ein Punkt.
S. g. e.
Taler 1594. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u.
Schwert, d. Reichsapfel a. d. Brust. Mzz: Adlerfuß (= Wolf Herold von Aupa). Zu Doneb.
1564. S. g. e.
Taler 1595. Ebenso. Doneb. 1568. Geh. gew. S. g. e.
Taler 1602. Ebenso. Mzz: Gemskopf (= Hans Spieß von Hartenfels). Zu Doneb. 1605. G. e.
Taler 1604. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild.
M z z : A d l e r k o p f (= DavidEnderievonBurgstadt). Av:Doneb. 1610. Rv: Doneb. 1613,
aber AVSTRI: S. g. e.
Taler 1607. Ebenso. Aehnl. Doneb. 1622. S. g. e.
Münzstätte Joachimsthal. Taler 1582 mit Stempelfehler M » O (statt MO). Brustb.
rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u. Schwert, a. d. Brust
d. Reichsapfel mit Bindenschild. Mzz: Delphin (= Georg Kadner von Greifenegg). Zu
Doneb. 1654. Vorzügl.
Taler 1599. Ebenso, aber ohne Stempelfehl. Mzz: Halbmond, darüber Rosette
(= Paul Hofmann). Doneb. nicht. Pol. S. g. e.
Maleygroschen 1605. Mzz: Mondsichel u. fünfstrahl. Stern (= Hans Gipfel). Doneb. 1700.
S. g. e.
Taler 1611. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild.
Mzz: Löwenkopfmit ausgeschlagener Zunge (= Centuno Lengefelder). Zu Doneb. 1718.
Fast s. g. e.
Münzstätte Budweis. Dukat 1581. Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Rv: Gekr. quadr. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Mzz: Löwenkopf
rechts mit aufgesperrtem Rachen (= Christ. Mattighofer von Stemfeis). Doneb. nicht.
3 . g . 6 . Wegen des Münzzeichens vergl. Wiener numismat. Zeitschr. 1883, pag. 385.
Dukat 1582. Ebenso. Mzz: Kleiner Löwenkopf links (= Christoph Mattighofer von Stemfeis).
Doneb. 1734. Etw. beschnitten. S. g. e.
Münzen des Erzkäufers Bartholomäus Albrecht. Groschen 1593. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. Doppeladler. Mzz: Aufgerichteter Schlagring. Doneb. nicht.
Vorzügl.
Matthias ü.,
1611— 19.
Münzstätte Prag. Vierkaiser-Doppeltaler o. J. Geharn. Brustb. rechts, darunter
Löwe. Rv: Die gekr. Brustb. Maximilians I., Karls V. u. Ferdinands I. rechts.