
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
Med. 1701 a. denselb. Anlaß. Belorb. Kopf rechts. R v : Krone. Gütth, j
Henck. 3560. Amp. 11051. 24 Mm. 7^2 Gr. Sehr schön.
F r ied r ich W ilh e lm I. 1713/40. Kleine Med. 1688 a. s. Geburt. 8 Zeilen Schril
Rv: EX UTROQUE Greif links. Henck. 1 15 1. Knyph. 2790. 25 Mm. 7(J
Sehr schön. |—
— '/a Schautaler 1714 a. d. Huldigung zu Königsberg. Geharn. Brustb. rechts. Rv;
8 Zeilen: REGNO | IN i FIDEM • ET | etc. Ara. 384. Sch. 1789, aber anda
Interpunktion im Avers. Henck. 3597- Marienbg. 1996. Vorzügl.
— Med. 1726 a. d. Geburt s. 3. Sohnes, d. Prinzen Heinrich Ludwig. Krone aal
mit 1 — z — 3 bezeichneten Sockeln. Rv: SIC ERIT | FIRMIS | SIMA [ ™
Amp. 11285. 29 Mm. 61/a Gr. S. g. e.
Prinz Heinrich, preuß. General, war d. Held d. yjähr. Krieges, am bayer. Erbfolgekrieg, d. Verhandlungen üb»
Teilung Polens u. am Abschluß d. Friedens von Basel beteiligt.
— Berliner Friedrichsd’or 1739* Brustb. mit Zopf' rechts. Rv: Um den|rund
Adlerschild viermal d. gekr. Namenschiffre 'IF W ins Kreuz gestellt, unten EGN — 9
Henck. 1411. Stgl.
Desgl. Dukat 1729. Av: Wie vorher. R v : Gekr. Wappen, daneben E • G • — N
zu d. Seiten d. Krone 17 — 29 Henck. 1350. Vorzügl.
— Desgl. Ordensdukat 1737 u. 38. A v : Wie vorher. Rv: Gekr. Ordensstern,
runter Münzz. u. Jahrzahl. Henck. 14OI u. Henck. nicht. S. g. e. 2|
Desgl. Feinsilbergulden 1714. Geharn. Brustb. m. gebund. Haaren u. Ordei
band rechts, darunter R Rv: Ohne Umschrift. Gekr. ausgebog. Wappen, za
Seiten 17— 14, unten IF— S ® Henck. 1286. S. g. e.
Thaler 1718 für Geldern. Geharn. Brustb. mit Zopf u. Ordensband rechts,
Armabschnitt L Rv: Gekr. vierfeld. Wappen mit gekr. Mittelschild, neben
Krone 17— 18, neben d. Wappen H ' F ' — H • (= Halter, Magdeburg). Arn^j
Henck. 4934. Sch. 1793. Geh. gew. Fast s. g. e. ■
Königsberger Tympf 1717, Brustb. rechts. Rv: MONETA ' ARGEN1 EA REG
PRUSS 1717 Gekr. Wappen. Zu Henck. 3610. Marienbg. nicht. S. g. e.
Desgl. 1718. Typus v/ie vorher. Zu Henck. 3612. Marienbg. 203 3, aberR^GX
S. g. e. . ; JSfc I
— Desgl. Sechsgröscher 1714 (2 Var.), IJ u- 17 - Brustb. rechts. Rv: Drei Wappensch(
unter Krone. Henck. nicht. Marienbg. 2000 u. ähnl., 2007 au. 2029. S.g. e. 4I
— Magdeburger 1/4 Dukat 17x4. Kopf rechts. Rv: Gekr. Ordensstern, unten hen
HFH— 1714 Ara. 309. Henck. 4572. Gel., vorzügl.
FriedricbL $1. 1740/86. Med. 1741. Huldigung d. schles. Stände. Brustb. red
R v : Borussia empfängt v. Silesia d. Herzogshut. Henck. 4059. Amp. 1 135 3. Fn
u. Seg. 425X. 32 Mm. 15V2 Gr. S. g. e. _
Med. 1745 a. d. Sieg bei Sorr in Böhmen. WER DA HAT DEM — WIR
GEGEBEN Hand mit Schwert etc. Rv: 10 Zeil. Schrift in Kartusche. Henck. 14
Amp. 11394. Fried, u. Seg. 43°S’ Doneb, 5208. 30 Mm. 9 Gr. S. g. e.
Med. 1757 (v. Pingo) a. s. Siege. Geharn. Brustb. rechts. Rv. TE DV
FREDERICE — SEQVOR ■ Viktoria auf e. Trophäe zugehend; im Abschi
GALLIS ET AVSTRIACIS | DEVICTIS | MDCCLVII Henck. nicht. Amp. 114«
Fried, u. Seg. 4379, 43 Mm. 29 Gr. Stgl. I
— Med. 17 S 8 (v. Abram) a. d. Sieg bei Zorndorf. Brustb. rechts, darüber LorDei
kranz, von Hand aus Wolken gehalten. Rv: DIES ULTIONIS Schlacht, j
Abschnitt: ZORN DORF D : XXV : AUG : MDCCLVIII | Henck. 3094. Amp. UM
Fried, u. Seg. 4401. 43 Mm. 28l/* Gr. Sehr schön. «|f ]
_ Schraubmed. 1759 (v. J. M. Mörikofer) a. s. Heldentaten. Mit Einlage: 37 K-uPj
Stiche zur Geschichte der 3 schlesischen Kriege (herausgegeb. von Jakob Lang*
bucher in Augsburg).' Geharn. Brustb. links. Rv: VERITATIS PARAT
Sitzende Klio u. Saturn. Amp. 11457. Henck. 1643. Fried, u. Seg. 441
50 Mm. 32 Gr. Stgl. J
Die Einlagen enthalten n. A : Landkarte von Schlesien, Polen, Böhmen u. Mähren. In d. BezchreibmS i
erwähnt • die in d. 3 Kriegen beteiligten schles. Städte, sowie d. Städte Pilsen, Prag, Reichenberg, 1
Dresden,’ Leipzig, Nürnberg, Berlin, Stralsund, Memel, ferner Rußland, Schweden u. Pommern. Außerdem »S
Christine Von Braunschweig (Gemahlin Friedrichs figf die Prinzen Leopold u. ‘M
Eugen von Württemberg, General Laudon, die Konvention mit d. Herzog von Cumberland (1757)
35|7
3538
3§9
354(
354"
354:
■ s
354-'
3 | 5
354(1
3547
3 § 8
3519
35iO
3551
31552
354
35£|1
Med. 1760 (v. D. Loos) a. d. Schlacht bei Torgau. FRIDERICO II MAGNO
REG ‘ BORVSS 1 etc. Der König im Triumphwagen. Im Abschn: OMNIBVS
LABORIBVS | HERCVLEIS PER ACTIS Rv: HIC GERYON HIC'LABOR HIC
HERCVLES Herkules d. Geryon tötend. Im Abschn: VICTORIA TORG ’
D ' III | NOV • CIOIDCCLX Henck. 4736. Fried, u. Seg. 4431. 44 Mm.
35 Gr. S. g. e.
Med. 1763 (v. Oexlein) a. d. Hubertusburger Frieden. IAM REDIRE AVDET
Stehende Germania. Rv: NVNCIA — PACIS Fama über d. Hubertusburger
Schloß. Henck. 1658. Fried, u. Seg. 4454. Well. 7960. Szech. I. 371. 113.
45 Mm. 22 Gr. Stgl.
Med. 1776 a. d. Besuch d. Großfürsten, späteren Zaren Paul I. von Rußland,
in Berlin. Zwei Genien mit d. Medaillonbrustb. Pauls I. Rv: Im Lorbeerkranze
DEXTRIS ] HOSPITIO | IUNCTIS, darunter 4 Zeilen Schrift. Henck. nicht.
Amp. 11506. Reich. 2947. 43 Mm. 27^2 Gr. Stgl.
■— Med. 1779 (v. Oexlein) a. d. Frieden zu Teschen. SERO MEMORANDA NEPOTI •
Fama über Teschen. Rv: GAVDENT VERE AGRI etc. Flora in e. Landschaft.
Henck. 1788. Fried, u. Seg. 4489. Well. 8193. Szech. I. 406. 227. 45 Mm.
22 Gr. Stgl.
— Zinnmed. 1779 (v. Reich) a. denselb. Anlaß. Genius über Stadtansicht. Rv: 8 Zeilen
Schrift. Mit Kupferstift. Henck. 1789. Fried, u. Seg. 4494. Well. 8199. 36 Mm.
Sehr schön.
— Med. 1785 (v. Loos) a. d. Säkularfeier d. Collegii medici. Belorb. Brustb.
rechts. Rv: Hygiea mit Medaillon d. großen Kurfürsten auf e. Postament.
Henck. 1825. 42 Mm. 26V2 Gr. Schön.
— Berliner Friedrichsd’or 1751. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Unter Krone Adler
auf Armaturen. Mzz: A Henck. 1551. Marienbg. 2833. S. g. e.
— Desgl. Friedrichsd’or 1750. Ebenso. Henck. 1531. S. g. e.
— Taler 1767 für d. Handel mit d. Levante. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Adler mit gekr. u. mit d. Ordenskette beh. vielfeld. Wappen auf d. Brust. Mit
Randschr. Ara. 423 (ungenau). Henck. 1712. Sch. 1821 Anm. Vorzügl.
— Berliner Taler 1770 u. 85. Kopf. Rv: Adler auf Armaturen. Henck. 1728 u.
1827. S. g. e. 2 St.
— Desgl. I/i Taler 1750. Brustb. Rv: Wie vorher. Henck. 1535. Geh. gew.
S. g. e.
— Königsberger Sechsgröscher 1756 nach sächs.-poln. Typus (sogen. Ephraimit).
FR1DERICUS BORUSSORUM REX Gekr. Brustb. rechts, das d. Kurfürsten von
Sachsen ähnlicher sieht als Friedrich. Rv : MONETA — ARGENTEA f 1 7— 56 ‘
Gekr. fünffeld. Wappen. Marienbg. 2275. Vorzügl.
— Magdeburger Taler 1764. Kopf. R v : Adler auf Armaturen. Mzz: F Henck. 4621.
S. g. e.
— Piaster o. J. (1751) der ostasiat. Kompagnie zu Emden. Geharn. Brustb. rechts,
darunter I • C • M • (= Marme in cieve). R v : Wilder Mann u. Chinese halten d. Wappen
d. Kompagnie, ein segelnd. Schiff; darüber d. gekr. Adler mit Scepter u. Schwert,
darunter d. Monogr. d. Kompagnie, ganz unten Spruchband. Henck. 5269 d.
Sch. 1814. Knyph. 6285. Vorzügl.
Friedrich W ilh e lm II. 1786/97. Med. 1786 (v. Loos) a. d. Regierungs-Antritt.
Brustb. links. Rv: ARTIBUS UMBRAM etc. Stehende Pallas. Henck. 1884.
Amp. 11568. 42 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
— Med. 1792 a. d. Kirchenjubiläum zu Bolkenhayn. Die Brustb. Friedrichs d. Großen
u. Friedrich Wilhelms II. einander gegenüber. Rv: 8 Zeilen Schrift. Henck. 4382.
Fried, u. Seg. 4560. 36 Mm. i2 I/2'Gr. G. e.
— Med. 1797 (v- Loos) a. s. Tod. Brustb.rechts. Rv: ER SCHÜTTELT DEN
STAUB etc. Aufsteigend. Adler über d. Grabmal. Henck. 1975. Amp. 11656.
42 Mm. 28 Gr. Stgl.
Berliner Taler 1791. Brustb. rechts. R v : Wappen mit Schildhaltern. Henck. 1929.
s - g. e.