
5709 Prämienmed. 1856 (v. Lerch) d. k. k. ökonomischen Gesellschaft bei d. XVIII, y,
Sammlung deutscher Land- u. Forstwirte. Stehende Abundantia mit FülllJ
RV: TierC 1 Ackerbaugeräte- Doneb. 4889. 43 Mm. 6o'h Gr. Schön
Med‘ 1860 (V‘ Seidan) a- d- SOOjähr. Jubiläum d. Scharfschützenkorps. Sw
an sicht zwischen d. Bildnissen Karls IV. u. Franz Josephs I. Rv: Doppelnd)
über d. böhm. Wappen zwischen 2 Schützen. Doneb. 4893. 45 Mm. 46 Gr. Sj
5711 Goldbronzemed. 1883 a. d. Wiederherstellung d. abgebrannten böhm. Nation
theaters. Sitzende Stadtgöttin mit d. Theatermodell. Rv: Schrift. Doneb toi
60 Mm. Stgl. ' } |
5712 — Desgl. 1891 a. d. Besuch Kaiser Franz Josephs I. in Prag. Dessen Brusj
rechts. Rv: Deutsche Schrift im Kranze. 54 Mm. Stgl.
-5713 ’^iNotgulden 1754, während d. Belagerung durch d. Preußen aus Mangel an Silb
m Zinn geprägt. Brustb. Maria Theresias. Rv: Doppeladler. Doneb. 48t
Maill. pag. 373. 3. S. g. e.
5714 — Notzehner 1757 in Zinn. Av: Wie vorher. Rv: Doppeladler mit böhm. B«
schild auf Postament. Doneb. 4805. S. g. e.
5715 — Notgroschen 1754 in Zinn. Ebenso, aber ohne Postament im Rev. Doneb. 48a
S. g. e.
5716 Pressburg. Bronzemed. 1865 (v. Seidan) a. d. Versammlung ungar. Aerzte u. NaturS
scher. Zwei weibl. Figuren zu den Seiten e. Brunnens. Rv: Schrift. 46 Mm. Sehrschä
5717 Pribram. Zinnmed. 1875 a. d. Einweihung d. Synagoge. Ansicht derselben. Rv;H
bräische Schrift. Doneb. 5082. 32 Mm. Stgl.
5718 Proutkowitz in Böhmen. Bronzemed. 1886 (v. Stransky) a. d. Antimon- u. Goldbergh
d. Brüder Pollak. Personif. Bergbau u. Handel. Rv: 11 Zeilen deutsche ScM
Am Rande: PROBE Doneb. 5088. 36 Mm. Sehr schön.
5719 Regensburg. Goldener Patenpfennig (Dukat) o. J. Zwischen Palmzweigen : PIGNUS
E T MEMORIA | BAPTISMI Oben d. gekr. Doppeladler, unten d. Stadtwapps
Rv: AGITAT MOLEM Die heil. Taube. Plato 207. Stgl.
5720 — Doppelter Vermählungsdukat o. J. (v. Busch). ZWAR EINSAM DOCH NIC0
GANTZ ALLEIN Ein Mann in e. Landschaft. Rv : ZWEY HERTZEN MUSSEI
EINES SEYN • Ehepaar zu d. Seiten e. Altars ; im Abschn: .-. I : C • B;
Plato 203. Stgl.
5721 Dukat 1649 a. d. Westfäl. Frieden. Taube über Arche Noah, darunter Stal
wappen. Rv: Schrift im Kranz. Wie Plato 176. Köhl. 3050. Schön.
5722 — Med. 1655 (v. H. Federer). Christus auf Wolken über Stadt. Rv: ALLES
DING • HERR | JESV etc. Plato 302. 28 Mm. 5 Gr. Geh. Schön.
5723 — Turniermed. o. J. (1730 v. Oexlein). GOTT MIT UNS IN KAMPFF Uli
STREIT Turnier, darüber 2 Engel mit d. Tollingerschen Wappen; im Abschi
HEINRICUS I. AUCEPS R v : BRINGT UNS SIEG UND HERRLICHKE1
Turnier, darüber Arm aus Wolken mit d. Stadtwappen, im Abschn: AN»
CHR• CMXXX | D • 23 • IAN • Plato 388. 43 Mm. 2 jxb Gr. Stgl.
5724 — Rathaustaler 1737. p e r C a r o L V M p o p V L o r e D I e n s p a X I V r a t V e t V r Ansid
des Rathauses, im Abschn: CVRIA RATISB Rv: Belorb. Brustb. Karls 1
rechts. Plato pag. 88. 20. Kat. Sch. 7188. S. g. e.
5725 — Fünfdukaten o. J. mit Titel Josephs I. * MONETA * REIPVBLICZE * RAT1!
BONENSIS * Stadtwappen in verzierter Kartusche. Rv: IOSEPHYS « D " 5
— ROM x IMP * SEMP x AVG “ Gekr. Doppeladler mit gekr. Bfustschild, IM
u. rechts v. Adlerschwanz je ein Adlerflügel. Plato 10. Monn, en or 308. 4. Sj
5226 - Dukat o. J. DVCATVS — RATISBON Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz1!
rechts. Plato 63. Geh. gew. Vorzügl.
5727 — Silberabschlag d. Dukaten o. J. PROSPICIENTE DEO • Stadtansicht. Rv: Brrf
Franz’ I. rechts. Plato pag. 87. 16. 2 Gr. Stgl.
5728 — Desgl. d. ZU Dukaten o. J. Ebenso. Plato pag. 87. 18. I Gr. Stgl.
5729 — Dicker Doppeltaler o. J. TALI SUB — CUSTODIA Stadtansicht mit Floß'
Brücken; im Abschnitt Stadtwappen. Rv: FRANCISCUS I ’ D• G • ROM ' U®
SEMP • AUG • Geharn. Brustb. rechts, darunter C • D • CEXL • Plato pag. 85.
Wie Mad. 5102. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
I— Taler 1667. Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund.
Brustschild. Plato 127. S. g. e.
E— Taler 1694. Ebenso. Plato 134. Kat. Sch. 7186. S. g. e.
[— Taler 1706. Engelskopf über d. verzierten Stadtwappen, daneben 17— 06
Rv: Wie vorher. Plato 136. Mad. 5099. Geh. gew. S. g. e.
|— Talero. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Karls VI. Plato 142. Mad. 2322. Schwache
Henkelspur, sonst Stgl.
[— Taler o. J. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato pag. 85. 11. Stgl.
[—jKonventionstaler 1754 u. 56. Ebenso. Zu Plato 145 u. 146. S. g. e. 2 St.
- Desgl. 1759- Stadtschild. Rv: Brustb. Franz’ L Zu Plato 147. Vorzügl.
| — Desgl. 1773 u. 74. Stadtschild. Rv: Brustb. Josephs H., darunter KÖRNLEIN ■
Plato 152 u. zu Plato 153. Vorzügl. u. fast Stgl. 2 St.
;— Desgl. 1775. Stadtwappen im Kranz. Rv: Brustbild Josephs II. Plato 135.
Kat. Sch. 7194. S. g. e.
i— Desgl. 1780. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Kat. Sch. 7195. Stgl.
— Desgl. 1791. Stadtansicht. Rv: Kopf Leopolds II. Kat. Sch. 7198. Geh.
gew. S. g. e.
— Desgl. 1792. Stadtansicht mit aufgehender Sonne. Rv: Kopf Franz’ II.
Kat. Sch. 7200. Adam 171. Vorzügl.
t— Desgl. 1793. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. Kat. Sch. 7201. Adam 172. Vorzügl.
— ‘A Taler 1645. Reichverziertes Stadtschild. Rv: Brustb. Ferdinands III. Aehnl.
Plato 193. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1716. Av: Wie vorher. Rv: Brustb. Karls VI. rechts. Plato 217. Stgl.
—• A/s Konventionstaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Plato 222, aber
AVG • Stgl.
— Desgl. 1782. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. rechts. Vorzügl.
— Desgl. 1791. Stadtansicht. Rv: Kopf Leopolds II. Stgl.
— M Guldentaler o. J. ® MONETA • REIPVBLIOE • RATISPONENSIS Das
Stadtwappen in ausgebogenem Schild. Rv: • MATHI4E • ROM : IMP : AVG :
P ' F • DECRET : Gekr. Doppeladler mit 3o im Reichsapfel a. d. Brust.
Plato 232. Vorzügl.
— Vt Konventionstaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb.'Franz’ I. Zu Plato 282.
Fast Stgl.
- Drei Kreuzer 1553 (»Var.ju. 54. Wappen auf langem Kreuze. Rv: Doppeladler.
G, u. s. g. e. 5 gt
— ^2 Batzen 1585. Wappen. Rv: Doppeladler. S. g. e.
Reichenbach i. Schl. Med. 1795 a- d- Grundsteinlegung d. evangel. Kirche. Stehende
weibl. Figur. Rv: Schrift. Fried, u, Seg. 4568. 32 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
Reims. Jeton 1756 (v. Duvivier) auf Karl v. Lothringen, Gründer d. Universität.
Dessen Brustb. links. Rv: Wappen. 30 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
Rendsburg, Sternförmiges vergold. Messing-Freimaurerbijou der Loge »Karl zum
roten Löwen«, früher zum »Korallenbaum«. Auf fünfeckigem Felde: IOSUA I
ZUM KORALLENBAUM | ERRICHTET 5768 | RENOVIRT 5815 I U Z I
EHREN DES | G G .-. M .-. | GENANNT | Rv: In e. Dreieck: CARL ZUM
ROTHEN Liegender Löwe. Münst. Bij.-Taf. T. n . 478 (dort unrichtig bestimmt).
50 Mm. Sehr schön.
Reutlingen. Med. 1730 (v. P. P. Werner u. Dockler) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger
Konfession. Die Brustb. Luthers u. Melanchthons (geb. zu Breiten) nebeneinander
rechts, darunter P PW Rv: HEILIGE VNS IN DEINER WARHEIT
Sieben Betende mit d. Wappen v. Reutlingen, Lüneburg, Sachsen, Brandenburg,
Hessen, Anhalt u. Nürnberg um e. Altar. Well. 14153. Daßd. 1322. Mann 1011a.
43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
—- Holzdose mit 8 kleinen Medaillen 1730 (v. Werner) a. denselb. Anlaß. In d.
Mitte Med. mit d. Brustb. Christi von vorn. Rv: Schrift. 26 Mm. 6 Gr!
Ringsherum 7 Medaillen mit d. Brustb. von Johann von Sachsen, Philipp v.
Hessen, Wolfgang v. Anhalt, Georg v. Brandenburg-Franken, Ernst v. Braunschweig
u. d. Wappen d. Städte Nürnberg u. Reutlingen, den 7 ersten Be-
[5730
[5731
15732
15733
15734
15735
15736
15737
¡5738
[5739
5740
5741
5742
[5743
[5744
5745
15746
[5747
5748
r5740
[5750
6751
¡575?
¡5753
¡5754
¡5755
5756