
5178 — Med. o. J. (v. demselb.). Drei Kartuschen mit Darstellung d. Erschaffung d. E,
d. Auferstehung Christi u. d. Sendung d. Heil. Geistes. Rv: Das Glaub!
bekenntnis in Spiralform. 40 Mm. 21 Gr. Geh. Vorzügl.
5179 — Med. 1625 (v. S. Dadler). ICH BIN DIE AVF — ERSTEHVNG etc. Aul,
stehung Christi. Rv: In verzierter Einfassung: | bu bift »om | tEobet
unten Hufeisen. Großh. nicht. 42 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
5180 — Ovale Med. 1626 (v. S. Dadler). Uns tft ein Ktnb gehont <£in Sohn, ißl
gegeben. ES AI • IX • Geburt Christi. Rv: In verzierter Einfassung: £)err 1
(Etjrifl | JlUein Sd)afc | bu bijl | 3 m Sehen »nb | tEob j ZTTcm Star | cfet <£
j — 6— 2— 6 oben d. Stadtpyr, unten d. Hufeisen. 46/36 Mm. 18r/2 Gr. Sehr sehe
5181 — Regimentstaler 1626. SENTIAT HOS LONGVM PA= — TRLE VINDmij
PATRES 7 Patrizierwappen, darunter 2 verschlungene Hände. Rv: ET TAN1
FLORENS PERSTET— SVB — NIXA COLVMNIS ® Stadtansicht, darüf
St. Ulrich u. Afra m. d. Stadtpyr, unten 3 Patrizierwappen. Großh. 257. 45 llj
271/2 Gr. Schön.
5182 — Med. 1704 (v. P. H. Müller) a. d. Entsatz d. Stadt. Stadtansicht, darunter 5 Zeil
Schrift. R v : Fels im Meer, woran d. Stadtpyr etc. v. Loon IV. 432. 2. Großh. <p|
28 Mm. 10V2 Gr. Stgl.
5183 S Vergold. Klippe 1704 (v. Nürnberger) a. d. Kinderfest wegen d. Schlacht-beiHöi
städt. Betende Kinder. Rv: Schrift. Großh. Franks II. 264. 60. v. L01
IV. 433. 1. 31 Mm. 7 Gr. Geh. S. g. e.
5184 — Dukat 1711 a. d. Kaiserkrönung Karls VI. zu Frankfurt ,a. M. Dessen beloj
Brustb. rechts. Rv: VIRTUTE — PATRUM • Zur Sonne emporfliegend. M
Forst, u. Schm. 571. Jos. u. Felln. 1917, aber PATRUM- Vorzügl.
5185 — Miniaturmed. o. J. (1717) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Stadtpyr 0
Umschrift. Rv: Brustb. Luthers links, ohne Umschrift. Großh. nicht. IIM
I Gr. S. g. e.
5186 — Dukat 1730. II. Säkularfeier d. Augsburger Konfession. Aufgeschlagenes Bu]
mit C — A auf e. Tisch, zu dessen Seiten d. personif. Augsburger Kirchel
3 Personen mit erhobenen Händen. Rv: SCH/KME | DICH NICHTI
ZEUGNISSES | etc. Wie Großh. 448. Stgl.
5187 — Dukat 1730 a. denselben Anlaß. Ao. 1 500 ’ — D • 25 ’ IUNII • Siebeaarnu|
Leuchter zwischen 2 Bibeln, unten d. Stadtpyr. Rv: Unter Arabeske 6 1W
Schrift: NUN LEUCHT | DIS LICHT 200 IAHR etc. Großh. nicht. H
5488 — Med. 1731 a. d. 200jähr. Jubiläum d. St. Anna-Gymnasiums. Ansicht dessell
Rv: 6 Zeilen Schrift. Großh. 450. 27 Mm. 51/2 Gr. Stgl.
5189 — Med. 1748 d. Gymnasiums a. d. Jubiläum d. Westfäl. Friedens. Ansicht
Gymnasiums. Rv: 6 opfernde Jünglinge. Großh. 505. 25 Mm. 4 Gr. Stgl!
5190 _ Goldene Med. 1755 (v. C. Boerer) a. d. II. Säkularfeier d. Religionsfriedei
MEMORIA PACIS^f RELIG • SECVLARIS ' Stadtwappen zwischen/ Palm-;
Lorbeerzweig u. 2 Schrifttafeln; unten AVG ' VIND ■ 1755 F v : POST AR1)
SP — LENDIDIOR ; Kriegstrophäen u. strahlend. Kreuz, darüber schwebe]
Fama. Großh. 523 (TR). 29 Mm. IO1/2 Gr. Stgl.
5191 — Med. 1774 (v. Bückle) a. d. Wahl d. Stadtpfleger Wilh. Bened. L a n g e m «
u. Paulus Amman. Personifiz. Vorsicht u. Augusta an e. Altar, auf welchen]
Wappen d. beiden Stadtpfleger. Rv: 8 Zeilen Schrift. Großh. 5^3- 45B
27 h Gr. Stempelriß. Sehr schön.
5192 Prämienmed. ¿ 7 9 (v. Bückle) d. Kunstschule. RESPVBLICA — AVGVS1 AM
Monument mit Pyr. Rv: NATVRAE AEMVLIS Sitz. Jüngling zeichne]
stehenden Mann mit Stab. Amp. 1622. 47 Mm. 35 Gr. S. g. e.
5193 — Med. 1831 (v. Neuß) a. d. 3<x>jähr. Jubiläum d. St. Anna-Gymnasiums. Ansfl
desselben. R v : 9 Z e i l e n Schrift über Stadtpyr. Großh. 639. 31 Mm. i°Gr. Sj
5194 If- Zinnmed. 1855 a. d. III. Säkularfeier d. Religionsfriedens. 8 Zeilen Sch»
Rv: tDir glauben 2111’ | etc. 2 Hände. Großh. nicht. 47 Mm. Mit Oese. Sch«
5195 _ Doppeldukat 1657. Stadtpyr in verzierter Einfassung. Rv: Die BrustbB
dinands III. u. s. 3. Gemahlin Eleonore v. Mantua nach rechts. Forst, u. Schm. )jj
Vorzügl.
6198
15199
15201)
15201
6202
5203
15206
5207
6208
5209
¡5210
[5211
5212
5213
_ Dukat 1641. Av: Wie vorher. Rv: Brustb. Ferdinands III. fast von vorn.
Ibid. 315. Stgl.
Dukat 1659. Av: Wie vorher. Rv: Belorb. Brustb. Leopolds I. rechts. Ibid. 357-
— Dukat 1701. Sitzende Stadtgöttin mit Pyr. Rv: Wie vorher. Ibid. 450. Stgl.
Dukat 1705. Av; Wie vorher. Rv: Belorb. Brustb. Josephs I. rechts. Ibid. 460.
Vorzügl.
~ Dukat 1743 (v. Thtebaud). Gekr. Stadtwappen. Rv: Belorb. Brustb. Karls VII.
rechts, darunter IT Ibid. 342. Stgl.
_ Dukat I745 (v. demselben). Stadtpyr zwischen 2 Flußgöttern, darüber unter
Krone Doppeladler mit Scepter u. Schwert. Rv: Belorb. Brustb. Franz’ I. rechts,
darunter T Ibid. 561. Stgl.
— -/.Dukat 1717. AVG VST A — VINDELICORVM Sitzende Stadtgöttin neben
e. Postament mit Stadtpyr. Rv : CAR-VI D • G-R • — I ' S' A • G • H • H & B ■ R-
Belorb. Kopf rechts, darunter Stern. Ibid. 485: Vorzügl.
Abgebildet T afel X IV .
— Doppeltaler 1627. Stadtansicht, darüber d. von 2 Engeln gehaltene Stadtpyr.
Rv: Gekr. Doppeladler mit Scepter u, Schwert, d. Reichsapfel auf der Brust.
Ibid. 232. S. g. e.
Taler 1626. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Adler mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel.
Ibid. 218. S. g. e.
— Taler 1626. Stadtwappen in reichverzierter Einfassung. Rv: Wie vorher.
Ibid. 220. S. g. e.
— Taler 1627. Wie Nr. 5204. Ibid. 236. S. g. e.
■ Taler 1628. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler.
Ibid. 247. Vorzügl.
— Schraubtaler o. J. (die Jahrzahl entfernt). Stadtansicht. Rv : Brustb. Ferdinands III.
rechts. Mit Einlage: 16 kolorierte Kostümbilder. Guß. S. g. e.
— Taler 1641. Typus wie vorher. Forst, u. Schm. 316. Vorzügl.
— Taler 1643. Ebenso. Ibid. 328. Vorzügl.
— Taler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flußgöttern. Rv: Gekr.Doppeladler. Ibid. 413.
Als Brosche gefaßt gew. S., g. e.
— Schraubtaler 1694. Ebenso. Ohne Einlage. Kl. Loch, sonst vorzügl.
— Taler 1694. Stadtwappen in verziert. Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladler.
Forst, u. Schm. 414. Fast Stgl.
- Taler 1740 (v. Thiebaud). Stadtpyr, an d. Seiten 3 Flußgötter, im Hintergründe
Stadtansicht. Rv: Brustb. Karls VI. rechts. Ibid. 531. Fast Stgl.
'— Taler 1743 (v. demselben). Gekr. Doppeladler mit d. Stadtschild auf d. Brust.
Rv; Brustb. Karls VII. rechts. Ibid. 544. Stgl.
:— Taler 1745 (v. demselben). Sitzende Stadtgöttin mit Stadtpyr u. Lanze. Rv: Belorb.
Brustb. Franz’ I. rechts. Ibid. 562. Pol. S. g. e.
j— Konventionstaler 1763. Stadtpyr auf Postament, daneben 3 Flußgötter, oben
schwebend. Doppeladler. Rv : Brustb. Franz’ I. rechts. Forst, u. Schm. 640, aber
Laubrand. Fast Stgl.
t— Desgl. 1764 (v. Thiebaud). Gekr. Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust.
R v : Wie vorher. 2 Var. Forst, u. Schm. 650 u. 652. S. g. u. vorzügl. 2 St.
t— Desgl. 1765 (von demselben). Stadtpyr im gekr. Schilde. Rv: Kopf Franz’ I.
rechts.. Ibid. 666. S. g. e.
[— Guldentaler 1573. Stadtwappen im verziert. Schilde. R v : Gekr. Doppeladler mit
60 im Reichsapfel auf d. Brust. Ibid. 108, aber DECRETO : Geh. gew. S. g. e.
t— Desgl. 1574. Ebenso. Ibid. I I I . (Zeichnungsvar. d. daselbst abgebild. Exempl.)
S. g. e.
I— 'h Taler 1627. Wie Nr. 3204. Ibid. 240, aber MDCXXVII ohne Punkte. Geh.
gew. S. g. e.
I— Desgl. 1643. Stadtansicht. Rv: Brustb.FerdinandsIII.rechts. Forst.u.Schm. 329.
S. g. e.